Reiswasser selber machen: So gelingt die nährende Haarkur

Reiswasser selber machen: So gelingt die nährende Haarkur

Reiswasser ist DAS Schönheitsgeheimnis für gesundes und glänzendes Haar. Wie Sie aus dem Hausmittel eine nährende Haarkur machen können, die das Haarwachstum ankurbelt und vor Haarausfall schützt, verraten wir Ihnen hier.

Normalerweise wandert das Wasser nach dem Kochen von Reis direkt in den Abfluss. Doch genau das sollten Sie besser nicht tun. Denn daraus lässt sich schon in wenigen Schritten eine nährende Haarkur herstellen, die das Haarwachstum ankurbelt und auf ganz natürliche Weise und ohne Chemie vor Haarausfall schützt.

Reiswasser: Kostengünstige Haarpflege mit langer Tradition

Neu ist der Trick mit dem Reiswasser nicht. Im chinesischen Dorf Huangluo gilt das Elixier bei den Bewohnerinnen seit jeher als zuverlässiges Mittel für schönes und vor allem langes Haar, das sogar graue Haare verhindern soll. Die Frauen des Miao Stammes zeichnen sich durch ihre bis zu zwei Meter langen Haar aus und stehen damit sogar im Guinness-Buch der Rekorde. Zu verdanken haben die Damen dies ihrer Pflegeroutine, zu der eben auch das Reiswasser gehört. Aber was macht den Sud eigentlich so gesund?

Im Video: Regt Reiswasser das Haarwachstum an?

So gesund ist Reiswasser für die Haare

Im Alltag ist so eine Haarlänge zwar eher unpraktisch, den Tipp mit dem Reiswasser sollte man sich aber trotzdem abschauen. Gerade dann, wenn Sie Ihre Haare beim Wachstum unterstützen möchten. Denn Reiswasser versorgt die Mähne mit wichtigen Proteinen, Mineralien und Vitaminen, die das Haar von innen stärken. Das enthaltene Vitamin B8 erhöht beispielsweise die Elastizität der Haare und wirkt Spliss und Haarbruch entgegen. Außerdem verleiht die Kur den Haaren auf natürliche Weise Volumen und gesunden Glanz. Gerade in gekauften Spülungen und Kuren finden sich oft synthetische Stoffe, die Ihre Haare auf Dauer eher schädigen können. Setzen Sie beim Waschen Ihrer Haare lieber auf die Kraft der Natur.

Reiswasser ist auch gut für den Körper

Reiswasser ist übrigens nicht nur gut für die Haare, auch die Haut und sogar unsere Verdauung können von dem Elixier profitieren. Bei gereizter Haut, Insektenstichen oder Sonnenbrand wirkt Reiswasser beruhigend. Frieren Sie dieses im Sommer am besten in Form von Eiswürfeln ein. So haben Sie das Wasser bei kleineren Notfällen immer griffbereit. 

Kann ich Reiswasser trinken?

Getrunken wirkt sich Reiswasser ausgleichend, anregend und sogar beruhigend auf Magen und Darm aus. In Japan gilt das Mittelchen nicht umsonst seit jeher als Geheimtipp bei einer Magenverstimmung. Und nicht nur das. Die enthaltenen Nähr- und Ballaststoffe machen Reiswasser außerdem zu einem sanften Mittel, das gegen Verstopfungen hilft und sogar Durchfall lindern kann.

Reis vor dem Kochen unbedingt waschen!

Wenn Sie Reis zubereiten oder das Reiswasser trinken möchten, waschen Sie den Reis vorher bitte mit ausreichend kaltem Wasser. Und zwar so lange, bis das Wasser im Topf nahezu klar ist. Der Hintergrund: Reis ist oft mit Arsen belastet, was in großen Mengen karzinogen wirken kann. Durch das Waschen können Sie die Belastung verringern.

Reiswasser als natürliche Pflege für die Haut

Reiswasser können Sie aber auch als Gesichtstonikum oder zur Reinigung verwenden. Der beste Zeitpunkt für die Gesichtsreinigung ist der Morgen. Abends können Sie es hingegen als Tonikum auftragen, um die Haut zu beruhigen. Verdünnen Sie das Reiswasser dafür mit Wasser. Geben Sie 1 EL Reiswasser in 100 ml Wasser. Nun ein Wattepad damit tränken und damit übers Gesicht gehen. Die Haut wird mit Feuchtigkeit und Vitaminen versorgt.

Welcher Reis eignet sich am besten für das Reiswasser?

Ob brauner oder weißer Reis: Tatsächlich spielt es keine große Rolle, für welchen Reis Sie sich letztendlich entscheiden. Nur auf Vollkornreis sollte verzichtet werden, da dieser nicht geschält ist und in den Randschichten mehr Giftstoffe (Arsen) enthalten sein können. Sie möchten die Belastung mit Arsen so gering wie möglich halten? Wir haben uns die Test-Ergebnisse von Öko-Test genauer angesehen und gleich zwei Produkte gefunden, die mit "seht gut" abgeschnitten haben. Hier können Sie also ohne Bedenken zugreifen, um Ihr selbst gemachtes Reiswasser herzustellen:

Das DIY-Rezept zur Haarkur aus Reiswasser

© iStock
Reiswasser ist schnell und einfach zubereitet.

Reiswasser lässt sich schnell und einfach zubereiten. Und danach? Können Sie aus dem fertigen Reis zum Beispiel ein köstliches Gemüsecurry zubereiten. 

32 Minuten
2 Minuten
30 Minuten
leicht
Bewertung: 5
vegan, vegetarisch
asiatisch
schnell, einfach
€ € € €

Zutaten für das Reiswasser

  • 1 halbe Tasse Reis (am besten bio)
  • Wasser

Zubereitung des Reiswassers

  1. Geben Sie den Reis in einen Kochtopf mit Wasser. Das Wasser sollte nicht gesalzen werden.
  2. Jetzt den Reis ca. 15 bis 25 Minuten kochen. Danach den Reis mit einem Sieb von der Flüssigkeit trennen.
  3. Das abgekühlte Reiswasser können Sie nun in eine verschließbare Flasche oder in eine Sprühflasche umfüllen.

Tipps zum Reiswasser

Das selbst gemachte Reiswasser sollte immer in eine sterile Sprühflasche gefüllt und nach dem Abkühlen direkt in den Kühlschrank gestellt werden.

Diese Zutaten eignen sich für das Reiswasser

Wenn Sie möchten, können Sie das Reiswasser auch noch um weitere Zutaten ergänzen. Rosmarin fördert beispielsweise das Haarwachstum, Brennnesselblätter fördern die Durchblutung und helfen gegen fettige Haare und Schuppen. Oder Sie kochen das Reiswasser mit ein wenig Pfefferminze aus dem Garten auf. Die ätherischen Öle erfrischen und beleben die Kopfhaut, außerdem soll Pfefferminze das Haarwachstum anregen.

Wie lange ist selbst gemachtes Reiswasser haltbar?

Da es sich bei selbst gemachtem Reiswasser um ein Naturprodukt ohne künstliche Zusätze handelt, ist es leicht verderblich. Bewahren Sie das Wasser daher am besten im Kühlschrank auf, sobald es abgekühlt ist. Dort ist die DIY-Haarspülung etwa eine Woche lang haltbar. Alternativ können Sie das Reiswasser auch in Eiswürfelformen gießen und bei Bedarf aus dem Gefrierfach nehmen.

Reiswasser: Anwendung und Einwirkzeit

Am besten wirkt das Reiswasser, wenn man es über Nacht einwirken lässt und die Haare am nächsten Morgen wie gewohnt wäscht. Falls es mal schneller gehen muss, können Sie die Haarkur aber auch wie eine Spülung unter der Dusche anwenden. Gießen Sie es dafür wie einen Conditioner in die Haarlängen und massieren Sie es mit den Fingern ein. Lassen Sie das Reiswasser fünf bis zehn Minuten einwirken. Danach einfach mit klarem Wasser ausspülen.

Muss ich das Reiswasser ausspülen?

Nein, müssen Sie nicht. Das Wasser können Sie auch einfach in den Haaren lassen. Es wirkt dann wie ein Festiger und verleiht dem Haar mehr Griffigkeit und Volumen.

Reiswasser sorgt für schöne Locken

Gerade Frauen mit krausen oder lockigen Haaren schwören für definierte Locken auf Reiswasser. Unser Geheimtipp: Besonders effektiv ist es, wenn Sie das Reiswasser über Nacht in die Haare einwirken lassen und mit einem Seidenturban schlafen. Morgens dann wie gewohnt die Haare waschen. Möchten Sie Ihren Locken am Tag ein wenig auffrischen oder mehr Griffigkeit verleihen, können Sie auch ein wenig Reiswasser auf Ihre Haare sprühen.

Lesen Sie auch: Rosmarinöl – die Geheimwaffe gegen Haarausfall >>

Wie oft sollte Reiswasser angewendet werden?

Als nährende Leave-in-Pflege über Nacht kann Reiswasser ein bis zweimal in der Woche angewendet werden. Die Reiswasser-Spülung bei Bedarf sogar bei jeder Haarwäsche. Waschen Sie Ihre Haare fast täglich, verwenden Sie am besten ein mildes Shampoo ohne schädliche Inhaltsstoffe wie Silikone und Tenside.

Kann Reiswasser die Haare austrocknen?

Einen Haken gibt es trotzdem beim Reiswasser: Das Naturprodukt ist tatsächlich nicht für jeden Haartyp geeignet und kann sogar einen negativen Effekt haben. Mit dem hohen Eiweißgehalt kommt nicht jedes Haar zurecht. Gerade sprödes Haar kann durch den Proteinüberschuss und die übermäßige Anwendung trocken und brüchig werden. Wenden Sie das Reiswasser dann nur verdünnt an.

Fermentiertes Reiswasser: Die volle Wirkstoff-Power fürs Haar

Fortgeschrittene Reiswasser-Fans gehen bei der Herstellung übrigens noch einen Schritt weiter. Für fermentiertes Reiswasser wird der zuvor gewaschene Reis für ca. 30 bis 60 Minuten mit Wasser bedeckt. Danach wird das entstandene Reiswasser mit klarem Wasser gemischt und in eine saubere Schüssel gefüllt. Die Mischung sollte nun mindestens zwei Tage bei Zimmertemperatur ruhen. Riecht das Reiswasser säuerlich, ist die Haarkur einsatzbereit. Ist die Haarkur eingezogen, können Sie die Haare danach wie gewohnt waschen und stylen.

Übrigens: Nicht nur Reiswasser wirkt sich positiv auf die Gesundheit Ihrer Haare aus. Gleiches gilt auch für Rosmarinwasser. Neugierig geworden? So machen Sie Rosmarinwasser selbst >>

Reiswasser-Shampoo als schnelle Alternative

Ihnen ist die Handhabung des Reiswassers beim Haarewaschen zu umständlich? Dann hätten wir eine tolle Alternative für Sie, die Ihre Haare trotzdem pflegt: Reiswasser-Shampoo, zum Beispiel den Bestseller "Traumlocken Shampoo" mit Reiswasser & Açaibeere von Jean & Len. Das Shampoo ist für 4 Euro bei Rossmann und dm erhältlich.

Die besten Haarpflegeprodukte mit Reisextrakt

Um noch mehr von den pflegenden Inhaltsstoffen zu profitieren, können Sie auch auf Haarpflegeprodukte mit Reisextrakt setzen. Besonders beliebt sind diese Bestseller von Shampoo bis Conditioner:

 
Ob Schuppen, Haarausfall, gestresste Kopfhaut oder fehlendes Volumen. Haarwasser gilt als echte Geheimwaffe im Kampf gegen diverse Haarprobleme. Und mit unserem...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...