Gut geschützt durch heiße Tage: Sommerhut zum Selberhäkeln von Lana Grossa - perfekt für Pool & Strand

Der hübsche Sommerhut von Lana Grossa bringt Sie gut behütet durch heiße Tage. Und kann mit unserer kostenlosen Anleitung direkt nachgehäkelt werden.

Model mit selbst gehäkeltem Hut von Lana Grossa

Der Sommerhut von Lana Grossa schützt Gesicht und Kopfhaut vor der Sonne.

© Foto: Susan Buth / Lana Grossa

Was im Sommer auf keinen Fall an meiner Seite fehlen darf? Eine gute Sonnencreme - und ein hübscher Sonnenhut. Der schützt nicht nur Kopf und Gesicht vor der Sonne, er sorgt auch für bessere Sicht bei Sonnenschein. Und verleiht dem Outfit einen herrlich sommerlichen Twist. Haben Sie ein wenig Zeit mitgebracht? Dann häkeln Sie sich mit dieser kostenlosen Anleitung gleich einen selbst.

Häkelanleitung für den Sommerhut von Lana Grossa

Die Häkelanleitung für den Sommerhut (Modell 12) stammt aus dem Häkeln-Heft Nr. 8 von Lana Grossa. Weitere Informationen und Anleitungen finden Sie hier:

Häkeln Nr. 8 von Lana Grossa
© Foto: PR; Widget: fuersie.de

Welche Wolle zum Nachhäkeln vom Sommerhut?

Der Sommerhut ist für einen Kopfumfang von 54 bis 56 cm geeignet. Mit Krempe ist der Hut ca. 26 cm hoch, der Hutumfang beträgt ca. 56 cm oberhalb der Krempe. Zum Nachhäkeln müssen Sie ca. 200 g Natural Cotton von Lana Grossa in der Farbe Eierschale (Fb. 18) besorgen. Das Häkelgarn besteht aus 100 % Bio-Baumwolle und kann direkt bei Ihrem Fachhändler für Lana Grossa Strickgarne gekauft werden.

Zum Nachhäkeln werden außerdem noch folgende Materialien und Utensilien benötigt:

  • 1 Wollhäkelnadel Nr. 4,5
  • 135 cm Hutdraht aus Kunststoff (1,25 mm dick, mit Verbindungshülse)

Mein Tipp: Das Häkelgarn von Lana Grossa ist auch noch in anderen Farben erhältlich. So können Sie den Hut auch in Ihrer Lieblingsfarbe nachhäkeln.

Sommerhut häkeln

Alles besorgt? Dann können Sie loslegen. Nachfolgend erkläre ich Ihnen Schritt für Schritt, wie aus dem Baumwollgarn ein sommerlicher Hut wird.

Maschenprobe

15 fe M und 17 Rd mit Häkelnd. Nr. 4,5 = 10 x 10 cm. Fest häkeln, dabei aufpassen, dass der Faden nicht gespießt wird.

Fe M

In Spiral-Rd häkeln. Dafür am Rd-Übergang keine Luftm arb. und die Rd nicht mit 1 Kettm schließen, sondern spiralförmig über den Rd-Übergang hinweg häkeln. Da es kei- nen sichtbaren Übergang gibt, den Rd-Beginn markieren. Die 1. Rd um einen Fadenring arb.

1 M verdoppeln

In 1 M der Vor-Rd 2 fe M häkeln. Büschel-M:3 zus. abgemaschte Stb in 1. Einstichstelle

häkeln, siehe Abb. 1 – 3.

Ausführung

In der oberen Hutmittebeginnen und zum unteren Rand hin in Rd häkeln. Dafür einen Fadenring bilden und fe M in Spiral-Rd häkeln.
1. Rd: In den Fadenring 7 fe M häkeln. Den Anfangsfaden fest anziehen, damit sich der Ring schließt.

2. Rd: Jede fe M der 1. Rd verdoppeln = 14 fe M. 3. Rd: 7x jede 2. fe M der 2. Rd verdoppeln = 21 fe M. 4. Rd: 7x jede 3. fe M der 3. Rd verdoppeln = 28 fe M. 5. Rd: 7x jede 4. fe M der 4. Rd verdoppeln = 35 fe M. Ab der 6. Rd die Zunahmestellen versetzen, damit die Hutkrone eine schöne runde Form erhält. 6. Rd: Die 3. fe M, dann 6x jede 5. fe M der 5. Rd verdoppeln = 42 fe M. 7. Rd: 7x jede 6. fe M der 6. Rd verdoppeln = 49 fe M. 8. Rd: Die 3. fe M, dann 6x jede 7. fe M der 7. Rd verdoppeln = 56 fe M.9. Rd: 7x jede 8. fe M der 8. Rd verdoppeln = 63 fe M. 10.Rd: Die 4. feM, dann 6 x jede 9. feM der 9. R d verdoppeln = 70 fe M. 11. Rd: 7x jede 10. fe M der 10. Rd verdoppeln = 77 fe M. 12. Rd: Die 5. fe M, dann 6x jede 11. fe M der 11. Rd verdop- peln = 84 fe M. 13. – 27. Rd: Ohne Zunahmen über je 84 fe M weiterhäkeln. Nach 16 cm = 27 Rd ab Anschlag mit der Krempe fortfahren, dabei wieder Zunahmen arb. 28. Rd: 28x jede 3. M der 27. Rd verdoppeln = 112 fe M. 29. – 32. Rd: Ohne Zunahmen über je 112 fe M häkeln. 33. Rd: Die 2. fe M, dann 22x jede 5. fe M der 32. Rd verdop- peln = 135 fe M. 34. und 35. Rd: Ohne Zunahmen über je 135 fe M häkeln. 36. Rd: Die 3. fe M, dann 22x jede 6. fe M der 35. Rd verdop- peln = 158 fe M. 37. und 38. Rd: Ohne Zunahmen über je 158 fe M häkeln. 39. Rd: Die 4. fe M, dann 22x jede 7. fe M der 38. Rd verdoppeln = 181 fe M. 40. Rd: Ohne Zunahmen über 181 fe M häkeln. 41. Rd: Büschel-M und Luftm im Wechsel wie folgt häkeln: 1 Büschel-M, dabei fürs 1. Stb 2 Luftm als Ersatz häkeln, 2 Luftm, damit 2 fe M der Vor-Rd übergehen, ★ 1 Büschel-M, 2 Luftm, damit 2 fe M der Vor-Rd übergehen, ab ★ fortl. bis zum Rd-Ende wdh., siehe Abb 6. Hinweis: Am Rd-Ende 3 fe M der Vor-Rd mit 2 Luftm übergehen, siehe Abb. 7. Die Rd mit 1 Kettm in das 1. Stb der 1. Büschel-M schließen. 42. Rd: In dieser Rd den Kunststoffdraht einhäkeln. 1 Luftm ausführen, dann in jede Büschel-M 1 fe M und um je 2 Luftm 2 fe M häkeln, dabei den Kunststoffdraht über die M der Vor- Rd legen. Nun mit der Häkelnd. unter dem Draht hindurch in bzw. um die M der Vor-Rd einstechen, siehe Abb. 4, den Faden holen und die fe M wie üblich ausführen. Ca. 10 cm vor Rd-Ende die Drahtenden mit einer Verbindungshülse zus.-füh- ren bzw. zur Rd schließen, Abb. 5 und den Draht samt Hülse bis zum Rd-Ende weiter überhäkeln = 181 fe M. 43. Rd: 181 Kettm häkeln. Dann die Arbeit beenden.

Ausarbeiten

Alle Fäden sorgfältig auf der Innenseite vernähen.

Häkelanleitung für den Sommerhut zum Download

Die Häkelanleitung für den Sommergut inklusive nützlicher Abbildungen und Tipps können Sie auch kostenlos herunterladen.

Meine Lieblingstools zum Nachhäkeln

Ihnen fehlen noch die passenden Utensilien zum Nachhäkeln? Ich habe meine Lieblingstools direkt zum Nachshoppen für Sie verlinkt!

#1 Wollhäkelnadel Nr. 4,5 von Prym

Zum Häkeln von Sommerhut kann ich die Wollhäkelnadel Nr. 4,5 von Prym sehr empfehlen. Dank der ergonomischen Form liegt die Nadel sehr angenehm in der Hand und bereitet auch Stunden später keinerlei Schmerzen.

#2 Hut-Draht von Benecraft

Damit der hübsche Sommerhut von Lana Grossa nach dem Häkeln seine Form behält, können Sie zum Beispiel den Hut-Draht von Benecraft verwenden. Der Draht ist aus Kunststoff gefertigt und dadurch schön stabil und robust.