Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Rosmarinwasser selber machen: Rezept und Tipps für den natürlichen Pflegebooster
Ob Haarausfall stoppen oder Haarwachstum fördern. Mein Rezept für Rosmarinwasser ist das Geheimrezept für schönes Haar. Tipps zur Wirkung, Anwendung, Haltbarkeit und Co. inklusive.

Selbst gemachtes Rosmarinwasser pflegt und nährt die Haare.
Herkömmliche Haarkuren, Öle und Kuren versprechen schöne Haare. Doch die wenigsten Produkte halten, was Sie versprechen. Die Alternative? Kommt aus der Natur und ist auf sozialen Medien wie TikTok und Instagram gerade der Hit: Rosmarinwasser. Wir verraten Ihnen das Rezept zum Selbermachen und was Sie sonst noch über das Wunderwasser wissen sollten.
Mein Rezept für Rosmarinwasser
Rosmarinwasser ist schnell und einfach zubereitet und eine echte Wohltat für Kopfhaut und Haare.
Benötigte Zutaten und Materialien
Das schöne am selbst gemachten Rosmarinwasser für die Haare? Die Herstellung ist super simpel und günstig. Folgende Zutaten und Materialien müssen Sie für mein Rezept besorgen:
- 500 ml Wasser
- 5 frische Rosmarinzweige
- 1 TL pflanzliches Glyzerin (optional)
- 1 sterile Sprühflasche
Mein Tipp: Haben Sie gerade keinen frischen Rosmarin da, können Sie für die Herstellung von Rosmarinwasser auch 2 Esslöffel getrockneten Rosmarin verwenden.
Rosmarinwasser selber machen
Wenn Sie alle Zutaten für das selbst gemachte Rosmarinwasser besorgt haben, können Sie auch schon mit der Herstellung loslegen. Und so geht's:
- Füllen Sie 500 ml Wasser in einen kleinen Kochtopf und geben Sie die Rosmarinzweige dazu.
- Lassen Sie den Rosmarin nun etwa 30 Minuten im kochenden Wasser ziehen.
- Nach der Kochzeit das Rosmarinwasser vollständig abkühlen lassen.
- Die Rosmarinzweige entfernen und den Sud durch ein Sieb gießen. Wenn Sie möchten, können Sie nun noch 1 TL pflanzliches Glycerin hinzugeben. Die Zutat ist besonders feuchtigkeitsspendend.
- Zum Schluss das Rosmarinwasser durch einen kleinen Trichter in eine Sprühflasche gießen.
Das Rosmarinwasser nach dem Abkühlen am besten im Kühlschrank aufbewahren.
Die besten Zutaten für Rosmarinwasser
Damit Kopfhaut und Haare von der vollen Wirkstoffpower des Küchenkrautes profitieren, können Sie unser Rosmarinwasser-Rezept auch noch um weitere Zutaten ergänzen, die das Haarwachstum und die Gesundheit Ihrer Haare fördern:
Brennnessel
Selbst gemachtes Rosmarinwasser mit Brennnesseln stärkt Haare und Haarwurzel, regt die Durchblutung an und fördert das Haarwachstum. Außerdem sorgt es für mehr Fülle, Glanz und eine gute Kämmbarkeit. Um Rosmarinwasser mit Brennnesseln selber zu machen, können Sie Tee oder frisch gesammelte Brennnesseln verwenden.
Birkenblätter
Sie leiden unter Schuppen? Dann setzen Sie auf selbst gemachtes Rosmarinwasser mit Birkenblättern. Rosmarin und Birkenblätter stärken die Kopfhaut und befreien sie von Schuppen; außerdem wird Juckreiz reduziert. Und nicht nur das. Fügen Sie Birkenblätter zu Ihrem selbst gemachten Rosmarinwasser hinzu, fördert die Zutat so ganz nebenbei auch noch Ihr Haarwachstum.
Minze
Auch Pfefferminze ist ideal, wenn Sie Ihrem selbst gemachten Rosmarinwasser zusätzlich anreichern möchten. Im Sommer wirkt das ätherische Öl erfrischend und kühlend - und hilft bei fettigem Haar. Das Haarwachstum soll durch die Verwendung von Pfefferminze im selbst gemachten Rosmarinwasser übrigens ebenfalls angeregt werden.
Lavendel
Auch Lavendel ist super geeignet, um die Wirkung Ihres selbst gemachten Rosmarinwassers zu steigern. Die Inhaltsstoffe wirken bei einer gestressten Kopfhaut entzündungshemmend und beruhigend. In Kombination mit Rosmarin entsteht so ein wirkungsvoller Pflanzencocktail für eine sensible Kopfhaut.
Rosmarinwasser für die Haare aufbewahren
Da es sich bei selbst gemachtem Rosmarinwasser um ein Naturprodukt ohne Konservierungsstoffe handelt, ist die Haltbarkeit sehr begrenzt. Wird das Haarwasser nach dem Abkühlen jedoch richtig aufbewahrt, können Sie die Haltbarkeit sogar noch ein wenig verlängern. Mit folgenden Tipps bleibt das Rosmarinwasser länger als eine Woche frisch:
- Rosmarinwasser in eine sterile Sprühflasche abfüllen.
- Das Haarwasser stets im Kühlschrank aufbewahren.
- Bei der Herstellung nur sterile Kochutensilien verwenden.
Extra-Tipp: Füllen Sie das Rosmarinwasser am besten in eine dunkle Apothekerflasche. In einem durchsichtigen Gefäß fällt die Haltbarkeit etwas kürzer aus.
Wie lange ist selbst gemachtes Rosmarinwasser haltbar?
Sobald das Rosmarinwasser fertig ist, sollte die abgefüllte Flüssigkeit im Kühlschrank aufbewahrt werden. Verwenden Sie dafür immer ein steriles und sauberes Gefäß, z.B. eine Sprühflasche. Dadurch verlängert sich die Haltbarkeit. Im Kühlschrank ist Rosmarinwasser dann etwa ca. 1 Woche haltbar.
Gut zu wissen: Riecht das selbst gemachte Rosmarinwasser leicht säuerlich, streng oder einfach nicht mehr frisch nach Rosmarin, ist es schlecht und sollte nicht weiter benutzt werden.
Kann ich selbst gemachtes Rosmarinwasser einfrieren?
Sie können Rosmarinwasser auch auf Vorrat herstellen. Und zwar, indem Sie das Haarwasser nach dem Abkühlen einfach einfrieren. Der Vorteil: Sie können das Rosmarinwasser nach Bedarf auftauen. Schaffen Sie es nicht, Ihr Rosmarinwasser innerhalb einer Woche aufzubrauchen, dann ist das Einfrieren eine ressourcen- und geldschonende Alternative zur herkömmlichen Aufbewahrung in der Sprühflasche.
Mein Tipp: Sie können das Rosmarinwasser entweder in Eiswürfelformen gießen oder in Silikon-Seifenformen mit Massagenoppen. Gerade an heißen Tagen ist das Rosmarinwasser in Eiswürfelform eine schnelle und willkommene Erfrischung für zwischendurch.
Die richtige Anwendung von Rosmarinwasser
Selbst gemachtes Rosmarinwasser können Sie auf ganz unterschiedliche Weise anwenden, um Ihre Haare und Ihre Kopfhaut zu pflegen:
#1 Als Sprühkur über Nacht
Sprühen Sie das Rosmarinwasser am besten vor dem Schlafengehen auf Ihre Haare und die gesamte Kopfhaut. Hüllen Sie Ihre Haare danach in eine Haube oder einen Turban aus Seide. Seide ist antistatisch und verursacht weniger Reibung. Die Haare verknoten deutlich weniger. Auf diese Weise profitieren Ihre Haare am besten von den Wirkstoffen.
#2 Als Haarpflegebooster
Sie können das selbst gemachte Rosmarinwasser aber natürlich auch nach dem Haarewaschen in die Kopfhaut einmassieren oder als erfrischenden Haarwachstums-Booster für zwischendurch nutzen.
#3 Als Volumenspray
Ihre Haare sind platt? Selbst gemachtes Rosmarinwasser verleiht dem Haar auf natürliche Weise Volumen - und pflegt sie so ganz nebenbei auch noch. Einfach ins nasse oder trockene Haar sprühen, einmassieren und trocknen lassen. Und schon wirken die Haare auch ohne Haarspray & Co. voller.
Wie oft Rosmarinwasser benutzen?
Bis die Wirkung von Rosmarinwasser sichtbar wird, kann es einige Zeit dauern. Bei Problemen wie Haarausfall oder einer gereizten Kopfhaut sollten Sie also keine Ergebnisse über Nacht erwarten. Für eine spürbare Wirkung sollten Sie Rosmarinwasser ruhig mehrmals in der Woche anwenden. Wichtig ist vor allem die regelmäßige Anwendung. Nur so kann das Naturprodukt seine volle Wirkung entfalten.
Wichtig: Bei naturblonden oder blond gefärbten Haaren ist Vorsicht geboten. Täglich angewendet, kann der Farbton etwas dunkler werden und an Leuchtkraft verlieren. Das Rosmarinwasser sollte daher nicht jeden Tag verwendet werden.
Wirkung von Rosmarinwasser auf Kopfhaut und Haare
Warum ist selbst gemachtes Rosmarinwasser eigentlich so gesund für die Haare? Sie werden staunen, welche Vorteile das Naturprodukt für Ihre Haare hat:
- Rosmarinwasser belebt und erfrischt die Kopfhaut
- Rosmarin regt die Durchblutung an und fördert das Haarwachstum
- Die Haarfollikel werden gestärkt
- Rosmarinwasser hilft bei Haarausfall
- Bekämpft Schuppen, Trockenheit und Juckreiz
- Das Wasser verleiht den Haaren gesunden Glanz und Geschmeidigkeit
- Die Kopfhaut kann Nährstoffe besser aufnehmen
- Rosmarinwasser hilft gegen fettige Haare
Kopfhaut und Haare profitieren also in vielerlei Hinsicht von den Wirkstoffen im selbst gemachten Rosmarinwasser.

Rosmarinwasser wird gerne als Haarwasser angwendet.
Rosmarinöl oder Rosmarinwasser: Was ist besser?
Ob nun Rosmarinöl oder Rosmarinwasser besser ist, lässt sich pauschal nicht sagen. Es kommt ganz auf Ihre Bedürfnisse an. Um Ihnen die Entscheidung ein wenig zu vereinfachen, haben wir die Vor- und Nachteile beider Produkte in unserer Liste für Sie zusammengefasst.
Vor- und Nachteile von Rosmarinwasser
Rosmarinwasser hat nicht nur Vorteile, sondern auch einige Nachteile, die Sie bei der Anwendung im Hinterkopf behalten sollten:
Vorteile
- Verleiht den Haaren Volumen
- Kann jederzeit in die Haare eingearbeitet werden
- Keine fettigen Haare
- Unaufdringlicher Duft
Nachteile
- Schwer zu dosieren
- Schnell aufgebraucht
Vor- und Nachteile von Rosmarinöl
Selbst gemachtes Rosmarinöl ist zwar beliebt, hat aber - wie Rosmarinwasser auch - neben einigen Vorteilen eben auch ein paar Nachteile:
Vorteile
- Sehr ergiebig
- Pflegt und beruhigt eine gestresste Kopfhaut
- Perfekt für die Kopfmassage geeignet
Nachteile
- Nicht für den Alltag oder die tägliche Anwendung geeignet
- Haare sehen schnell fettig aus
- Haare müssen häufiger gewaschen werden
Übrigens: Pures ätherisches Öl kann die Kopfhaut reizen und darf niemals unverdünnt auf die Kopfhaut gegeben werden! Rosmarinöl sollte immer mit einem Trägeröl (z.B. Mandelöl) vermischt werden, damit die Kopfhaut nicht gereizt wird.
Die besten Tools für selbst gemachtes Rosmarinwasser
Sie wollen Rosmarinwasser selber machen? Zum Schluss verraten wir Ihnen noch unsere 3 Lieblingstools zur Herstellung des natürlichen Schönmachers:
#1 Applikatorflaschen für Haarwasser
Am einfachsten lässt sich das Rosmarinwasser auftragen, wenn Sie eine Applikatorflasche für die Haare verwenden. Auf diese Weise gelangen die Wirkstoffe direkt zur Kopfhaut und müssen nur noch mit den Händen einmassiert werden.
#2 Rosmarinöl von Mielle
Für den extra Pflegekick gebe ich zu meinem selbst gemachten Rosmarinwasser am liebsten noch ein paar Tropfen vom Rosmarinöl von Mielle mit ins Rezept. Vor dem Auftragen gut schütteln, damit sich beide Komponenten miteinander verbinden.
#3 Getrockneter Rosmarin von Achterhof
Wenn ich mal keinen frischen Rosmarin daheim habe, verwende ich zur Herstellung von Rosmarinwasser am liebsten den getrockneten Rosmarin von Achterhof in der praktischen und günstigen 1-kg-Vorratspackung: