Diese 8 Dinge passieren, wenn Sie jeden Tag Quark essen

Diese 8 Dinge passieren, wenn Sie jeden Tag Quark essen

Quark ist lecker und super vielseitig: Ob im Müsli, mit Obst, zum Backen oder Kochen – das cremige Milchprodukt wird in vielen Küchen täglich verwendet. Doch wie gesund ist das eigentlich? Wir verraten Ihnen, was passiert, wenn Sie jeden Tag Quark essen.

Speisequark ist vielseitig in der Küche einsetzbar. In Form von Magerquark hat er sogar einen richtig geringen Fettgehalt und wird daher zum Abnehmen oder sogar beim Muskelaufbau verwendet. Auch wer auf Kohlenhydrate verzichten möchte, kann auf die leckere Milchspeise setzen. Wir verraten, welche 8 Dinge passieren, wenn Sie täglich Quark essen und haben leckere Rezepte mit Quark für Sie.  

Das passiert im Körper, wenn man jeden Tag Quark isst

Quark gilt prinzipiell als gesunde Proteinquelle mit wenigen Kohlenhydraten und ist daher in vielen Gerichten, vom Frühstück übers Mittagessen bis hin zu Snacks, äußerst beliebt. Doch wie empfehlenswert ist eigentlich ein regelmäßiger Verzehr? Wir verraten, was in Ihrem Körper passiert, wenn Sie jeden Tag Quark essen.

1. Schlanke Linie

Wer auf seine Linie achten möchte, für den ist Quark das richtige Lebensmittel. Das Milchprodukt enthält eine Menge gesundes Eiweiß, das den Aufbau von Muskeln fördert. Die Energie wird primär für das Wachstum der Muskulatur verwendet, ohne sich auf den Hüften abzusetzen. Achten Sie dafür jedoch darauf, fettarmen Magerquark zu kaufen. Und je mehr Muskulatur wir aufbauen, desto höher unser Grundumsatz an Kalorien – Magerquark ist also die perfekte Abnehm-Waffe.

Achtung, Dickmacher: Diese Lebensmittel hemmen unseren Stoffwechsel >>

Tipp: Wer Abnehmen will, kann auf diese Kombination setzen: Leinöl und Quark sind ein unschlagbares Duo, das sich perfekt ergänzt. Geben Sie einen Esslöffel Öl in ca. 200 g Quark und fügen je nach Gusto noch Früchte, Haferflocken oder Nüssen hinzu.

2. Stabilere Knochen

Quark ist neben anderen Milchprodukten wie Kuhmilch, Joghurt oder Käse ein guter Kalziumlieferant. Der Nährstoff ist essenziell für einen gesunden Knochenbau. Außerdem ist Quark mit weiteren Vitaminen und Mineralstoffen eine gute Grundlage für eine gesunde Ernährung. Gesunde Mahlzeiten mit Quark wären zum Beispiel Magerquark mit Beeren, Quark mit Pellkartoffeln oder Haferflocken mit Quark und Nüssen.

3. Ausgeglichene Darmflora

Milchprodukte wie griechischer Joghurt, aber auch Quark enthalten sogenannte Probiotika. Die guten Bakterien im milchsauren Produkten machen unsere Darmoberfläche widerstandsfähiger und lindern somit chronische Darmentzündungen beziehungsweise beugen diesen vor, indem das natürliche Gleichgewicht an guten Bakterien in unserem Darm unterstützt wird.

4. Starke Nägel und schöne Haare

Das enthaltene Eiweiß in Quark ist nicht nur gut für unsere Knochen, sondern stärkt ebenfalls unsere Nägel und Haare. Wer also regelmäßig zu einer Portion Quark greift, tut sogar nebenbei etwas für seine Schönheit.

5. Natürliches Anti-Aging

Der hohe Gehalt an Eiweiß im Quark hilft auch unserer Haut: Es fördert die Bildung von Kollagen, welches hauptverantwortlich für ein starkes Bindegewebe ist und außerdem unsere Haut stramm und faltenfrei hält. 

6. Stärkere Sehkraft

Aber nicht nur Magerquark ist gut für uns, auch Sahnequark hat so seine Vorteile. Er enthält mit Abstand am meisten Vitamin A in der Quark-Familie. Die 100 Mikrogramm pro 100 g helfen unserer Sehkraft, vor allem in der Dunkelheit. Also, guten Appetit!

7. Hilfe gegen Eisenmangel

Quark enthält mit 14 Gramm sehr viel Eiweiß pro 100 Gramm – mehr als Joghurt oder Skyr. Die Proteine sind wichtig für unseren Körper, um Eisen aus der Nahrung aufnehmen zu können und verarbeiten zu können. Vor allem Frauen und besonders Schwangere leiden häufig an Eisenmangel. Der regelmäßige Verzehr von Quark hilft so dabei, einem Eisenmangel vorzubeugen.

8. Möglicherweise Hautprobleme

Achtung bei einem übermäßigen Verzehr, wenn Sie unter Akne, Unreinheiten oder geröteten Hautstellen leiden. Die in Milchprodukten enthaltene Arachidonsäure kann Entzündungen im Körper fördern und sollte deshalb bei Hautprobleme gemieden werden. In fettarmen Milchprodukten finden Sie jedoch weniger von der Säure. Wer also unter Entzündungen der Haut leidet, sollte zum Großteil auf pflanzliche Produkte oder fettarme Milchprodukte umsteigen.

So viel Quark darf man täglich essen

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt eine tägliche Verzehrmenge von 250 ml tierischer Milchprodukte. Dazu gehört neben Quark zum Beispiel Kuhmilch, Joghurt oder Kefir. Dazu kommen etwa 60 Gramm Käse, was etwa zwei Scheiben entspricht. Der Verzehr von zu viel Quark kann bei Menschen mit empfindlichem Magen zu Verdauungsbeschwerden führen, weshalb diese sich besonders an die Vorgaben der DGE halten sollten.

Achtung: Wer von einer Nierenerkrankung betroffen ist, sollte auf einen täglichen Verzehr von Quark verzichten. Der hohe Phosphor- und Kalziumgehalt kann in diesem Fall vom Körper schlecht ausgeschieden werden, was zu Nierensteinen führen könnte.

Ist Quark gesund 

Quark gilt prinzipiell als gesund und steckt voller guter Nährwerte. Solange Sie die täglich empfohlene Verzehrmenge nicht überschreiten, haben die wertvollen Inhaltsstoffe von Quark viele gesunde Auswirkungen auf unseren Körper. Wichtig dabei: Sie sollten anstelle von fettem Quark auf Magerquark zurückgreifen. Bei diesem liegt der absolute Fettanteil bei 0,2 bis 0,4 Gramm pro 100 Gramm. Diese Kombination aus wenig Fett und gleichzeitig viel Eiweiß macht Magerquark so gesund und hilft beim Muskelaufbau. Er ist zusätzlich reich an Kalzium, Kalium, Phosphor, Vitaminen und essenziellen Fettsäuren. 

Was ist gesünder? Unterschied zwischen Quark, Joghurt und Skyr

Alle drei Milchprodukte enthalten eine Menge Eiweiß, Kalzium und gesättigte Fettsäuren, weshalb sie viele positive Effekte auf unseren Körper haben. Zur Herstellung von Quark, Joghurt und Skyr werden allerdings verschiedene Stoffe zugesetzt:

  • Bei Joghurt werden Milchsäurebakterien eingesetzt, die den Milchzucker vergären. Die Konsistenz und der Geschmack (ob mild oder säuerlich) des Joghurts hängt von der Art der Bakterien ab.
  • Quark ist fester als Joghurt. Hier wird die Milch mit Lab versetzt, das bei der Gerinnung hilft. Außerdem wird Sahne beigemengt, was für den höheren Fettanteil sorgt.
  • Bei Skyr handelt es sich um eine Art Mischung zwischen Joghurt und Quark. Er wird mit Milchsäurebakterien wie Joghurt gesäuert und anschließend mit Lab wie Quark eingedickt. Skyr schmeckt in der Regel säuerlicher als Quark, ist aber fester und cremiger als Joghurt.

Welches dieser Produkte am gesündesten ist, lässt sich pauschal nicht sagen. Dies kommt auf die individuellen Inhaltsstoffe des Herstellers an. Natur-Skyr ist in der Regel am fettärmsten sowie am Kalizumreichsten, während Quark durchschnittlich den höchsten Eiweißgehalt aufweist. Die Kalorienanzahl bei 100 g Naturprodukt ist vergleichbar zwischen fettarmem Joghurt, Magerquark und Skyr. Sahnequark schlägt hingegen mit über doppelt so vielen Kalorien zu Buche und wird aus ernährungsgesundheitlicher Sicht nicht empfohlen.

Leckere Rezepte mit Quark 

Sie brauchen noch ein paar Inspirationen für die Küche? Wir haben die leckersten Rezepte für Sie. Hier kommt jeder auf seine Kosten! 

Im Video: Dieses Frühstück eignet sich zum Abnehmen

Mandarinen
Es ist endlich wieder Mandarinenzeit! Die kleinen orangefarbenen Früchte schmecken aber nicht nur köstlich, sie sind auch noch super gesund. Hier kommen 7 Dinge...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...