Heizkissen mit Akku: Das sind die besten 3 Einheizer für kalte Abende (zum Einkuscheln perfekt)

Heizkissen sind eine tolle Möglichkeit, um sich in den kalten Wintermonaten aufzuwärmen. Wir stellen Ihnen die Vorteile von kabellosen Modellen mit Akku vor. 

Heizkissen mit Akku

Heizkissen können richtig schick sein und zum Beispiel einen Samt-Bezug besitzen. 

© Foto: Max Rahubovskiy / Pexels

Frostbeulen sollten jetzt genau aufpassen, denn dann könnte ein Heizkissen genau das Richtige sein, um Sie durch die kalte Jahreszeit zu bringen. Die wärmenden Teile sind aber nicht nur gut, damit es schön gemütlich wird, sondern können auch bei Schmerzen und Schlafproblemen helfen. Wir zeigen Ihnen die Vorteile von Heizkissen und verraten, warum sich ein Modell mit Akku lohnt. 

Die besten Heizkissen mit Akku

Schmerzlinderung, Entspannung oder einfach Komfort – Heizkissen können aus vielfältigen Gründen eine gute Anschaffung sein. Besonders beliebt sind Modelle mit Akku, welche Sie nicht während der Benutzung in eine Steckdose stecken müssen. Wir stellen Ihnen unsere Favoriten und ihre Vorteile vor. 

Platz 1: Samt-Heizkissen von Stoov

Das Heizkissen von Stoov ist mit dem stylishen Samtbezug ein Hingucker in der Wohnung. Der Akku hält noch länger als bei dem Vorgängermodell. Dies hat allerdings auch seinen Preis. Was uns an dem Kissen auch gefällt, ist das Öko-Tex-Gütesiegel des Stoffs von dem Bezug. Richtig nachhaltig! 

Alle Infos im Überblick 

  • Akkulaufzeit: 9 Stunden 
  • Temperaturstufen: 3 
  • Maße: 45 x 60 cm 
  • Material des Bezugs: Samt 
  • Preis-Leistungs-Verhältnis: gut 

Platz 2: Heizkissen von Medisana

Das Heizkissen von Medisana ist speziell für den Gebrauch im Freien konzipiert. Es wird mithilfe einer beigefügten Powerbank betrieben, welche ganz einfach zu bedienen ist. Alternativ ist dieses Heizkissen perfekt für Drinnen als Sitzkissen geeignet, wenn Sie im Homeoffice schnell frieren oder sich eine warme Sitzunterlage wünschen. 

Alle Infos im Überblick 

  • Akkulaufzeit: 1,5 - 2 Stunden 
  • Temperaturstufen: 3 
  • Maße: 40 x 50 cm
  • Material des Bezugs: Filz 
  • Preis-Leistungs-Verhältnis: gut 

Platz 3: Heizkissen von Thermrup 

Auch das Heizkissen von Thermrup hat es uns angetan und begeistert mit einem wunderschönen Samtbezug. Der ist richtig kuschelig und eine gemütliche Ergänzung zu der angenehmen Wärme, die das Heizkissen spendet. 

Alle Infos im Überblick 

  • Akkulaufzeit: Keine Angabe 
  • Temperaturstufen: 3 
  • Maße: 25 x 35 cm 
  • Material des Bezugs: Polyester-Samt
  • Preis-Leistungs-Verhältnis: gut 

Der Besteller mit Kabel von Breuer 

Breuer gilt als sichere Bank, wenn es um Heizkissen, Heizdecken und Co. geht. Allerdings gibt es von dem Anbieter keine Modelle, die kabellos sind und ausschließlich mit Akkukraft laufen. Wir haben Ihnen trotzdem einmal unseren Favoriten unter den Heizkissen mitgebracht, welcher die Wärme lange speichert und deshalb ruhig vom Kabel genommen werden. Das ist zum Beispiel perfekt, wenn Sie sich ins Bett liegen und zum Einschlafen die Restwärme des Kissens nutzen möchten. 

Wofür kann ein Heizkissen genutzt werden?

Im Winter wird ein Heizkissen dafür genutzt, sich aufzuwärmen. Wenn wir uns langsam in Richtung Minusgrade bewegen, können Sie sich so davor schützen, zu frieren. Natürlich gibt es aber noch weitere Einsatzbereiche für ein Heizkissen, die wir Ihnen gern vorstellen möchten. 

  1. Schmerzlinderung: Ein Heizkissen hilft bei der Linderung von Schmerzen, insbesondere bei Muskelverspannungen, Gelenkschmerzen, Menstruationsbeschwerden oder Arthritis. Die Wärme verbessert die Durchblutung und lässt die Muskeln entspannen. 
  2. Entspannung: Die wohlige Wärme eines Heizkissens hat natürlich auch eine entspannende Wirkung auf den Körper. Nach einem anstrengenden Tag können Sie damit auch Stress abbauen. 
  3. Komfort: Ein Heizkissen kann für einen zusätzlichen Komfort sorgen, wenn Sie es gern schön warm haben. Kühle Abende oder kalte Wintertage werden so angenehmer gemacht, indem es eine behagliche Wärme spendet.
  4. Verbesserung der Schlafqualität: Einige Menschen finden es schwierig, in kalten Umgebungen einzuschlafen. Ein Heizkissen kann dabei helfen, das Bett oder den Schlafbereich vorzuwärmen und so eine angenehmere Schlafumgebung zu schaffen.
  5. Förderung der Durchblutung: Die Wärme eines Heizkissens kann die Durchblutung anregen und damit die Sauerstoff- und Nährstoffversorgung im Körper verbessern. Dies kann besonders bei kalten Händen oder Füßen von Vorteil sein.

Welche Vorteile hat ein Wärmekissen mit Akku? 

In der Regel werden Heizkissen mit Kabel häufiger verkauft. Der Grund dafür ist einfach, dass sie häufig günstiger sind und so lange wärmen, wie Sie diese an der Steckdose lassen. Wir verraten Ihnen, welche Vorteile ein kabelloses Modell mit Akku hat. 

  1. Bequeme Anwendung: Ein kabelloses Wärmekissen bietet die Freiheit, es überall im Haus oder sogar unterwegs zu verwenden, ohne sich um eine Steckdose kümmern zu müssen.
  2. Mobilität: Durch die kabellose Funktion kann das Wärmekissen problemlos bewegt werden, sodass man sich frei und flexibel bewegen kann, während man von der Wärme profitiert.
  3. Sicherheit: Ohne Kabel besteht keine Gefahr, dass man über das Kabel stolpert oder es beschädigt wird. Dadurch wird das Risiko von Unfällen oder Schäden minimiert.
  4. Einfache Bedienung: Kabellose Wärmekissen sind in der Regel mit einfachen Bedienelementen ausgestattet, die eine einfache und unkomplizierte Anwendung ermöglichen.

Sind Heizkissen gesund? 

Heizkissen können eine wirksame Methode zur Linderung von Schmerzen und Muskelverspannungen sein, denn sie helfen dabei, die Durchblutung zu verbessern, Entzündungen zu reduzieren und den Muskeltonus zu lockern. Allerdings sollten Heizkissen mit Vorsicht verwendet werden, da sie auch Risiken mit sich bringen können. 

Unser Tipp: Benutzen Sie die Heizkissen nicht zu lang und zu heiß. Aus diesem Grund sind die meisten Modelle auch mit einem Timer ausgestattet und schalten sich nach einer Zeit lang selber aus. Beachten Sie die Anweisungen des Herstellers und überschreiten Sie die empfohlene Anwendungszeit nicht, um Verbrennungen oder Hautirritationen zu vermeiden. Außerdem sollten Sie Heizkissen niemals auf offene Wunden oder entzündete Bereiche anwenden.