Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
8 Oberflächen, auf denen das Mikrofasertuch Kratzer verursacht
Ob Küche, Bad oder Wohnzimmer. Das Mikrofasertuch kommt im Haushalt so ziemlich überall zum Einsatz. Doch darf es das auch? Nein! Putzen Sie diese 8 Oberflächen mit einem Mikrofasertuch, richtigen Sie oft mehr Schaden an, als gedacht.
Hinterher ist man meistens schlauer. Wie gut, dass es das Internet gibt. Sonst wüssten wir nämlich nicht, dass unsere beliebte Allzweckwaffe gar nicht für alles im Haushalt verwendet werden sollte. Oder hätten Sie gewusst, dass diese 8 Dinge auf keinen Fall mit einem Mikrofasertuch gereinigt werden dürfen?
8 Oberflächen, auf denen das Mikrofasertuch Kratzer verursacht
1. Oberfläche: Brille mit dem Mikrofasertuch reinigen
Verschmutzungen. Fingerabdrücke und Staub setzen sich an den Brillengläsern besonders gerne fest. Wie man die am schnellsten wieder entfernen kann? Na, mit einem Mikrofasertuch natürlich. Stopp! Wenn Sie möchten, dass Ihre Brille lange hält, sollten Sie auf diese Reinigungs-Methode unbedingt verzichten. Die Fasern sind zwar unheimlich weich, doch gerade auf Kunststoffgläsern wirken die Mikrofasern wie Schleifpapier. Mit der Zeit sind Ihre Brillengläser also von unzähligen feinen Kratzern durchzogen. Verwenden Sie zur Reinigung Ihrer Brille ausschließlich ein Brillenputztuch oder ein schonendes Ultraschall-Reinigungsgerät.
2. Oberfläche: Hochglanzfronten mit dem Mikrofasertuch putzen
Hochglanzfronten, die mit Klarlack überzogen sind, sehen besonders edel aus. Wie bei der Brille gilt aber auch hier: Möchten Sie lange etwas davon haben, achten Sie auf die richtigen Putzutensilien. Aggressive Reiniger und Mikrofasertücher sind tabu! Werden Hochglanzfronten regelmäßig mit einem Mikrofasertuch gereinigt, fressen sich feine Kratzer in das Material. Die Oberfläche sieht dann schnell matt und ungepflegt aus.
Lesen Sie auch: 3 Dinge im Haushalt, die Sie nie mit Küchenrolle reinigen dürfen>>
3. Oberfläche: Holzoberflächen mit dem Mikrofasertuch reinigen
Holz ist doch robust, was soll da schon großartig passieren, wenn man es mit einem Mikrofasertuch reinigt? Tatsächlich geschieht dabei eine ganze Menge – auch wenn es uns nicht bewusst ist. Mikrofasertücher entfernen die Schutzschicht, entziehen dem Holz das Öl und machen es spröde. Verwenden Sie zur Reinigung Ihres geölten Holztisches stattdessen lieber ein Baumwolltuch.
4. Oberfläche: Spiegel mit dem Mikrofasertuch reinigen
Tja. Auch der Spiegel darf leider nicht mit dem Mikrofasertuch gereinigt werden, wenn sie irreparable Schäden vermeiden möchten. Denn auch hier wirken die Fasern des Tuches leicht abschleifend. Besonders dann, wenn das Tuch vielleicht nicht ganz sauber ist.
5. Oberfläche: Auto mit dem Mikrofasertuch polieren
Gerade beim Polieren des Autos greifen viele Besitzerinnen und Besitzer häufig auf das Mikrofasertuch zurück. Ist Ihnen Ihr Auto jedoch lieb und teuer, sollten Sie davon in Zukunft unbedingt Abstand nehmen. Wie beim Spiegel oder den Brillengläsern können durch das Mikrofasertuch feinste Kratzer (Haarlinien) im Lack entstehen. Besonders ärgerlich, wenn es sich um einen Neuwagen oder einen geliebten Oldtimer handelt.
6. Oberfläche: Fensterscheiben mit dem Mikrofasertuch putzen
Schlechte Nachrichten für alle, die Ihre Fenster am liebsten mit einem Mikrofasertuch putzen oder sogar nachpolieren. Auch hier können durch die Benutzung feine Kratzer in der Fensterscheibe verursacht werden. Fällt Licht von außen auf die Scheiben, fallen die Kratzer besonders stark auf. Die Alternative? Verwenden Sie lieber ein weiches Fensterleder.
7. Oberfläche: Smartphone-Bildschirm mit dem Mikrofasertuch reinigen
Bei der täglichen Benutzung des Smartphones bleiben Fingerabdrücke und Rückstände von Kosmetik und Co. leider nicht aus. Mit einem Mikrofasertuch lassen sich diese Verschmutzungen schnell und einfach entfernen. Was viele nicht wissen: Ist auf dem Display keine Schutzfolie angebracht, hinterlässt das Mikrofasertuch bei jeder Verwendung haarfeine Kratzer auf der Oberfläche. Verwenden Sie das Mikrofasertuch also nur, wenn Ihr Display ausreichend geschützt ist.
8. Oberfläche: Edelmetall mit dem Mikrofasertuch reinigen
Gerade bei der Reinigung von Edelmetallen wie Kupfer, Silber oder Gold ist ein Mikrofasertuch ziemlich praktisch. Putzen Sie Gegenstände, Schmuck oder Oberflächen aus Edelmetallen, kann es jedoch passieren, dass das Mikrofasertuch mit der Zeit immer mehr Kratzer im Material verursacht. Verwenden Sie für Schmuck am besten ein spezielles Reinigungstuch. Sie möchten auf das Mikrofasertuch nicht verzichten? Dann achten Sie bei der Verwendung bitte auf Folgendes:
Wann Sie das Mikrofasertuch auf keinen Fall verwenden sollten
Dass Mikrofasertücher feinste Kratzer verursachen können, wissen Sie nun. Und tatsächlich haben auch Sie es in der Hand, wie viel Schaden ein Mikrofasertuch anrichtet. Möchten Sie ein Mikrofasertuch verwenden, achten Sie stets darauf, dass dieses absolut sauber ist. Schmutzpartikel, Staub und Körnchen verstärken die abrasive bzw. abschleifende Wirkung von Mikrofasertüchern nur noch mehr.
Im Video: Welcher Putzlappen ist wofür geeignet?
