Einfaches Patentmuster: Anleitung und Tricks

Patentmuster stricken: Anleitung und Tricks

Ein Patentmuster stricken – da geht das Grübeln schon los: Was genau ist eigentlich das einfache Patentmuster und wie wird es gestrickt? Wir verraten, welche Varianten es gibt und wie Sie die hübschen Muster ganz einfach nachstricken.

Warum sollte man auch viel Geld für Schals, Pullis und Co. ausgeben, wenn man diese auch einfach selbst herstellen kann und obendrein auch noch eine Menge Spaß hat? Aber womit anfangen und vor allem mit welchem Muster? Das Patentmuster eignet sich für viele tolle Strickprojekte: Es ist einfach zu stricken, das Strickstück wirkt klassisch-schön und das Ergebnis ist angenehm griffig.

Patentmuster: Welche Varianten gibt es?

Das Besondere am Patentmuster ist sein Volumen, denn man strickt nicht einfach nur Runde für Runde voran, sondern gleichzeitig in die Tiefe. Das Gestrick ist daher sehr dehnbar, stabil und hält besonders warm.

Allerdings hat man durch das Volumen so auch einen höheren Garnverbrauch als bei einem einfachen Glatt-Rechts-Muster (ca. 30 bis 50 Prozent mehr). Unterschieden wird bei diesem Strickmuster in Vollpatent, Halbpatent oder auch falsches Patent, die alle markante, dicke Rippen aus rechten Maschen haben, sich aber im tatsächlichen Volumen unterscheiden.

© Vlada Karpovich/Pexels

Echtes Patentmuster: So stricken Sie das Vollpatent

Für das einfache Patent oder auch Vollpatent gibt es zwei Methoden: Bei der gängigen Variante wird das Muster mit dem ständigen Aufnehmen und Zusammenstricken von Umschlägen erreicht. Die andere Methode ist ein wenig fließender im Arbeitsablauf und funktioniert über das Tiefstricken von rechten Maschen. Dabei sticht man nicht in die auf der Nadel liegenden Masche, sondern eine Reihe tiefer. Die darüber liegende Masche legt sich darüber und wird praktisch aufgelöst. Das schöne, kuschelige Muster eignet sich perfekt für Pullover, Mützen, Schals aber auch Stirnbänder.

Lesen Sie hier, wie Sie die passende Strickwolle auswählen >>

    Patentmuster für Anfänger: So stricken Sie einen Schal

    Ein Schal ist ideal, um das Patentmuster zu üben. Mit einem dicken Wollgarn und der passenden Nadel entsteht so ein tolles Accessoire für kältere Tage. Für unsere Anleitung eignet sich Wolle mit einer Lauflänge von knapp 100 Gramm auf 60 Metern, die mit einer Nadelstärke von 10 mm gestrickt wird – so wirkt der Schal am Ende trotzdem fluffig und locker.

    Schal im Patentmuster: Die Schritt-für-Schritt-Anleitung

    Wir erklären Ihnen in dieser Strickanleitung Schritt für Schritt, wie man die Reihen mit der Tiefstrick-Technik im Patent strickt, zuvor die Maschen anschlägt und wie die Maschen zum Schluss abgekettet werden. Also nichts wie ran an die Stricknadeln:

    1. Der erste Schritt zum Schal im Vollpatent besteht darin, die Maschen anzuschlagen – also die Maschen aufzunehmen. Für einen Schal braucht man ungefähr 14 Maschen, damit er schön breit und kuschelig wird – für unsere Anleitung haben wir eine ungerade Maschenzahl gewählt. Falls Sie eine bebilderte Anleitung benötigen oder sich sogar ein Video zu diesem Thema anschauen möchten, dann finden Sie hier eine genaue Anleitung zum Maschen anschlagen im Video.
    2. Als Nächstes wird die Basisreihe gestrickt. Alle Randmaschen werden gestrickt, um einen schönen Rand zu erhalten. Das Muster geht wie folgt: Randmasche, 1 Masche rechts stricken, 1 Masche links stricken, wiederholen Sie die Schritte, abschließend eine Masche rechts und dann die Randmasche stricken.
    3. Nun kommt offiziell die erste Reihe oder auch Hinreihe genannt: Randmasche, 1 linke Masche, eine Masche rechts tiefstricken, 1 Masche links, 1 Masche rechts tiefstricken, wiederholen Sie die Schritte bis abschließend noch eine Masche links und dann die Randmasche gestrickt wird.
    4. Für die zweite Reihe oder auch Rückreihe starten Sie wieder mit einer Randmasche, dann eine Masche rechts tiefstricken, 1 Masche links, eine Masche rechts tiefstricken, eine Masche links im Wechsel, bis abschließend eine Masche rechts tief und darauf folgend eine Randmasche gestrickt wird.
    5. Wiederholen Sie abwechselnd Hin- und Rückreihe fortlaufend bis zur gewünschten Länge.
    6. Abschließend ketten Sie die Maschen ab. Wie das funktioniert, sehen Sie hier anhand einer tollen Bilder-Galerie und eines Videos zum Thema Maschen abketten.
    © Kate McLean/Unsplash

    Tipp für den perfekten Schal im Patentmuster: Ihr selbstgestrickter Schal wird erst dann richtig kuschelig, wenn Sie neben dem normalen Strickgarn einen Faden Flauschgarn herlaufen lassen. Die Farbe können Sie hierbei natürlich frei wählen, damit der Schal zu einem echten Lieblingsteil wird. Bei Wolle mit unregelmäßiger oder weicher Struktur eignet sich das Patentmuster mit dem Umschlag und Abheben von Maschen ein bisschen besser.

    Halbpatent: So stricken Sie es

    Beim Halbpatentmuster strickt man nur in den Hinreihen rechts tief (oder mit Umschlag), in den darauffolgenden Reihen nimmt man die Maschen, die direkt auf der Nadel liegen. Auf diese Weise entsteht das Patentmuster nur auf der Vorderseite und ist dadurch dünner als das Vollpatent.

    Falsches Patent stricken: Das müssen Sie beachten

    Beim falschen Patent wiederum ist es nur noch der Look, der dem Patent ähnelt. Die Musterreihen werden weder mit Umschlägen noch mit tiefer gestochenen Maschen gestrickt, stattdessen ist es ein Rippenmuster aus rechten und linken Maschen. Der Vorteil ist, dass der Garnverbrauch mit diesen Methoden sinkt und damit auch Gewicht und Wärme.

    Patentmuster: So beheben Sie Fehler

    Wer noch nicht ganz sicher beim Stricken ist, oder sich an ein schwieriges Stück traut, kann diesen Trick anwenden: Um zu vermeiden, alles wieder aufribbeln zu müssen, sobald ein Fehler unterläuft, können Sie nebenbei einen Rettungsfaden mitstricken. Verwenden Sie dazu einen kontrastfarbigen, dünnen Faden (zum Beispiel ein stabiles Nähgarn) und kleben Sie diesen an Ihrer rechten Stricknadel fest. So kann sich der Rettungsfaden beim Stricken mit durchziehen. Am Ende der Reihe lösen Sie es von der Nadel und lassen den Faden mit guter Überlänge hängen. Wiederholen Sie dies nach 5 bis 10 Reihen.

    Wenn alles in Ordnung ist, können Sie den Faden einfach entfernen. Stellen Sie einen Fehler fest, können Sie mithilfe des Fadens die gewünschte Stelle wieder aufribbeln und neu stricken.

    Im Video: Socken stricken für Anfänger – so geht's

    Ob Pullover, Socken, Schal oder Mütze. Vom Stricken bekommen wir in der kalten Jahreszeit nicht genug. Doch was, wenn die Inspiration mal wieder auf sich warten...
    Weiterlesen
    Lade weitere Inhalte ...