Stricken mit Rundstricknadel: 55 Anleitungen fürs Stricken mit dem Helferlein

Suchen Sie sich aus 55 Anleitungen Ihren Favoriten aus, schnappen Sie sich die passende Wolle und Rundstricknadeln und legen Sie gleich los!

Nicht nur mit klassischen Stricknadeln können Sie jede Menge unserer kostenlosen Strickanleitungen nachstricken, gleiches gilt auch für Rundstricknadeln. Was man alles daraus stricken kann, erkläre ich Ihnen in diesem Artikel. Neben kostenlosen Anleitungen habe ich natürlich auch einige nützliche Tipps und Tricks für Sie parat.

Was kann man mit der Rundstricknadel stricken?

Rundstricknadeln sind ideal, um ganz unterschiedliche Strickstücke zu fertigen. So zum Beispiel die folgenden Projekte:

#1 Accessoires

Rundstricknadeln sind ideal für Projekte, die keine Nähte haben. Dazu zählen beispielsweise gestrickte Mützen, Schals und natürlich auch kuschelige Socken.

#2 Flache Projekte

Sie können mit Rundstricknadeln auch hervorragend flache Projekte stricken, wie z. B. gestrickte Decken, Schals oder leichte und luftige Tücher.

#3 Strickjacken, Mäntel & mehr

Viele Strickanleitungen werden nicht nur mit den klassischen Stricknadeln, sondern auch mit Rundstricknadeln gestrickt. So zum Beispiel auch Strickjacken, Pullover, Mäntel oder Pullunder.

#4 Verschiedene Stricktechniken

Rundstricknadeln eignen sich für eine Vielzahl von Stricktechniken, wie z.B. Lochmuster und Hebemaschenmuster. Suchen Sie sich Ihr Lieblingsmuster aus und beginnen Sie direkt mit einem neuen Strickprojekt.

Mein Tipp: Ich habe das Stricken damals mit Rundstricknadeln gelernt und kann dies jedem Anfänger nur ans Herz legen. Besonders gut gelingen damit nahtlose Projekte. Als Anfänger:in erzielen Sie mit diesen Nadeln besonders schnell Erfolge.

Rundstricknadel oder Stricknadel - was ist besser?

Das lässt sich so pauschal nicht sagen und kommt ganz darauf an, was Ihre Vorlieben sind. Ich stricke mittlerweile so ziemlich alles mit Rundstricknadeln. Ich finde die Stricknadeln leichter in der Handhabung, außerdem werden die aufgenommenen Maschen durch das Verbindungsseil gesichert. So kann nichts verrutschen. Auch nicht beim Transport in der Tasche.

Warum ich Rundstricknadeln empfehle

Ob Sie nun klassische Stricknadeln oder zu Rundstricknadeln greifen, das hängt letztendlich von Ihren persönlichen Vorlieben ab. Fragen Sie mich nach meiner Meinung, dann tendiere ich ganz klar zu Rundstricknadeln. Ich empfinde das Stricken mit diesen Stricknadeln als deutlich angenehmer, da sich das Gewicht gleichmäßig verteilt. Auch Stricken auf engstem Raum (z.B. in der Bahn) ist damit möglich, da Rundstricknadeln nicht so viel Platz wegnehmen wie klassische Stricknadeln. Auch das Risiko, Maschen fallen zu lassen, gehört dank des Verbindungsseils der Vergangenheit an.

Mein Tipp: Testen Sie einfach mal beide Stricknadeln aus. So bekommen Sie ein besseres Gefühl dafür, welche Stricknadeln die besten für Sie sind. Wenn es ums Nähen oder Häkeln geht, verwenden wir ja schließlich auch nicht alle die gleichen Tools. Wählen Sie das, was Ihnen ein gutes Gefühl gibt.

Tipps und Tricks zum Stricken mit Rundstricknadel

Zum Schluss verrate ich Ihnen noch ein paar nützliche Tipps und Tricks, damit Ihnen das Stricken mit der Rundstricknadel easy und ohne Probleme von der Hand geht.

  • Die richtige Nadelstärke: Wählen Sie die Nadelstärke passend zu Ihrem Garn und Ihrem Projekt. Auf der Banderole des Garns finden Sie in der Regel eine Empfehlung für die Nadelstärke.
  • Maschen anschlagen war nie einfacher: Ich persönlich liebe es, Maschen auf der Rundstricknadel anzuschlagen. Die Maschen können so nicht mehr so leicht von den Nadeln herunterrutschen.
  • Verdrehtes Seil: Das Seil Ihrer Rundstricknadeln ist verdreht? Legen Sie die Stricknadeln samt Seil kurz in heißes Wasser. Dadurch springt das Seil wieder in seine ursprüngliche Form zurück.
  • Pflege der Stricknadeln: Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Stricknadeln regelmäßig reinigen und pflegen, damit sie lange halten. Hin und wieder kann es auch sinnvoll sein, die Nadeln auszutauschen. Mit scharfen Rundstricknadeln strickt es sich besser!
  • Schmerzfreies Stricken: Ich stricke oft stundenlang - am liebsten mit Rundstricknadeln. Das Gewicht kann sich hier besser verteilen und lastet nicht so auf den Händen.

Mit etwas Übung und diesen Tipps und Tricks werden Sie schnell zum Profi im Stricken mit Rundstricknadeln!

Meine Lieblingstools zum Stricken mit Rundstricknadel

Lust bekommen, die Rundstricknadeln zu schwingen? Schnappen Sie sich meine Lieblingstools und legen Sie los.

#1 Rundstricknadeln von KnitPro

Sie sind auf der Suche nach den besten Rundstricknadeln? Ich persönlich kann die Rundstricknadeln von KnitPro sehr empfehlen. Die Nadeln liegen sehr gut in den Händen und sind schön scharf.

#2 Strickmuster - Die Sammlung von Lydia Klös

Noch mehr Strickinspiration für individuelle Pullover, Jacken, Tops und mehr finden Sie in dem wirklich gelungenen Strickbuch Strickmuster - Die Sammlung von Lydia Klös. Über 500 Muster warten nur darauf, von Ihnen nachgestrickt zu werden.

#3 Superwash Strickgarn von ggh

Ich habe gerade das Superwash Strickgarn von ggh für mich entdeckt und mir daraus direkt eine schöne Strickjacke für den Frühling gestrickt. Vorteil des Garns? Es besteht aus 100 % Schurwolle und kann trotzdem in der Maschine gewaschen werden. Praktisch!