Schnelle Haferflockenbrötchen

Von wegen Sonntagsbrötchen – dieses leckere Gebäck können Sie jeden Tag vernaschen! Denn unser Rezept für schnelle Brötchen ohne Mehl ist gesund und sättigt nachhaltig. Frei von Weizenmehl und Zucker brauchen Sie hier kein schlechtes Gewissen zu haben. Und das Beste: Die nährstoffreichen Brötchen mit Haferflocken sind schnell und ganz einfach selbst gemacht.
Zutaten für mehlfreien Brötchen
- 250 g Haferflocken
- 250 g Magerquark
- 2 Eier
- 1 Päckchen Backpulver
- 1 TL Salz
- 1 EL Chiasamen
- 1 EL Leinsamen
- 1 EL Sonnenblumenkerne
Zubereitung der Haferflocken-Brötchen
- Heizen Sie den Backofen auf 180 Grad Celsius Ober-/Unterhitze vor.
- Vermengen Sie nun alle Zutaten in einer großen Schüssel.
- Formen Sie mit feuchten Händen den Teig zu kleinen Brötchen (diese gehen beim Backen nicht allzu sehr auf).
- Bestreuen Sie die Oberseite mit ein paar zusätzlichen Haferflocken.
- Legen Sie die Brötchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech.
- Backen Sie die Brötchen für ca. 20 bis 30 Minuten.
Tipps zu den Brötchen ohne Mehl
Wer eine feinere Konsistenz wünscht, kann die Haferflocken vorher auch in einem Mixer zu Hafermehl zermahlen oder gleich beim Einkauf zu zarten Haferflocken greifen.
Wie gesund sind die Haferflockenbrötchen ohne Mehl?
Statt Mehl kommen in unsere schnellen Brötchen nur Haferflocken. Und die haben es in sich: Haferflocken sind zwar energiereich, aber dennoch äußerst gesund. Sie sind in der Regel glutenarm – Menschen mit Zöliakie sollten dennoch darauf achten, dass die Haferflocken als "glutenfrei" gekennzeichnet sind. Außerdem stecken Haferflocken voller Nährstoffe. Die große Portion an Ballaststoffen ist gut für unsere Verdauung, Mineralstoffe wie Magnesium, Eisen und Zink wirken sich positiv auf Haut, Haare und Nägel aus. Auch an Vitaminen mangelt es den mehlfreien Brötchen nicht. In Haferflocken sind vor allem Vitamin B1 und B6 reichlich vorhanden. Die Flocken sind zusätzlich reich an Proteinen, dafür fettarm. Deshalb eignen sich die schnellen Brötchen ohne Mehl trotz ihres Kaloriengehaltes übrigens auch zum Abnehmen: Sie machen nachhaltig satt, ohne unseren Blutzuckerspiegel schlagartig ansteigen zu lassen. Das beugt Heißhungerattacken vor! Zudem versorgen Haferflocken unsere Muskeln mit Eiweißen, was wiederum den Kalorienverbrauch ankurbelt.
Was macht Quark mit dem Teig?
Der Magerquark im Teig macht die Haferflocken-Brötchen richtig fluffig und verleiht ihnen eine Extraportion gesundes Eiweiß. Mit 13 bis 14 Gramm Eiweiß pro 100 Gramm zählt Magerquark definitiv zu den Spitzenreitern unter den Eiweißlieferanten. Vor allem unsere Muskeln und der Stoffwechsel profitieren von dem Milchprodukt. Sollten Sie Magerquark nicht mögen, können Sie die Zutat auch durch Joghurt ersetzen.
Wie lassen sich die Haferflockenbrötchen vegan zubereiten?
Sie verzichten nicht nur auf Mehl, sondern leben vielleicht auch noch vegan? Auch dann müssen Sie nicht auf unsere schnellen Brötchen mit Haferflocken verzichten. Tauschen Sie den Quark einfach gegen eine vegane Alternative aus; etwa Sojajoghurt oder veganen Skyr. Die Eier können Sie ganz einfach durch Leinsamen ersetzen. Um 2 Hühnereier zu ersetzen, müssen Sie 2 EL Leinsamen mit 90 ml warmem Wasser vermischen und quellen lassen.