Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Pfannenboden reinigen: Mit unseren Hausmittel und Tipps glänzt er wieder wie neu
Wie wird man eigentlich die eingebrannten, braunen oder schwarzen Flecken und Verfärbungen auf der Pfannenunterseite wieder los? Ich habe meine besten Hausmittel und Tipps für Sie zusammengefasst!

Die Pfannenunterseite ist bei häufigem Gebrauch oft von braunen Flecken durchzogen.
Auch Sie haben den Boden Ihrer Pfanne in der Vergangenheit oft stundenlang geschrubbt uns es ist trotzdem nichts passiert? Keine Sorge. Sie sind nicht alleine mit dem Problem. Mir ging es mit den eingebrannten und dunklen Flecken sowie Verkrustungen ähnlich. Gut, dass es wirkungsvolle Hausmittel dagegen gibt!
Pfannenboden reinigen - mit den besten Hausmitteln
Damit der Pfannenboden endlich wieder wie neu glänzt, benötigen Sie nur ein paar Hausmittel, die Sie garantiert schon daheim haben. Mit diesen 7 Hausmitteln wird der eingebrannte und verfärbte Pfannenboden wieder richtig sauber:
#1 Backofenspray
Das beste und wirkungsvollste Hausmittel, um die Pfannenunterseite zu reinigen und wieder zum Glänzen zu bringen? Backofenreiniger! Ich verwende am liebsten den Backofenreiniger von Maxxi Clean. Dank der Gelformel kann der Reiniger sehr gut verteilt werden und er stinkt nicht so sehr wie herkömmliche Sprühreiniger:
So reinigen Sie den Pfannenboden mit Backofenreiniger
So entfernen Sie Schritt für Schritt die lästigen Verkrustungen und angebrannten Flecken vom Pfannenboden mit Backofenreiniger:
- Legen Sie die Pfanne oder den Topf mit der Unterseite nach oben auf ein Küchentuch oder etwas Küchenkrepp
- Verteilen Sie den Backofenreiniger gleichmäßig auf dem Pfannenboden. Lassen Sie den Backofenreiniger am besten über Nacht einwirken, damit die hartnäckigen Verschmutzungen vollständig gelöst werden können.
- Am nächsten Morgen können Sie den Pfannenboden noch mit einer alten Zahnbürste oder Spülbürste nachbearbeiten, sofern sich noch nicht alle Verschmutzungen gelöst haben sollten.
- Danach können Sie die Pfanne mit warmem Wasser abwaschen und benutzen. Und siehe da! Die Verschmutzungen am Pfannenboden gehören endlich der Vergangenheit an. Ganz schön smart, was?
Mein Tipp: Mit Backofenreiniger bekommen Sie nicht nur die Pfannenunterseite, sondern auch den verfärbten Boden von Töpfen wieder sauber.
#2 Backpulver, Salz und Spülmittel
Sie können die Pfannenunterseite auch mit einer Mischung aus Backpulver, Salz und Spülmittel von den Verschmutzungen befreien. Um den Pfannenboden zu reinigen, greife ich am liebsten zum Spümittel von Vairy Ultra, weil es sehr stark und super ergiebig ist. Ein echter Geheimtipp meiner Schwiegermutter!
So reinigen Sie den Pfannenboden mit Backpulver, Salz und Spüli
Um die Pfannenunterseite zu reinigen, verteilen Sie die Hausmittel einfach auf dem leicht feuchten Pfannenboden, bedecken Sie diesen mit Küchenkrepp und lassen Sie das ganze mindestens 2 Stunden einwirken. Nun können Sie die Verkrustungen auf der Pfannenunterseite mit einer Bürste entfernen.
#3 Natron und Essig
Nicht nur Backpulver, auch Natron macht die Pfannenunterseite ganz schnell blitzblank und sorgt dafür, dass braune Verfärbungen und Verkrustungen rückstandslos entfernt werden. Da ich viel mit Natron putze, kaufe ich gerne den 5-kg-Vorratseimer Natron von EWL:
So reinigen Sie den Pfannenboden mit Natron und Essig
Verteilen Sie einfach ein Päckchen Natron auf der Pfannenunterseite und geben Sie einige Tropfen Essig hinzu. Die Hausmittel reagieren miteinander, was CO₂ freisetzt. Verschmutzungen, Verfärbungen und Verkrustungen können danach besonders leicht entfernt werden. Nach der Einwirkzeit noch mit einem Schwamm einarbeiten, mit Wasser abspülen und fertig!
#4 Ketchup
Wussten Sie, dass Sie Ihren Pfannenboden nicht nur mit Hausmitteln wie Backpulver, Salz, Spülmittel oder Backofenreiniger wieder sauber bekommen? Es klappt tatsächlich auch mit Ketchup! Der für mich beste Ketchup zum Reinigen der Pfannenunterseite ist der klassische Tomatenketchup von Heinz in der großen 1170 ml Flasche. Mit ihm erziele ich bei der Reinigung immer noch die besten Ergebnisse:
So reinigen Sie den Pfannenboden mit Ketchup
Verteilen Sie einfach eine großzügige Menge Ketchup auf dem Boden der Pfanne oder des Topfes und lassen Sie das Lebensmittel etwa 30 Minuten lang einwirken. Danach können Sie die Pfanne oder den Topf wie gewohnt mit Wasser abwaschen und benutzen. Bei Bedarf wiederholen.
#5 Rasierschaum
Sie haben Rasierschaum bisher nur zur Haarentfernung benutzt? Dann wird es höchste Zeit, das zu ändern. Denn sie können noch ganz viel mehr mit Rasierschaum reinigen und von Schmutz befreien. So zum Beispiel die Unterseite von Pfannen und Töpfen. Besonders stark gegen Verfärbungen wirkt der Rasierschaum von Nivea Men. Ergiebig und günstig ist das Produkt auch noch:
So wird die Pfannenunterseite mit Rasierschaum gereinigt
Verteilen Sie einfach eine großzügige Menge Rasierschaum auf der Pfannenunterseite und lassen Sie das Hausmittel etwa 1-2 Stunden einwirken. Danach noch mit einem Spülschwamm abschrubben und gut mit Wasser abspülen. Und schon sieht der Pfannenboden wieder top aus.
Mein Tipp: Übrigens wird auch der Backofen mit Rasierschaum wieder blitzblank!
#6 Zitronensäure
Gute Ergebnisse im Kampf gegen eingebrannte und dunkle Flecken auf dem Pfannenboden können Sie auch mit handelsüblicher Zitronensäure von Heitmann erzielen. Die natürliche Säure aus Zitronen lässt selbst die hartnäckigsten Verfärbungen und Flecken auf der Pfannenunterseite verschwinden:
So reinigen Sie den Pfannenboden mit Zitronensäure
Stellen Sie die Pfanne oder den Topf zuerst in ein heißes Bad mit Spüli und Wasser. Nach einer Einwirkzeit von etwa 20 Minuten den Pfannenboden noch mit Zitronensäure, und Salz einreiben – schon sind die Verfärbungen verschwunden und der Pfannenboden glänzt wie neu.
#7 Soda
Welches Hausmittel in dieser Liste auf keinen Fall fehlen darf? Soda natürlich! Auch damit wird der Boden von Töpfen und Pfannen wieder sauber. Mein absolutes Lieblingsprodukt ist Reine Soda von Heitmann. Damit wird wirklich alles im Haushalt in nur wenigen Minuten wieder blitzblank:
So wird die Pfannenunterseite mit Soda gereinigt
Lösen Sie einfach 1 EL Soda in einer größeren Pfanne mit 1 L Wasser auf. Nun müssen Sie die betroffene Pfanne nur noch dort hineinstellen und einwirken lassen. Sollten Sie keine größere Pfanne zur Hand haben, können Sie aus den beiden Hausmitteln auch eine Paste anrühren, die dann auf der Unterseite verteilt wird. Zum Schluss mit Wasser abspülen und abtrocknen.

Mit den Hausmitteln für die Pfannenunterseite können Sie auch den Topfboden reinigen.
Warum wird der Pfannenboden braun oder schwarz?
Die bräunlich oder gar schwarz schimmernden Verfärbungen lassen sich leider gar nicht wirklich vermeiden. Denn sie entstehen bei der täglichen Benutzung. Dabei gehen natürlich auch mal Essensreste, Öl oder Fett daneben. Kommen der Pfannenboden oder Topfboden mit diesen Rückständen in Kontakt, brennen sich die Reste unverzüglich in das Material ein.
Pfanne nie mit kaltem Wasser abwaschen!
Um sich später das Schrubben zu sparen, wird die Pfanne meistens direkt nach dem Braten mit kaltem Wasser abgespült. Damit tun Sie sich jedoch keinen Gefallen. Wird die Pfanne im heißen Zustand mit kaltem Wasser abgeschreckt, zieht sich das Material (meistens Stahl oder Aluminium) zusammen. Das kann zu einer unschönen Wölbung und einem verzogenen Pfannenboden führen.
Tipps zur Vermeidung von Verfärbungen an der Pfannenunterseite
Zum Schluss verrate ich Ihnen noch meine besten Tipps, um braune oder schwarze Verfärbungen und Flecken auf der Pfannenunterseite zu vermeiden:
- Reinigen Sie die Pfannenunterseite nach jedem Gebrauch, damit die dunklen Verfärbungen auf der Unterseite erst gar nicht entstehen.
- Wenn Ihre Pfanne für die Spülmaschine geeignet ist, können Sie diese hin und wieder zur intensiven Reinigung auf in die Spülmaschine geben. Dadurch werden auch bereits bestehende Verfärbungen auf der Pfannenunterseite entfernt.
- Nach dem Gebrauch sollte die Pfanne richtig abkühlen, bevor sie gereinigt wird. Verwenden Sie zur Reinigung milde Reinigungsmittel und vermeiden Sie scheuernde Materialien, um Kratzer und weitere Schäden zu verhindern.
- Achten Sie darauf, dass die Kochplatte sauber ist und sich keine Speisereste, Fettspritzer oder ähnliches darauf befinden, wenn Sie mit Ihrer Pfanne kochen. Diese können sich sonst in die Pfannenunterseite einbrennen und die schwarzen Verfärbungen begünstigen.
Regelmäßige Pflege und sachgemäßer Umgang helfen, die Pfanne in einem guten Zustand zu halten und Verfärbungen zu minimieren.
Regenbogenfarben im Topf oder in der Pfanne: Unbedenklich oder gefährlich?
Wird die gereinigte Pfanne oder der Topf sehr stark erhitzt, kann sich im Inneren auch mal eine regenbogenartige Verfärbung auf dem Metall zeigen. Diese ist völlig unbedenklich und kann folgende Ursachen haben: Die Pfanne oder der Topf wurde nicht richtig ausgespült und es befinden sich immer noch Rückstände vom Öl oder Spülmittel darin, oder das Metall ist oxidiert.