Putzen mit Essig: So hilfreich ist der natürliche Reiniger im Haushalt

Putzen mit Essig ist eine natürliche und umweltfreundliche Methode, um die Wohnung zu reinigen. Welche Vorteile Essig hat und was Sie damit alles sauber bekommen, erfahren Sie hier.

Putzen mit Essig

Warum Putzen mit Essig eine tolle Alternative zu chemischen Reinigungsmitteln ist, erfahren Sie hier.

© Foto: valya82

Das Putzen mit Essig bietet viele Vorteile. Essig wirkt desinfizierend, entkalkend und entfernt unangenehme Gerüche. Zudem ist Essig kostengünstig und umweltfreundlich. Wie Sie in Zukunft auf chemische Reinigungsmittel verzichten und trotzdem eine saubere und hygienische Umgebung schaffen, verraten wir Ihnen in diesem Artikel.

Putzen mit Essig: 10 Dinge, die wieder blitzblank werden

Sie sind noch skeptisch, was das Putzen mit Essig angeht? Dann sollten die folgenden Argumente Grund genug sein, dem Hausmittel zumindest eine Chance zu geben.

#1 Oberflächen reinigen

Die Küchenoberfläche oder die Armaturen im Bad sind verschmutzt und Sie haben keinen Reiniger im Haus? Macht nichts, umweltfreundlicher und schonender für den Geldbeutel ist es, wenn Sie Essigessenz zum Putzen verwenden. Ein paar Tropfen davon mit 1,5 L Wasser verdünnen und dann mit einem Lappen über die Oberflächen in Küche und Bad gehen. Zusätzlich wirkt die Essigessenz übrigens auch antibakteriell und beseitigt einen Großteil der Bakterien, Pilze und Viren.

Hinweis: Vorsicht bei empfindlichen Oberflächen wie Sandstein oder Marmor, hier hat Essig nichts zu suchen, da die Säure die Oberflächen angreift!

#2 Wasserkocher entkalken

Füllen Sie einfach zwei Esslöffel Essigessenz in eine Tasse und gießen Wasser dazu. Die Mischung in den Wasserkocher geben und alles schön aufkochen. Schalten Sie nun den Wasserkocher ab und lassen die Lösung noch für eine halbe Stunde im Kocher. In dieser Zeit löst sich nämlich erst der Kalk. Im Anschluss den Wasserkocher gründlich ausspülen.

#3 Schneidebrettchen säubern

Frühstücksbrettchen sind oft gar nicht so leicht zu reinigen. Doch da sich hier jede Menge Essensreste ansammeln, sollte man sie immer sauber halten. Etwas Essigessenz mit Wasser verdünnen und die verschmutzten Stellen mit einem Schwamm behandeln. Dann das Brettchen noch einmal unter klarem Wasser abspülen.

#4 Lebensmittel von Rückständen befreien

Oft sind Lebensmittel chemisch behandelt. Um diese Rückstände zu entfernen und Obst und Gemüse ohne Bedenken genießen zu können, hilft eine Mischung aus Essigessenz und Wasser.

Auch spannend: Checkliste für den Frühjahrsputz >>

#5 Waschbecken und Armaturen entkalken

Kalkrückstände am Waschbecken kennt vermutlich jeder. Diese gehören jedoch mit einer Mischung aus Wasser und Essigreiniger der Vergangenheit an.

#6 Toilette säubern

Eine Toilette ist ebenfalls oft von Kalk oder Urinstein betroffen. Mithilfe von Essigessenz, die mindestens zwei Stunden einwirkt, können die unschönen Rückstände entfernt werden. Für eine bessere Wirkung kann der Vorgang wiederholt werden oder über Nacht einwirken.

#7 Felcken auf Textilien entfernen

Selbst Flecken auf Textilien können Sie mit Essigsäure entfernen. Dafür weichen Sie die betroffenen Kleidungsstücke vor dem Waschen in Essig ein und geben sie anschließend normal in die Waschmaschine.

#8 Vogelkot beseitigen

Vogelkot auf den Gartenmöbeln sieht unschön aus und lässt sich meist nur schwer wieder entfernen. Nicht so mit Essig, das klappt spielend leicht. Beseitigen Sie dafür zunächst den groben Schmutz mithilfe einer Bürste oder einem Putzlappen. Dann rücken Sie dem Vogeldreck mit Essigwasser zu Leibe. Noch besser entfernen lässt sich der Schmutz, wenn Sie den Essig vorher ein wenig einweichen lassen. 

Übrigens: Diese Dinge im Haushalt sollten täglich gereinigt werden >>

#9 Werkzeug putzen

Werkzeug haben wir meist viele Jahre lang. Mit der Zeit fängt es an zu rosten und kann somit unbrauchbar werden. Um den Rost zu entfernen und länger etwas von den Gerätschaften zu haben, setzen wir jedoch einfach auf Essig! Tragen Sie etwas Essigessenz oder Essig direkt auf ein Putztuch auf und fahren damit über die rostigen Partien. Nun noch etwas Öl auf einen trockenen Putzlappen träufeln und damit das Werkzeug einreiben. Dies beugt der Bildung von neuem Rost vor.

#10 Verstopften Abfluss befreien

Haare, Seifenrückstände oder die Ansammlung von Fett sorgt oft für einen verstopften Abfluss. Wenn Sie Essig zum Kochen bringen und diesen anschließend in den Abfluss gießen, zehn Minuten einwirken lassen und dann mit warmem Wasser nachspülen, können sie diesen wieder befreien.

Übrigens – auch Birkenstocks werden mit Essig wieder sauber:

Warum ist Putzen mit Essig sinnvoll?

Es gibt viele Gründe, warum das Putzen mit Essig eine gute Wahl ist. Essig ist ein natürlicher Reiniger, der effektiv Schmutz, Bakterien und Keime beseitigt. Er ist zudem umweltfreundlich und biologisch abbaubar – im Vergleich zu chemischen Reinigungsmitteln, die oft schädliche Inhaltsstoffe enthalten. Essig ist zudem kostengünstig und für verschiedenste Reinigungsaufgaben im Haushalt einsetzbar. Durch die desinfizierende und entkalkende Wirkung von Essig können Sie Ihre Wohnung gründlich reinigen und für eine hygienische Umgebung sorgen, ohne auf aggressive Chemikalien zurückgreifen zu müssen. Letztlich ist das Putzen mit Essig auch eine gute Alternative für Personen mit Allergien oder empfindlicher Haut, da Essig weniger reizend ist als herkömmliche Reinigungsmittel.

Was darf man nicht mit Essig reinigen?

Obwohl Essig ein vielseitiges Reinigungsmittel ist, gibt es einige Materialien, die nicht mit Essig gereinigt werden sollten, da es sie beschädigen oder Flecken hinterlassen kann.

#1 Finger weg vom Essig bei Granit- und Marmor

Ihr Natursteinboden aus Granit oder Marmor ist Ihnen lieb und teuer? Dann sollten Sie ihn auf keinen Fall mit Essig reinigen. Das Hausmittel ist viel zu aggressiv und kann die empfindliche Oberfläche angreifen. Haben Sie Böden, Arbeitsplatten oder Armaturen aus Granit oder Marmor im Haus, reinigen Sie diese am besten mit speziellen Reinigern. So haben Sie lange Freude an Ihrem Naturstein.

#2 Bloß kein Essig fürs Reinigen von Gummi

Essigreiniger ist im Bad unerlässlich. Schließlich lassen sich damit lästige Kalkränder- und ablagerungen besonders schnell und einfach entfernen. Gegen die Verwendung von Essig ist auch nichts einzuwenden, solange das Hausmittel nicht in Kontakt mit Gummidichtungen kommt. Ist der Säureanteil besonders hoch, entzieht der Essig dem Gummi die Weichmacher. Das Material wird spröde, brüchig und geht kaputt. Gleiches gilt übrigens auch, wenn Sie Essig als Weichspüler-Alternative in der Waschmaschine einsetzen möchten. Tipp: Wollen Sie Essig zum Putzen verwenden, benutzen Sie das Hausmittel am besten nur verdünnt.

Auch interessant: 3 Dinge im Haushalt, die Sie nie mit dem Mikrofasertuch reinigen dürfen >>

#3 Achtung bei Essig und kupferhaltigen Gegenständen

Armaturen oder Gegenstände aus Kupfer sehen besonders edel aus, benötigen aber eine spezielle Reinigung. Besonders auf die Reinigung mit Essig sollte unter allen Umständen verzichtet werden. Putzen Sie Kupfer mit Essig, wird eine chemische Reaktion ausgelöst, die giftigen Grünspan entstehen lässt. Verwenden Sie stattdessen lieber Zitronensäure.

#4 Die Waschmaschine und Wäsche lieber nicht mit Essig reinigen

Im Internet wird Essig besonders als Weichspüler-Ersatz und Alternativ-Reiniger für die Waschmaschine gefeiert. Doch Vorsicht! Geben Sie regelmäßig Essig (besonders unverdünnt) in die Waschmaschine, kann das auf Dauer dem Gerät und der Wäsche schaden. Die Säure greift verarbeitete Gummiteile der Waschmaschine sowie synthetische Fasern Ihrer Kleidungsstücke an und macht sie spröde und brüchig.

#5 Achtung bei der Reinigung mit Essig von beschichteten Oberflächen

So gerne Sie Essig im Haushalt vielleicht auch als Allzweckreiniger verwenden. Gerade beschichteten Möbeln tun Sie mit diesem Reiniger keinen Gefallen. Die Oberflächen weisen meistens eine Beschichtung auf, die die Möbel vor Feuchtigkeit schützen soll. Kommt diese häufig mit Essig in Kontakt (auch verdünnt!), wird die nützliche Schutzschicht mit der Zeit abgetragen. Die Möbel werden anfälliger für Beschädigungen und sehen schnell unschön aus.

#6 Das Katzenklo und Hinterlassenschaften nicht mit Essig reinigen

Ihrem Hund oder Ihrer Katze ist in der Wohnung ein kleines Malheur passiert? Greifen Sie bei der Entfernung auf keinen Fall zu Essig! Das Hausmittel kann den Geruchssinn der Vierbeiner enorm stören. Schließlich ist dieser bei Hunden und Katzen deutlich ausgeprägter als bei uns. Gleiches gilt übrigens auch für das Katzenklo. Der Essiggeruch kann dafür sorgen, dass die Katze das Katzenklo verweigert und ihr Geschäft davor oder irgendwo in der Wohnung verrichtet. Auch dann, wenn die Säure gründlich abgewaschen wurde. Einige Vierbeiner reagieren besonders sensibel auf solche Gerüche.

#7 Auf die Reinigung von Aluminium mit Essig verzichten

Auch Geräte, Gegenstände und Bauteile, die Aluminium enthalten, sollten auf keinen Fall mit Essig gereinigt werden! Kommt Aluminium mit der Säure in Kontakt, oxidiert es und läuft an – das Material sieht unschön aus. Die oxidierten Stellen wird man mit Stahlwolle leider nur mühsam wieder los. Sparen Sie sich diesen unnötigen Aufwand also lieber gleich und verzichten Sie bei der Reinigung auf Essig.

#8 Vorsicht beim Reinigen von Silikonfugen mit Essig

Nicht nur in den Fliesenfugen, auch in den Silikonfugen in der Dusche kann sich ganz schnell Schimmel bilden. Zur Entfernung wird besonders gerne eine Mischung aus Backpulver oder Natron und Essig verwendet. Das mag bei den Fliesenfugen kein Problem sein, für Silikonfugen ist diese Prozedur jedoch alles andere als empfehlenswert. Gerade unverdünnter Essig kann die Silikonfugen mit der Zeit brüchig machen und das Material zersetzen. Mischen Sie daher 250 Milliliter Essig immer mit mindestens einem halben Liter Wasser.

#9 Plastik mit Essig nur stark verdünnt reinigen

Plastik ist zwar robust und langlebig, kommt das Material jedoch zu häufig mit Essig in Kontakt, kann sich das ganz schnell ändern. Denn wie in Silikonfugen sind auch in Plastik Weichmacher enthalten. Werden Gartenmöbel oder andere Gegenstände mit Essig gereinigt, kann das Material brüchig und spröde werden. Möchten Sie Essig verwenden, gilt auch hier: Bitte nur stark verdünnt! 

#10 Bloß nicht den Duschkopf mit Essig reinigen

Damit der Duschkopf seine Funktion weiterhin gut erfüllen kann, sollte er spätestens alle 2 bis 3 Wochen vom Kalk befreit werden. Hierfür bitte niemals zum Essigreiniger greifen. Zwar befreit Essig nachweislich von Kalkresten, führt jedoch auch zu Schäden am Duschkopf. Er greift nämlich dessen Dichtungen an! Dies führt über kurz oder lang dazu, dass dieser unbrauchbar wird und Sie sich einen neuen zulegen müssen. Hier erfahren Sie, was Sie statt Essig zum Putzen verwenden können.

Welcher Essig ist am besten zum Putzen?

Für das Putzen eignet sich am besten klarer Essig, also heller Apfelessig oder weißer Essig. Diese Essigsorten enthalten weniger Farb- und Aromastoffe als zum Beispiel Rotweinessig oder Balsamicoessig. Bei starken Verschmutzungen kann auch Essigessenz verwendet werden, die eine höhere Konzentration an Essigsäure aufweist.

Was ist der Unterschied zwischen Essig, Essigessenz und Essigreiniger?

Essig ist ein Produkt, das durch die alkoholische Gärung von verschiedenen Flüssigkeiten entsteht, wie zum Beispiel Wein, Bier oder Obst. Essigessenz ist eine konzentrierte Form von Essig und daher stärker in der Wirkung. Essigreiniger hingegen ist ein handelsübliches Reinigungsmittel, das zusätzlich zu Essig auch andere Inhaltsstoffe wie Tenside oder Duftstoffe enthalten kann.

So verdünnen Sie Essig zum Putzen richtig

Wer mit Essig putzen möchte, sollte aber nicht nur die Oberflächen und Gegenstände kennen, die damit auf keinen Fall in Kontakt kommen dürfen. Auch das richtige Mischverhältnis ist wichtig. Unverdünnt oder zu schwach verdünnt sollte Essig niemals zum Putzen verwendet werden. Generell gilt Folgendes: Mischen Sie Essig und Wasser am besten im Verhältnis 1:9 oder 1:10.  Zum Putzen sollten Sie außerdem nur weißen Haushaltsessig mit einem Säuregrad von etwa 5 % verwenden.

Kann man mit Essigreinigiger den Boden wischen?

Ja, mit Essigreiniger können Sie auch den Boden wischen. Mischen Sie einfach Essigreiniger mit Wasser im Verhältnis 1:1 und nutzen Sie dieses Gemisch zum Wischen von Fliesen, Laminat oder PVC-Böden. Essigreiniger entfernt Schmutz, Kalkablagerungen und hinterlässt einen frischen Duft. Bitte beachten Sie jedoch, dass Essigreiniger nicht für empfindliche Böden wie Naturstein geeignet ist.