Kostenlose Strickanleitung für Blüten-Zopfmusterpullover in Magenta

Bis der Frühling kommt, dauert es noch ein wenig. Darum versüßen wir uns die Wartezeit jetzt mit diesem pinken Statement-Pullover mit Blüten-Zopfmuster. Stricken Sie ihn mit unserer kostenlosen Anleitung direkt nach!

Frau in pinkem Zopfstrickpullover

Diese pinke Statement-Pullover mit Blüten ist eine moderne Hommage an den klassischen Zopfstrickpullover.

© Foto: Yannick Schütte / Lana Grossa

Ob Männer oder Frauen - Pullover mit Zopfmuster werden von beiden Geschlechtern gerne getragen. Lana Grossa hat dem beliebten Klassiker für den Frühling jetzt ein modernes und aufregendes Update verliehen. Der Zopfpullover in dieser Anleitung wird nicht nur in aufregendem Pink gestrickt, das Zopfmuster erinnert bei genauerem Hinsehen auch an kleine Blüten! Sie wollen das Modell auch? Dann stricken Sie es mit dieser kostenlosen Anleitung direkt nach.

Statement-Pullover mit Zopfmuster selber stricken

Den Zopfmuster-Pullover von Lana Grossa können Sie in Größe 36/38 und (40/42 – 44/46) selber stricken. Die Angaben für Größe 40/42 stehen in Klammern vor, für Größe 44/46 nach dem Gedankenstrich. Steht nur eine Angabe, so gilt sie für alle drei Größen.

Benötigte Materialien

  • Lana Grossa-Qualität „Brigitte No. 2“ (47 % (Baby) Alpaka, 45 % Baumwolle, 8 % Schurwolle (Merino), LL = ca. 140 m/50 g): ca. 400 (450 – 500) g Fuchsia (Fb. 38)
  • Stricknadeln Nr. 4 und 4,5
  • 1 Rundstricknadel Nr. 4, 50 cm lang,
  • 1 Wollnadel [= Sticknadel] von Lana Grossa

Sie können den Zopfpullover nicht nur in Pink, sondern natürlich auch in jeder anderen Farbe stricken, die Ihnen gefällt.

So wird der Statement-Zopfpullover gestrickt

Sie haben sich für Ihre Wunschfarbe entschieden und alle Materialien für den Statement-Pullover mit Zopfmuster beisammen? Dann können Sie auch schon loslegen. Weiter unten finden Sie die Strickanleitung übrigens auch kostenlos zum Downloaden.

Knötchenrand

Die 1. M jeder R wie zum Rechtsstr. abh. Die letzte M jeder R re str. Hinweis: Alle Ränder mit Knötchenrand arbeiten!

Rippen

1 M re, 1 M li im Wechsel str.

Noppenmuster

Nach Strickschrift A über 15 M zwischen den Pfeilen str. Die Zahlen re außen bezeichnen die Hin-R. In den Rück-R die M str., wie sie erscheinen bzw. wie in der Zeichenerklärung beschrieben. In der Höhe die 1. – 20. R 1x str., dann diese 20 R stets wiederholen.

Blütenmuster

Nach Strickschrift B über 15 M zwischen den Pfeilen str. Die Zahlen re außen bezeichnen die Hin-R. In den Rück-R die M str., wie sie erscheinen bzw. wie in der Zeichenerklärung beschrieben. In der 15. bis 19. R unter der Stickblüte in den Hin-R nur li M, in den Rück-R nur re str. In der Höhe die 1. – 20. R 1x str., dann diese 20 R stets wdh. Hinweis: Die 21. – 24. R zeigt schon den Beginn des 2. Höhen-MS.

Lochmuster

Nach Strickschrift C über 4 M zwischen den Pfeilen str. Die Zahlen re außen bezeichnen die Hin-R, li außen die Rück-R. In der Höhe die 1. – 4. R 1x str., dann die 3. und 4. R stets wdh. Der Deutlichkeit halber sind 2 Höhen-MS gezeichnet.

Glatt li

In den Hin-R li M, in den Rück-R re M str.

Blütenstickerei

Nach Originalabbildung und Musterzeichnungen [siehe auch in der Strickschrift B] in Margeriten- und Knötchenstich sticken. Für den Margeritenstich [siehe Musterzeichnungen 1 – 3] ausstechen, direkt wieder in der Ausstichstelle einstechen und mit 1 Stichlänge Abstand ausstechen, dabei den Arbeitsfaden als Schlinge um die Nadel- spitze legen. Dann die Schlinge mit 1 Überfangstich fest- halten. Für den Knötchenstich [siehe Musterzeichnung] mit der Sticknd. li ausstechen und den Faden von der Ausstich- stelle ausgehend ca. 3x um die Nd. wickeln und straff ziehen. Dann wieder dicht neben der Ausstichstelle ein-stechen, dabei den Faden festhalten und durch die Finger und Wickelungen gleiten lassen, bis er ganz durchgezogen ist.

Maschenprobe

18 M und 23 R Noppen- und Lochmuster im Wechsel mit Nd. Nr. 4,5 = 10 x 10 cm.

Rückenteil

83 (91 – 99) M mit Nd. Nr. 4 anschlagen. Für den Bund 3 cm = 9 R Rippen str., dabei mit 1 Rück-R und nach der Rand-M mit 1 M li beginnen, am R-Ende vor der Rand-M mit 1 M li enden. In der letzten Bund-R gleichmäßig verteilt 5 M verschränkt aus dem Querfaden zun. = 88 (96 – 104) M. Dann mit Nd. Nr. 4,5 in folg. Einteilung weiterarb.: Rand-M, 3 (7 – 11) M glatt li, ★ 4 M Lochmuster, 15 M Noppenmuster, ab ★ 3x wdh., 4 M Lochmuster, 3 (7 – 11) M glatt li, Rand-M. Nach 40,5 (39,5 – 38,5) cm = 92 (90 – 88) R ab Bundende beids. den Beginn der Armausschnitte markieren und wieder gerade weiterstr. In 15,5 (16,5 – 17,5) cm = 36 (38 – 40) R Armausschnitthöhe für den runden Halsausschnitt die mittl. 26 M abk. und beide Seiten getrennt weiterstr. Am inneren Rand für die weitere Rundung in jeder 2. R noch 1x 3 M und 1x 2 M abk. In 2 cm = 6 R Halsausschnitthöhe die restl. 26 (30 – 34) Schulter-M abk. Die andere Seite gegengleich beenden.

Vorderteil

Wie das Rückenteil str., jedoch mit tieferem Hals- ausschnitt. Dafür bereits in 9,5 (10,5 – 11,5) cm = 22 (24 – 26) R Armausschnitthöhe die mittl. 16 M abk. und beide Seiten getrennt weiterstr. Am inneren Rand für die weitere Rundung in jeder 2. R noch 1x 3 M, 2x je 2 M und 3x je 1 M abk. Die restl. 26 (30 – 34) Schulter-M in gleicher Armausschnitthöhe wie am Rückenteil abk. Die andere Seite gegengleich beenden.

Ärmel

55 (59 – 63) M mit Nd. Nr. 4 anschlagen. Für die schmale Blende 0,5 cm = 2 R Rippen str., dabei in 1. R nach der Rand- M mit 1 M re beginnen, am R-Ende vor der Rand-M mit 1 M re enden. Dann mit Nd. Nr. 4,5 in folg. Einteilung weiterarb.: Rand-M, 0 (2 – 4) M glatt li, 15 M Noppenmuster, 4 M Loch- muster, 15 M Blütenmuster [also nur li M anstatt Noppen str.], 4 M Lochmuster, 15 M Noppenmuster, 0 (2 – 4) M glatt li, Rand-M. Nach 33,5 cm = 78 R ab Blendenende beids. für die Schrägungen 1 M glatt li zun., dann in der 8. R 1x 1 M und in jeder 6. R noch 3x je 1 M glatt li zun. = 65 (69 – 73) M. Nach 14 cm = 32 R ab 1. Zunahme alle M auf einmal locker abk.

Ausarbeiten

Die Blüten jeweils im mittl. Musterstreifen der Ärmel mit Margeriten- und Knötchenstich wie beschrieben verzieren. Dann Teile spannen, anfeuchten und trocknen lassen. Nähte schließen, die Seitennähte jeweils bis zur Markierung. Mit der Rundnd. Nr. 4 aus dem Halsausschnittrand 84 M auffassen. Für die Blende Rippen in Rd str. In 2,5 cm Blendenhöhe die M abk., wie sie erscheinen. Ärmel einsetzen.

Strickanleitung zum kostenlosen Download

Sie wollen den Statement-Pullover direkt nachstricken? Dann ran an die Stricknadeln! Die Anleitung können finden Sie hier zum kostenlosen Download. Viel Spaß beim Stricken!

Welche Wolle eignet sich für den Blüten-Zopfpullover?

Ein selbstgestrickter Zopfpullover sieht einfach das ganze Jahr über toll aus. Damit das Kleidungsstück auch angenehm zu tragen ist, kommt es natürlich auf die Wahl der richtigen Wolle an. In der kalten Jahreszeit bieten sich beispielsweise Kaschmir, Alpaka oder Mohair. Im Frühjahr oder Sommer ist ein Materialmix, beispielsweise mit Baumwolle oder Kaschmir am besten geeignet.

Die besten Tools zum Stricken des Blüten-Zopfpullovers

Sie möchten den hübschen Zopfpullover mit Blüten von Lana Grossa direkt nachstricken? Falls Sie noch nicht alle Utensilien daheim haben, finden Sie hier die wichtigsten Tools bequem zum Nachshoppen:

1. Wolle Brigitte No. 2 in Fuchsia

Zum Stricken des hübschen Zopfpullovers mit Blüten von Lana Grossa wird die fuchsiafarbene Wolle Brigitte No. 2 benötigt. Natürlich können Sie den Pullover auch in jeder anderen Farbe stricken. Die Strickwolle ist in 45 verschiedenen Farben erhältlich.

2. Stricknadeln 4,5 mm von Coopay

Liegen toll in der Hand und erleichtern einem das Stricken des Blüten-Zopfpullovers enorm: Stricknadeln aus Aluminium in der Größe 4,5 von Coopay.

3. Sticknadel-Set von Layoe

Das 9-teilige Sticknadel-Set von Laoye wird in einem praktischen Aufbewahrungsröhrchen geliefert. Die Nadeln sind mit einem großen Öhr ausgestattet, sodass Sie jede Art von Garn ohne große Probleme einfädeln können.