Damit unsere Haare gesund bleiben, sind eine gesunde Ernährung, ein ausbalancierter Hormonhaushalt und die richtige Pflege von entscheidender Bedeutung. Und wir können tatsächlich noch mehr machen, um Haar und Kopfhaut etwas Gutes zu tun. Und zwar Haarwasser verwenden! Was im ersten Moment nach "Opas Lieblingsprodukt" klingt, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als echte Wunderwaffe bei vielen verschiedenen Haarproblemen.
Im Video: Hilft Kaffee wirklich gegen Haarausfall?
Was ist Haarwasser und wofür ist es gut?
Bei Haarwasser handelt es sich um eine Flüssigkeit, die zur Pflege von Kopfhaut und Haaren verwendet wird. Inhaltsstoffe wie Koffein, Rosmarin, Teebaumöl, Basilikum oder Brennnesseln sollen die Durchblutung anregen, das Haarwachstum fördern und gegen diverse Haarprobleme wie etwa Haarausfall, Kopfhautjucken, einen fettigen Ansatz, Schuppen, fehlendes Volumen und eine gestresste Kopfhaut helfen.
Haarwasser ist nicht nur was für Männer
Wenn wir an Haarwasser denken, haben wir häufig Männer im Kopf. Dabei profitieren auch Frauen von diesem Haarpflegeprodukt. Mittlerweile kommen zum Glück auch immer mehr Produkte auf den Markt, die speziell auf die Bedürfnisse von Frauen zugeschnitten sind und sich beispielsweise durch einen neutraleren Duft auszeichnen.
Haarwasser selber machen
Haarwasser können Sie entweder als fertiges Produkt in der Drogerie kaufen, oder Sie machen es mit unserem Rezept selbst. Der Vorteil von selbst gemachtem Haarwasser: Sie wissen ganz genau, was drin steckt. Der Nachteil: Das selbst gemachte Haarwasser ist nur begrenzt haltbar und muss öfter frisch zubereitet werden. Wie genau Sie das Wasser selber machen, erfahren Sie in unserem Rezept mit Brennnesselwurzeln, das die Durchblutung fördert und dem Haar Fülle und Kraft schenkt.
Zutaten für das Haarwasser
- 300 g Brennnesselwurzeln (aus der Apotheke)
- 1/2 Liter Weinessig
- 1/2 Liter Wasser
Zubereitung des Haarwassers
- Zuerst die Brennnesselwurzeln fein hacken, danach in den Topf geben und mit Essig und Wasser übergießen.
- Bringen Sie die Mischung zum Kochen und lassen Sie das Haarwasser danach etwa 30 Minuten köcheln.
- Das fertige Haarwasser zum Schluss durch ein Sieb filtern, abkühlen lassen und in eine saubere Sprühflasche füllen.
Tipps zum Haarwasser
Bewahren Sie das Haarwasser nach dem Abkühlen im Kühlschrank auf. Dort ist es etwa 2 Monate haltbar.
Die besten Zutaten für selbst gemachtes Haarwasser
Nicht nur Brennnesselwurzeln eigenen sich, um ein Haarwasser herzustellen. Sie können auch noch weitere Kräuter und Pflanzen aus der Natur verwenden, um Ihrer Kopfhaut und Ihren Haaren etwas Gutes zu tun:
Rosmarin
Rosmarin belebt und erfrischt die Zutat und ist daher hervorragend zur Herstellung eines Haarwassers geeignet. Da Rosmarin auch die Durchblutung anregt, kann es sogar das Haarwachstum fördern und Haarausfall entgegenwirken.
Brennnesselblätter
Sollten Sie gerade keine Brennnesselwurzeln im Haus haben, können Sie auch zu Brennnesseltee oder frisch gepflückten Brennnesseln greifen. Der aus den Blättern gewonnene Sud stärkt Haare und Haarwurzel, regt die Durchblutung an und fördert das Haarwachstum. Pluspunkt: Schwer kämmbares Haar lässt sich deutlich einfacher durchkämmen, wenn es vorher mit Brennnessel-Haarwasser behandelt wurde.
Birkenblätter
Sie haben eine Birke in Ihrem Garten stehen? Dann ran an die Blätter! Denn auch die sind in Sachen Haarausfall und Haarwachstum anregen ein echter Geheimtipp. Und nicht nur das. Birkenblätter können außerdem dabei helfen, eine juckende und entzündete Kopfhaut wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
Pfefferminze
Sie neigen zu fettigen Haaren und einer übermäßigen Talgproduktion? Dann kann Pfefferminze helfen. Die Heilpflanze wirkt nicht nur ausgleichend, sie erfrischt, kühlt und vitalisiert zudem die Kopfhaut. Gerade in den heißen Sommermonaten ist ein Haarwasser mit Pfefferminze eine echte Wohltat.
So wird Haarwasser richtig angewendet
Massieren Sie das Haarwasser am besten nach dem Waschen in die Kopfhaut ein. Alternativ können Sie das Haarwasser auch vor dem Schlafengehen auftragen, damit die Kopfhaut die Wirkstoffe über Nacht noch besser aufnehmen kann.
Lesen Sie auch: So können Sie Rosmarinwasser für die Haare selber machen >>
Wie wirkt Haarwasser?
Haarwasser entfaltet seine Wirkung vor allem auf der Kopfhaut. Das Einmassieren der Inhaltsstoffe fördert die Durchblutung, was sich wiederum positiv auf die Haarstruktur, die Kopfhaut und das Haarwachstum auswirken kann.
Wann wirkt Haarwasser?
Wunder über Nacht sollten Sie nicht erwarten. Wie schnell Haarwasser wirkt, lässt sich pauschal nicht sagen und ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Wichtig bei der Anwendung ist jedoch die Regelmäßigkeit. Dann kann sich die positive Wirkung von Haarwasser bei Schnuppen oder Haarausfall schon nach wenigen Wochen zeigen.
Das beste Haarwasser gegen Haarausfall
Sie haben gerade einfach keine Zeit, ein Haarwasser selber zu machen? Dann können Sie natürlich auch auf Produkte aus der Drogerie oder dem Onlineshop zurückgreifen. Die besten Produkte gegen Haarausfall haben wir in unserer Galerie für Sie zusammengefasst:
Welches Haarwasser eignet sich für eine trockene Kopfhaut?
Auch bei einer trockenen Kopfhaut müssen Sie nicht auf ein Haarwasser verzichten. Verzichten Sie unbedingt auf Alkohol und setzen Sie auf ein Produkt, das mit pflegenden Ölen angereichert ist. Bei der Anwendung sollten Sie jedoch sparsam sein, da die Haare sonst sehr schnell fettig aussehen können. Tipp: Wenden Sie das Haarwasser mit Ölanteil am besten als pflegende Leave-in-Kur vor dem Schlafengehen an und waschen Sie die Haare am nächsten Tag wie gewohnt.
Kann Haarwasser auch schädlich sein?
Der Vorteil bei selbst gemachtem Haarwasser? Hier wissen wir ganz genau, was drin ist. Sie haben nicht die Zeit und wollen lieber auf ein Produkt aus der Drogerie oder dem Onlineshop zurückgreifen? Dann sollten Sie beim Kauf unbedingt folgendes beachten: Wählen Sie Produkte, die frei von Alkohol, Silikonen, Parabenen und (künstlichen) Duftstoffen sind. Die Inhaltsstoffe können die Kopfhaut unnötig reizen und aus dem Gleichgewicht bringen.
