Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Wie gesund ist isländischer Skyr wirklich?
Weder Joghurt noch Quark, sondern einfach nur Skyr! Wir verraten Ihnen alles Wissenswerte über das isländische Kraftpaket und verraten, wie gesund Skyr wirklich ist.

Skyr hat wirklich einiges zu bieten! Was das isländische Milchprodukt so gesund macht, verraten wir hier.
Isländischer Skyr hat in den letzten Jahren deutlich an Beliebtheit gewonnen. Doch was genau ist Skyr eigentlich? Wir haben uns das Milchprodukt einmal genauer angesehen und verraten schon einmal so viel: Hier haben wir es mit einer echten Eiweiß-Bombe zu tun!
Was ist Skyr?
Der Legende nach wurde Skyr vor mehr als 1.000 Jahren von den Wikingern nach Island gebracht. Seine Herstellung ist bis heute einzigartig – für Skyr wird nämlich ausschließlich entrahmte Milch verwendet. Außerdem wird Skyr sowohl mit Milchsäurebakterien als auch mit Lab dickgelegt. Was dabei entsteht, ist ein cremiges, fettarmes Milchprodukt mit einer Menge Eiweiß.
Unterschied zwischen Skyr, Joghurt und Quark
Doch worin unterscheidet sich Skyr zu anderen Milchprodukten wie Joghurt oder Quark? Um diese Frage zu beantworten, lohnt es sich, noch mal einen genaueren Blick auf die Herstellungsprozesse zu werfen. Während es bei Joghurt Milchsäurebakterien sind, die das Eiweiß ausflocken lassen, wird bei der Herstellung von Quark die Milch mit Lab versetzt. Auch wird Quark oft Sahne zugesetzt. Skyr wird ähnlich wie Joghurt mit Bakterien gesäuert und wie Quark mit Lab eingedickt. Er vereint sozusagen beide Herstellungsprozesse miteinander. Skyr schmeckt somit säuerlicher als Quark, hat aber eine festere und cremigere Konsistenz als Joghurt.
So gesund ist Skyr
Vor allem bei Sportlern ist Skyr besonders beliebt. Der Grund dafür ist, dass das cremige Milchprodukt eine Menge Eiweiß beinhaltet und somit dem Muskelaufbau zugutekommt. Schon in 100 Gramm stecken 11 Gramm Protein! Und es kommt noch besser: Neben seinem hohen Proteingehalt beinhaltet Skyr im Vergleich zu Quark und Joghurt eine Menge Kalzium, was unter andrem für den Knochenaufbau wichtig ist. Kalium und Phosphor schützen zudem das Herz.
Übrigens: Bei einer 56 Kilo leichten Person deckt der Proteingehalt von Skyr bereits 25 Prozent des Tagesbedarfs!
Nährwerte von Skyr im Überblick
pro 100 Gramm
57 Kalorien
0,2 Gramm Fett
4 Gramm Kohlenhydrate
11 Gramm Eiweiß
150 Milligramm Kalzium
Kann man mit Skyr abnehmen?
Skyr hat nur 57 Kalorien! Damit hat er zwar mehr Kalorien als Magerjoghurt, aber weniger als Magerquark. Darüber hinaus ist der isländische Skyr mit 0,2 Gramm Fett pro 100 Gramm sehr fettarm und damit perfekt zum Abnehmen geeignet. Apropos abnehmen: Da Skyr so viel Eiweiß enthält, hält er den Blutzuckerspiegel konstant und somit lange satt! Skyr lässt sich gut in eine Low-Carb-Diät, eine ketogene Diät und generell in einen ausgewogenen Ernährungsstil integrieren.
Wie wird Skyr verwendet?
Möchten Sie Skyr in Ihre Ernährung integrieren, können Sie schon beimFrühstück damit starten: Skyr schmeckt nicht nur toll zu Früchten oder Haferflocken, sondern auch in Smoothies oder Frühstückshakes. Wer mag, kann Skyr aber auch als Grundlage für fluffigen Teig oder frische Dips verwenden. Im Sommer schmeckt er auch toll als Frozen-Skyr.
Doch auch am Abend ist Skyr ein prima Snack, vor allem für Sportler und all diejenigen, die Muskeln aufbauen möchten. Skyr enthält eine Menge Casein, ein Eiweiß, das nur langsam ins Blut gelangt und den Körper über Nacht mit Aminosäuren versorgt.
Ist Skyr vegan?
Wie Joghurt, Quark und Magerquark ist auch Skyr ein Milchprodukt und somit nicht vegan. Es gibt mittlerweile aber tolle Alternativen! Zum Beispiel den Alpro Skyr Style aus 100 % Sojabohnen.
Was gibt es beim Kauf von Skyr zu beachten?
Ganz egal, ob Markenprodukt oder als No-Name-Variante von Discounter: Skyr gehört mittlerweile zum Standardsortiment in jedem Supermarkt. Hier finden Sie nicht nur puren Skyr in der "Originalzubereitung" im Kühlregal, sondern auch Skyr in verschiedenen Geschmacksrichtungen wie Himbeere oder Vanille. Doch Vorsicht: Fruchtaroma und Süßungsmittel machen Skyr schnell zur Zuckerfalle, weshalb das Original die deutlich bessere Alternative ist.
Wie lange ist Skyr haltbar?
Nach dem Kauf sollte Skyr im Kühlschrank aufbewahrt werden. Wie lange er sich ungeöffnet hält, verrät das Mindesthaltbarkeitsdatum auf dem Etikett. Geöffnet hält sich Skyr genau wie Magerquark und Co. drei bis vier Tage im Kühlschrank.
Hier finden Sie leckere Rezepte mit Skyr