Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Frühjahrsputz-Perfektion: Mit dieser Checkliste bringen Sie Ihr Zuhause auf Hochglanz
Endlich werden die Tage wieder länger, die Temperaturen höher und unsere Stimmung automatisch besser. Doch bevor wir das Wetter ausgiebig genießen können, gilt es im Haus den Frühjahrsputz zu erledigen. Was da alles zu gehört und wie Sie ihn im Nu erledigen, lesen Sie hier.

Was beim Frühjahrsputz nicht fehlen darf, lesen Sie hier.
- Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Frühjahrsputz?
- Was gehört zu einem Frühjahrsputz?
- Checkliste für den Frühjahrsputz
- Dinge, die jeder beim Frühjahrsputz vergisst
- Die besten Hausmittel für den Frühjahrsputz
- Im Video: Nachhaltig putzen – Günstige Tipps für den Alltag
- Diese Produkte erleichtern uns den Frühjahrsputz
Staubsaugen, Bad putzen, abwaschen – alles Dinge, die zu unserem täglichen Alltag gehören und die wir schon ganz unbewusst erledigen. Aber mal alles so richtig auf den Kopf stellen und von Grund auf sauber machen, das geschieht viel zu selten. Wenn im Frühling jedoch das Wetter und automatisch auch unsere Stimmung besser wird, erledigen wir das mit einer ganz besonderen Energie und Motivation. Und unsere Checkliste sorgt dafür, dass Sie dabei auch nichts vergessen.
Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Frühjahrsputz?
Der Frühjahrsputz steht vor der Tür und ist die perfekte Gelegenheit, um die Wohnung gründlich zu reinigen und frisch zu machen. Aber wann ist eigentlich der richtige Zeitpunkt dafür? Der Frühjahrsputz wird traditionell im Frühling durchgeführt, wenn die Tage länger werden und die Temperaturen langsam steigen. Der ideale Zeitpunkt für den Frühjahrsputz ist daher meist im März oder April, wenn man die Wintermüdigkeit abschütteln und frischen Wind in die Wohnung bringen möchte. Nutzen Sie zum Beispiel das verlängerte Wochenende um Ostern herum, um in aller Ruhe den Frühjahrsputz zu erledigen und Ihr Zuhause auf Hochglanz zu bringen. Wenn Sie dann Gäste zu Besuch haben, ist die Wohnung blitzeblank.
Was gehört zu einem Frühjahrsputz?
Zum Frühjahrsputz gehören verschiedene Aufgaben, um die Wohnung gründlich zu reinigen und zu entrümpeln. Dazu gehören das Staubwischen, Fensterputzen, Bodenreinigen, Ausmisten von Schränken und Sortieren von Unterlagen. Auch das Reinigen von Lampen, Vorhängen und Polstermöbeln sollte nicht vernachlässigt werden. Ein Frühjahrsputz umfasst also eine Vielzahl an Aufgaben, die dazu beitragen, dass die Wohnung wieder sauber und ordentlich wird.
Checkliste für den Frühjahrsputz
Damit der Frühjahrsputz ein Erfolg wird und Sie kein Zimmer vergessen, haben wir hier noch eine praktische Checkliste für Sie.
Punkt 1: Ausmisten
Entrümpeln Sie Bücherregal, Kleiderschrank und Küchenregale. Es bietet sich übrigens an, alle Regale und Schränke komplett auszuräumen und mit einem guten Reiniger zu säubern, bevor Sie die Gegenstände wieder einräumen.
Punkt 2: Fenster putzen
Das Frühjahr eignet sich perfekt, um endlich mal die Glasflächen schön sauberzumachen, denn geputzte und glasklare Fenster lassen direkt mehr Sonnenlicht in die Wohnräume, die wir in den langen Wintermonaten schmerzlich vermisst haben. Auch Fenster- und Türrahmen entstauben und abwischen.
Punkt 3: Staub wischen
Hierbei gründlich vorgehen und alle Regale, Ablagen, Schränke (auch von innen) und Heizkörper von Staub befreien.
Punkt 4: Böden säubern
Dazu zählt nicht nur das Fegen und das Staubsaugen, sondern auch das gründliche Wischen – und zwar in allen Ecken. Gehen Sie auch unter Möbeln entlang und verschieben vielleicht ein paar Teile, um auch Stellen zu säubern, die sonst nicht an der Reihe sind.
Punkt 5: Spinnweben beseitigen
Schauen Sie sich alle Ecken einmal genauer an und befreien Wände und Decken von Spinnweben. Auch die Stellen beachten, an die Sie nur schwer gelangen, etwa über Schränken.
Punkt 6: Textilien waschen
Gardinen, Teppiche und Co. sollten jetzt auch einmal den Weg in die Waschmaschine finden oder von Ihnen gründlich sauber gemacht werden. Für Teppiche verwenden wir dann einen speziellen Teppichreiniger und entfernen auch Flecken, an die wir uns in dem Jahr vielleicht schon gewöhnt haben.
Punkt 7: Küchengeräte reinigen
Der Backofen oder Kühlschrank sollten einmal gründlich von Ihnen vorgenommen werden. Nutzen Sie die Gelegenheit, um die Kaffeemaschine schön sauberzumachen und zu entkalken. Auch der Toaster kann von angesammelten Krümeln befreit werden. Der Wasserkocher sollte ebenfalls entkalkt werden.
Punkt 8: Fliesen säubern
Nicht nur die Fliesen auf dem Boden, sondern auch an den Wänden verdienen mal einen ordentlichen Frühjahrsputz.Befreien Sie die Fliesen in der Küche von Fettspritzern und wischen alle ordentlich ab.
Punkt 9: Kühlschrank reinigen
Auch eine Aufgabe, der wir viel zu selten nachgehen. Zum Reinigen des Kühlschranks zählt übrigens nicht nur das Ausmisten und Auswischen, sondern auch das Abtauen des Tiefkühlfachs.
Punkt 10: Dunstabzugshaube säubern
Wann haben Sie das letzte Mal in Ihre Dunstabzugshaube geschaut? Befreien Sie diese von Fettspritzern und tauschen den Filter aus, denn auch dort sammelt sich jede Menge Dreck.
Punkt 11: Wasserhähne und Abflüsse sauber machen
Ob Küche oder Bad, hier freuen sich die Abflüsse und Wasserhähne sowie Duschköpfe über eine ordentliche Reinigung samt Entkalkung, Polierung und Rohrreinigung.
Unser Tipp: Gehen Sie Schritt für Schritt vor und nehmen Sie sich nicht alles für einen Tag vor, da Sie sonst schnell überfordert von der Menge sind. Eine Checkliste ist von Vorteil, die Sie nach und nach abarbeiten können.

Hausmittel sind tolle Helfer beim Frühjahrsputz. Warum wir vor allem auf Essig nicht verzichten wollen, lesen Sie hier >>
Dinge, die jeder beim Frühjahrsputz vergisst
An die wichtigen Dinge wie Fenster, Backofen oder Heizung haben wir nun gedacht. Aber es gibt noch mehr Dinge, die beim Frühjahrsputz beachtet werden sollten, jedoch häufig vergessen werden.
#1 Lichtschalter
Wir benutzen sie so gut wie täglich, doch nur die wenigsten schenken den Lichtschaltern beim Hausputz auch die Aufmerksamkeit, die sie eigentlich bekommen sollten. Schließlich sehen dreckige Lichtschalter nicht nur ziemlich unappetitlich aus, sondern sind auch der perfekte Nährboden für Bakterien, Pilze und Viren aller Art, wenn diese nicht regelmäßig gereinigt werden. Hier erklären wir Ihnen ausführlich, wie Sie Lichtschalter richtig reinigen UND wieder weiß bekommen >>
#2 Schrankoberflächen
Wann haben Sie eigentlich zuletzt die Oberflächen Ihrer Schränke im Schlafzimmer, Bad, der Küche oder im Wohnzimmer so richtig abgestaubt und gereinigt? Sollten Sie die Frage nicht gleich beantworten können, wird es höchste Zeit. Das versteckte Örtchen zählt zu den größten Staubfängern überhaupt. Wenn Sie Allergikerin oder Allergiker sind, sollten Sie hier besonders regelmäßig durchwischen. Tückisch: In der Küche vermischt sich der Staub mit Fett und bildet auf den Oberflächen einen schmierigen Film, der sich nur schwer entfernen lässt. Greifen Sie dann am besten zu fettlösendem Orangenreiniger.
Lesen Sie auch: 8 clevere Hausmittel ersetzen alle Putzmittel >>
#3 Matratze
Ein frisch bezogenes Bett gehört zum Abschluss des Frühjahrsputzes einfach dazu. Doch Halt! Bevor Sie Ihr Bett neu beziehen, sollten Sie vorher unbedingt die Matratze gründlich reinigen. Dazu können Sie die Matratze mit Backpulver und ätherischen Ölen bestreuen. Schlechte Gerüche gehören damit ganz schnell der Vergangenheit an. Wie Sie fiese Urinflecken entfernen, lesen Sie übrigens hier. Tipp: Um die Matratze auch im Inneren zu reinigen, empfehlen wir Ihnen einen Waschsauger. Die Geräte können Sie oft auch im Baumarkt oder der Drogerie ausleihen.
#4 Kühlschrank-Lüftungsgitter
Tja, auch wir haben diese Stelle bisher eher übersehen. Doch auch hier ist es wichtig, regelmäßig den Putzlappen zu schwingen. Das Lüftungsgitter finden Sie für gewöhnlich am Fuße des Kühlschranks. Haben Sie sich das Gitter heute zum ersten Mal genauer angesehen, werden Sie feststellen: Hier sammeln sich ganz schön viel Staub und Dreck! Und der sieht nicht nur unschön aus, Spinnweben und Co. können die Stromrechnung sogar höher ausfallen lassen als nötig. Entfernen Sie den Schmutz am besten mit einem leicht angefeuchteten Lappen mit etwas Spülmittel. Danach gut trocken wischen.
#5 Fensterrahmen
Nicht nur die Scheiben, auch die Fensterrahmen sollten beim Frühjahrsputz nicht vergessen werden. Und zwar innen wie außen! Denn auch hier sammeln sich mit der Zeit Dreck und Schmutz sowie Fingerabdrücke und Fliegenkot. Hier erklären wir Ihnen, wie Fensterrahmen wieder weiß werden.
Lesen Sie auch, welcher Glasreiniger uns überzeugt hat >>
#6 Fernbedienung
Fernbedienungen werden meist täglich benutzt, weshalb sich hierauf auch jede Menge Schmutz, Bakterien und Keime ablagern. Aus diesem Grund sollten Sie diese beim Putzen auf keinen Fall außer Acht lassen. Reinigen Sie Fernbedienungen am besten mit einem leicht feuchten Mikrofasertuch und ein wenig Desinfektionsmittel. Vorsicht, zu viel Wasser vermeiden, da dadurch die Elektronik in der Fernbedienung kaputtgehen kann.
#7 Deckenleuchten
Sie hängen in jedem Zimmer, werden jedoch beim Putzen oftmals vergessen: Deckenleuchten. Schnappen Sie sich einen Tritt oder eine Leiter und gehen Sie von Raum zu Raum. Entstauben Sie alle Lampen mit einem Staubwedel oder einem Microfasertuch. Unbedingt vor dem Staubsaugen und Wischen machen, damit der Staub von den Lampen nicht im ganzen Zimmer herumwirbelt.
Die besten Hausmittel für den Frühjahrsputz
Vor allem in der Küche und im Badezimmer sind oft hartnäckige Flecken zu beseitigen. Die tolle Nachricht ist, dass Sie dafür nicht unbedingt chemische Putzmittel benötigen, sondern einfach Hausmittel einsetzen können, die Sie garantiert im Haushalt haben.
#1 Essig
Essig ist DER Klassiker unter den Hausmitteln und bekommt beinahe jede Fläche wieder sauber. Noch dazu wirkt das Mittel antibakteriell und ist deswegen nicht nur für eine oberflächliche Reinigung geeignet, sondern sorgt zudem dafür, dass Geräte und Flächen wirklich hygienisch sauber werden. Um ein Putzmittel anzurühren, vermengen Sie einen Teelöffel Essig mit einem halben Liter Wasser und putzen los!
Unser Tipp: Das Essig-Wasser-Gemisch eignet sich besonders gut, um Küchengeräte wie die Kaffeemaschine, den Toaster, Wasserkocher oder Mülleimer sauberzumachen, denn hier sammeln sich im Laufe der Zeit viele Bakterien.
#2 Backpulver
Einmal im Jahr wird es definitiv Zeit, eingetrocknete Backbleche und den Ofen gründlich zu reinigen. Dafür eignet sich ein Mittel, welches wir mithilfe von Backpulver herstellen. Um die eingetrockneten Fettreste zu lösen, müssen Sie nämlich nicht zwangsläufig mit einem chemischen Reiniger arbeiten.
Unser Tipp: Leichte Verschmutzungen können Sie einfach beseitigen, indem Sie etwas Wasser auf die betroffenen Stellen geben und ein Päckchen Backpulver darüber gehen. Kurz einweichen lassen und abputzen. Sollten Ihre Bleche und der Ofen schon länger keine Reinigung mehr gehabt haben, empfehlen wir eine dicke Paste aus 1 Päckchen Backpulver, etwas Wasser und einem Schuss Essig herzustellen, diese auf die Stellen im Ofen und dem Blech zu geben und den Ofen anschließend für etwa 45 Minuten bei 100 Grad Umluft zu stellen. Danach abkühlen lassen und mit einem Lappen oder Schwamm die Reste entfernen.
#3 Zitronen
Küchenutensilien aus Holz nehmen mit der Zeit Gerüche von den Lebensmitteln an, die wir zubereiten. Vor allem Zwiebeln oder Knoblauch hinterlassen eine Duftspur, die Sie entfernen können, wenn Sie sich gerade um den Frühjahrsputz kümmern. Dafür setzen wir die Kraft von Zitronensaft ein. Dafür eine frische Zitrone auf den Utensilien auspressen und etwas Salz darüber geben. Die Flüssigkeit mit der ausgepressten Zitronenhälfte verreiben, kurz einweichen lassen und anschließend das überschüssige Salz entfernen. Nachdem das Holz getrocknet ist, mit einem Naturöl behandeln. Es eignet sich zum Beispiel Walnussöl.
Unser Tipp: Auch Spritzer in der Mikrowelle können Sie mit Zitronensaft behandeln. Dafür die Hälfe einer Zitrone in ein mikrowellengeeignetes Gefäß pressen und etwas Wasser hinzufügen. Die Zitronenhälften auch mit ins Wasser geben und die Mikrowelle für 5 Minuten auf einer hohen Stufe laufen lassen. Der Dampf setzt sich an den Wänden ab und die Mikrowelle wird so wieder aufgefrischt.
Im Video: Nachhaltig putzen – Günstige Tipps für den Alltag
In dem Video erfahren Sie auch, worauf Sie beim Kauf von Putzmitteln achten sollten und wie Sie Plastik im Alltag sparen können.
Diese Produkte erleichtern uns den Frühjahrsputz
Der Frühjahrsputz nimmt ordentlich Zeit in Anspruch und kann außerdem ganz schön Nerven kosten. Damit Ihnen die Arbeit so gut es geht erleichtert wird, helfen diese Produkte.
#1 Saugroboter von Tikom
Während der Saugroboter von Tikom den Boden saugt und wischt, können wir uns um andere Punkte auf unserer To-Do-Liste kümmern – praktisch!
#2 Schmutzradierer von Scotch-Brite
Ob Eingebranntes auf dem Herd, dreckige Schuhe oder ein Fleck auf dem Tisch: Mit dem Schmutzradierer von Scotch-Brite wird im Handumdrehen alles wieder sauber.
#3 Reinigungsset von Stardrops
Mit dem Creme-Reiniger, der Reinigungspaste und dem Mehrzweckreiniger der gehypten Marke Stardrops wird im Haushalt alles wieder blitzblank.
#4 Elektrische Reinigungsbürste von BOOHENKA
Mit der elektrischen Reinigungsbürste von BOOHENKA ist kein Fleck mehr vor uns sicher. Außerdem macht das Putzen damit gleich viel mehr Spaß.
#5 Putzstein von Dr. Beckmann
Mit dem Putzstein von Dr. Beckmann werden Küche, Bad, Fliesen & Co. im Handumdrehen wieder sauber – und das ohne großen Aufwand.