Darum sollten Sie Brennnesseltee abends trinken

Darum sollten Sie Brennnesseltee abends trinken

Die Brennnessel löst bei vielen Menschen eher negative Assoziationen aus. Dabei werden der Heilpflanze viele positive Wirkungen auf den Körper nachgesagt. Sie fragen sich, ob Sie den Brennnesseltee am Abend konsumieren sollten? Wir verraten Ihnen, welche Vor- und Nachteile diese Anwendung haben kann.

Quaddeln, die durch eine Berührung mit den Blättern der Brennnessel, auch Urtica genannt, verursacht werden, kennt jeder. Hautreizungen und Schmerzen inklusive. Einen Tee aus dem vermeintlichen Unkraut zu genießen, soll allerdings viele positiven Auswirkungen auf den Körper haben. Brennnesseltee zu trinken, kann bei einer Entwässerung helfen und damit sogar eine Gewichtsabnahme unterstützen.

Dabei stellt sich die Frage, welche Auswirkung die Tageszeit auf die positiven Wirkungen des Tees haben kann. Die entwässernde Wirkung des Tees kann beispielsweise harntreibend wirken, was kurz vor dem Einschlafen nicht unbedingt wünschenswert ist. Wir klären, ob sich der Tee trotzdem für den abendlichen Konsum eignet. 

Im Video: Die besten Tees zur Bekämpfung von Erkältungs- oder Grippesymptomen

Brennnesseltee morgens oder abends trinken? 

Brennnesseltee werden viele gesundheitliche Vorteile zugesprochen. Der Tee hat eine entwässernde Wirkung, welche beim Entschlacken und Abnehmen helfen kann. Wer die Heilpflanze als einen Entwässerungstee anwendet, solltet sich daher bewusst sein, dass der Konsum am Abend dafür sorgen kann, dass Sie nachts häufiger auf Toilette gehen müssen. Dennoch kann ein abendlicher Verzehr des Tees auch von Vorteil sein und zum Beispiel dabei helfen, in den Schlaf zu finden. 

Lesen Sie hier, wie gesund Brennnesseltee wirklich ist und welche Wirkungen dieser auf den Körper hat >>

Brennnessel als Heilpflanze

Brennnesseln © Pixabay/ Pexels
Das Heilkraut wirkt beispielsweise entzündungshemmend. 

Auch wenn die Brennhaare der Brennnessel zu unangenehmen Erfahrungen führen können, wird die Heilpflanze in der Naturheilkunde verwendet, um die Gesundheit zu fördern. Neben zahlreicher Mineralstoffe enthalten Brennnesseln auch Vitamin A, C und E. Wer Brennnesseln ernten möchte, sollte dies am besten im eigenen Garten tun, denn hier ist die Pflanze vor Verunreinigungen geschützt. Brennnesseln werden in Richtung der Wuchsrichtung der Brennhaare und mit Handschuhen geerntet. 

Wie schmeckt Brennnesseltee?

Der Kräutertee, welcher aus den Blättern der Brennnessel hergestellt wird, schmeckt leicht herb und erinnert an Spinat oder Grünkohl. Hier trennen sich die Geschmäcker, denn einige Menschen empfinden den Geschmack als unangenehm, während andere ihn als würzig und erfrischend beschreiben. Wem der Geschmack etwas zu intensiv ist, kann den Tee mit anderen Kräutern wie Minze oder Zitronenmelisse mischen oder diesen mit Honig oder Zitrone süßen.

Diese 5 Wirkungen hat Brennnesseltee am Abend

1. Schlaffördernde Wirkung von Brennnesseltee 

Sie haben Probleme dabei, nachts einzuschlafen und die Gedanken abzuschalten? Eine Tasse Tee am Abend kann dazu beitragen, dass Sie entspannter in den Schlaf finden. Auch Brennnesseltee eignet sich dafür, Ihnen einen ruhigen Schlaf zu ermöglichen, denn die frischen Kräuter führen zu einer Entschlackung und damit auch Entspannung des Körpers. 

Der Tee erhöht zudem den GABA-Spiegel im Körper, bei dem es sich um einen Neurotransmitter handelt, welcher Stresssignale im Gehirn hemmt. Damit kann der Tee auch zur Behandlung von Schlafstörungen eingesetzt werden.

2. Die harntreibende Wirkung von Brennnesseltee

Brennnesseltee wirkt harntreibend, was vor dem Schlafengehen dazu führen kann, dass Sie nachts aufstehen müssen, um die Blase zu leeren. Trotzdem hat der Tee eine durchspülende Wirkung auf den Körper, welche beim Entgiften des Körpers unterstützt und Abfallprodukte über den Harn ausschüttet. Die entgiftende Wirkung von Brennnesseltee entsteht durch die in der Pflanze enthaltenden Flavonoide. Diese wirken bakterienhemmend und unterstützen außerdem die Leber. 

Wer eine Entschlackungs- oder Entgiftungskur macht, gerade Heilfastet oder eine Harnweginfektion oder Blasenentzündung behandelt, sollte den Brennnesseltee auch am Abend konsumieren.  

3. Die entwässernde Wirkung von Brennnesseltee 

Gerade im Sommer kann eine Entwässerung des Körpers hilfreich sein, wenn Sie unter Wassereinlagerung in den Beinen leiden. Wer viel am Schreibtisch sitzt, wird das Problem unter Umständen gut kennen. Für eine Entwässerung des Körpers bietet es sich an, den Tee 2 bis 3 Mal am Tag zu verzehren. Unter Umständen auch am Abend! Das enthaltende Kalium in der Brennnessel ist dafür verantwortlich, dass der Körpers überschüssige Wassereinlagerungen abbaut und Beschwerden lindert. 

4. Abnehmen mit Brennnesseltee 

Brennnesseln sind richtig gesund und eignen sich übrigens auch als Unterstützung beim Abnehmen, denn die Heilpflanze regt den Stoffwechsel an. Obendrein wird dem Tee eine blutreinigende Wirkung nachgesagt. Grundsätzlich gilt, dass ein gesunder Körper, auch ein starker Körper ist. Wer auf den Stoffwechsel-Boost setzt, kann demnach auch beim Abnehmen unterstützen, wenn Sie gleichzeitig regelmäßig Sport machen und auf eine ausgewogene Ernährung achten. Wer ein Detox für den Körper vornehmen möchte, kann auf eine Brennnesseltee-Kur setzen und den Tee über mehrere Wochen regelmäßig konsumieren.

5. Schön über Nacht mit Brennnesseltee 

Schön über Nacht? Auch möglich mit einer Tasse Brennnesseltee am Abend, denn die in der Heilpflanze enthaltende Kieselerde unterstützt die Haar- und Nagelproduktion. Selbst Personen, die unter Akne leiden, können mit Brennnesseltee nachhelfen und das Hautbild nachweislich verbessern.

Ist Brennnesseltee gut für einen hohen Blutdruck? 

Die Blätter der Brennnessel sollen eine blutverdünnende Wirkung haben und die Blutgefäße entspannen. Auch die entwässernde Wirkung kann dabei helfen, den Blutdruck zu senken. Ein weiterer Grund sind die vielen Inhaltsstoffe der Heilpflanze, welche bei der Therapie von Bluthochdruck verwendet werden, wie Vitamin A und C, Eisen, Magnesium, Carotin, Silicium, Kalium, Histamin und Kieselsäure.

Nebenwirkungen von Brennnesseltee 

Brennnesseltee kann bei einem übermäßigen Konsum auch Nebenwirkungen haben. Daher sollten Sie 2 bis 3 Tassen täglich höchstens über 8 Wochen lang trinken und dann wieder damit aufhören. Erste Ergebnisse stellen sich meist bereits nach wenigen Tagen ein. 

Personen, die unter Magenbeschwerden leiden, sollten den Tee weder am Tag noch abends konsumieren. Sollten sich Sodbrennen, Durchfall, Übelkeit oder Blähungen nach dem Konsum einstellen, sollten Sie auch damit aufhören und lieber auf schonendere Kräutertees zurückgreifen. Kamillentee hat am Abend eine ähnliche schlaffördernde Wirkung auf den Körper. 

Wichtig beim Konsum von Brennnesseltee? Wer diesen mehrfach täglich trinkt, sollte zusätzlich ausreichend Wasser trinken, da die entwässernde Wirkung sonst dazu führen kann, dass der Körper austrocknet. 

Die Zubereitung von Brennnesseltee

Brennnesseltee ist ein gesundes Getränk, welches aus den Blättern der Brennnessel hergestellt wird. Die Zubereitung des Tees ist einfach und kann zu Hause vorgenommen werden. Zunächst müssen die Brennnesselblätter gründlich gewaschen und getrocknet werden. Anschließend können sie entweder frisch oder getrocknet verwendet werden. Für eine Tasse Tee benötigen Sie 1 bis 2 Teelöffel Brennnesselblätter. Diese werden mit kochendem Wasser übergossen. Lassen Sie diesen dann für 3 bis 5 Minuten ziehen. Den Tee anschließend mit Honig oder Zitronensaft verfeinern, wenn gewünscht und genießen! 

Brennnesseltee trinken: Kalt oder warm? 

Sie können Brennnesseltee auch kalt trinken. Dies ist allerdings eher eine Alternative für heiße Tage im Sommer, um auch eine Abkühlung zu schaffen. Brühen Sie den Tee dennoch mit heißem Wasser und lassen diesen anschließend abkühlen. Dann können Sie das Getränk auch über mehrere Stunden hinweg trinken. 

Bereiten Sie den Brennnesseltee zu, indem Sie die getrockneten Blätter mit heißem Wasser übergießen und 3 bis 5 Minuten, am besten abgedeckt, ziehen lassen. So entfalten die positiven Inhaltsstoffe ihre volle Wirkung. 

Unser Fazit 

Brennnesseltee eignet sich definitiv auch für eine abendliche Anwendung. Allerdings sollten Sie im Hinterkopf behalten, dass die Heilpflanze harnfördernd wirkt und Sie daher eventuell auch in der Nacht die Toilette aufsuchen müssen. Ansonsten kann der Tee sogar dabei helfen, in einen besseren Schlaf zu finden.

Unser Tipp: Wem der Geschmack am Abend zu intensiv ist, mischt Brennnesseltee mit einem anderen Kräutertee wie Pfefferminze oder Kamille. 

Brennnesseltee
Das natürliche Wohlfühlgetränk schmeckt frisch zubereitet am besten und punktet mit seinen Gesundheitsvorteilen. Wir verraten, wie Sie Brennnesseltee ganz...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...