Rosmarintee und seine überraschende Wirkung

Rosmarin ist ein beliebtes Küchenkraut. Geschätzt wird es aber nicht nur beim Kochen, sondern auch als Tee. Alles über die überraschende Wirkung des Tees erfahren Sie hier.

Rosmarintee

Rosmarintee kann mit frischem oder getrocknetem Rosmarin zubereitet werden.

© Foto: Micheile Handerson/Unsplash

Tee ist unheimlich gesund. Allen voran Grüntee, Kamillentee und Ingwertee. Für Ihre Gesundheit sollten Sie ab sofort aber auch noch einen anderen Aufguss auf dem Schirm behalten: Rosmarintee! Das Kraut ist nicht nur bei der Zubereitung von mediterranen Gerichten der Star, sondern überzeugt mit seiner vielfältigen Wirkung auch in der Teekanne.

Rosmarintee und seine Wirkung

Rosmarintee ist nicht nur ein beliebtes Gewürz in der Küche, sondern auch für seine gesundheitsfördernden Eigenschaften bekannt. Der Tee wird aus den getrockneten Blättern des Rosmarinstrauchs hergestellt und enthält eine Vielzahl von wertvollen Inhaltsstoffen, u.a. ätherische Öle, Flavonoide und Antioxidantien. Doch was genau bewirkt das Heilkraut eigentlich genau? Sie werden staunen, wie vielseitig die Wirkung von Rosmarin ist!

  • Antiviral 
  • Antibakteriell (hilft gegen Erkältung)
  • Entzündungshemmend
  • Verbessert die Konzentration
  • Antioxidativ
  • Beruhigend
  • Stimmungsaufhellend
  • Krampflindernd
  • Verdauungsfördernd
  • Lindernd Verdauungsbeschwerden
  • Regt die Durchblutung an
  • Lindert Kopfschmerzen
  • Natürlicher Cholesterinsenker
  • Regt den Stoffwechsel an und hilft beim Abnehmen

Darüber hinaus kann Rosmarintee im abgekühlten Zustand auch als Wachstumsbooster für die Haare eingesetzt werden, da er die Durchblutung auf natürliche Weise fördert. Rosmarintee hat also eine sehr ähnliche Wirkung wie selbst gemachtes Rosmarinwasser.

Wo kann ich Rosmarintee kaufen?

Rosmarintee können Sie im Supermarkt oder Bioladen kaufen. Alternativ können Sie auch in Apotheken nachfragen, da sie häufig (auch speziellere) Kräutertees im Sortiment haben. Und natürlich können Sie Rosmarintee auch in diversen Onlineshops kaufen.

Unser Tipp: Wenn Sie Rosmarin im Garten oder auf dem Balkon haben, können Sie die Zweige auch trocknen und daraus Ihren eigenen Tee machen.

Die Zubereitung von Rosmarintee

Die Zubereitung von Rosmarintee ist super simpel und schnell gemacht. Geben Sie einfach ein wenig Tee zusammen mit einem Teeei ist eine Tasse und übergießen Sie den Tee mit heißem Wasser. Damit der Tee sein Aroma entfalten kann, sollten Sie diesen etwa 5 bis 10 Minuten lang zugedeckt ziehen lassen.

Wie viel Rosmarintee darf ich am Tag trinken?

Wie viel Rosmarintee sollte man eigentlich täglich trinken, um von seinen Vorteilen zu profitieren? Experten empfehlen, nicht mehr als zwei bis drei Tassen Rosmarintee pro Tag zu trinken und die Menge von vier bis sechs Gramm Rosmarin nicht zu überschreiten. Eine übermäßige Einnahme kann sonst zu unerwünschten Nebenwirkungen führen.

Nebenwirkungen von Rosmarintee

Rosmarintee ist zwar unheimlich gesund, ganz ohne Nebenwirkungen kommt die Heilpflanze aber nicht aus. Größere Mengen Rosmarintee können zu Magen-Darm-Beschwerden führen oder die Nieren belasten. Bei empfindlichen Menschen kann ein übermäßiger Konsum zudem zu Schleimhautreizungen führen. Wie bei allen Heilpflanzen gilt daher auch bei Rosmarin: Sind Sie sich unsicher, sprechen Sie am besten mit Ihrem Hausarzt oder Ihrer Hausärztin. In der Schwangerschaft sollte übrigens ganz auf Rosmarintee verzichtet werden.

Mein Favorit: Bio-Rosmarintee von Achterhof:

Noch mehr Wissenswertes über Tee finden Sie hier: