Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Haare waschen mit Heilerde? So gut ist die Shampoo-Alternative wirklich
Heilerde kommt ganz ohne chemische und aggressive Stoffe aus und wird gerne als Haarkur oder natürlicher Shampoo-Ersatz verwendet. Aber wie gut ist die Alternative wirklich? Ein Selbsttest!

Heilerde kann als Shampoo oder Haarkur verwendet werden.
Heilerde und mich verbindet eine lange Freundschaft. Im Kampf gegen Pickel hat das Pulver während meiner Teenagerzeit wahre Wunder gewirkt. Das Pulver ist aber nicht nur als Mittel gegen Pickel beliebt, auch die Haare sollen damit richtig schön sauber werden.
Was kann Heilerde als Shampoo-Ersatz?
Heilerde ist ein natürlicher Shampoo-Ersatz, der frei von Parabenen, Sulfaten, Mineralöl, Silikonen, Duftstoffen & Co. ist. Das natürliche Pulver ist besonders gut für fettige Haare geeignet, da es überschüssiges Fett und Schmutz absorbiert und Kopfhaut und Haar gründlich reinigt - dabei aber trotzdem sanft ist. Die mineralstoffreiche Zusammensetzung unterstützt zudem die Regeneration der Kopfhaut und kann helfen, Hautirritationen und sogar Ekzeme zu lindern. Heilerde zum Haarewaschen ist also auch sehr gut für eine empfindliche oder sensible Kopfhaut geeignet. Klingt erst mal gut - Zeit für den Praxistest!
Haare waschen mit Heilerde - meine Erfahrung
Heilerde hat also jede Menge Vorteile für Kopfhaut und Haar. Aber wie sieht es im Praxistest aus? Damit Sie sich ein besseres Bild von meiner Erfahrung machen können, gehe ich in den einzelnen Punkten genauer auf die einzelnen Vor- und Nachteile ein.
#1 Haare fetten nicht mehr so schnell
Meine Haare fetten oft schon am dritten Tag - manchmal auch erst am vierten. Daher war ich natürlich umso gespannter, welche Wirkung das Haarewaschen mit Heilerde auf meine Mähne hat. Meine Curtain Bangs muss ich nach wie vor jeden zweiten Tag waschen, da die Strähnen ohnehin ständig in Kontakt mit meinem Gesicht sind. Hier hat sich also nicht viel getan. Anders sieht es am Hinterkopf und an den Seiten aus. Hier fetten meine Haare tatsächlich nicht mehr so schnell nach. Die Heilerde hält also tatsächlich, was sie verspricht. Erst am fünften Tag habe ich das Gefühl, dass meine Haare langsam aber sicher fettig werden.
#2 Sehr sanft zu Kopfhaut und Haar
Am Anfang war ich ziemlich skeptisch. Heilerde ist zwar deutlich feiner als beispielsweise Sand, doch was ist, wenn die kleinen Körnchen meine Kopfhaut reizen? Tatsächlich ist die Angst unbegründet, solange die Heilerde gründlich ausgewachsen wird. Da die Inhaltsstoffe rein natürlichen Ursprungs sind und keine schädlichen Parabene, Duftstoffe, Mineralöle oder Silikone enthalten sind, ist die Heilere außerdem sehr gut verträglich. Die trockenen Stellen auf meiner Kopfhaut, mit denen ich bei übermäßigem Einsatz von klassischem Shampoo hin und wieder zu kämpfen habe, verschwinden mit Heilerde innerhalb kürzester Zeit.
#3 Zeitaufwendig
In meinem Selbsttest möchte ich natürlich nicht nur die Vorzüge hervorheben, sondern auch die Nachteile. Die Haare mit Heilerde zu waschen, ist ganz schön aufwendig. Schließlich muss der Shampoo-Ersatz erst einmal angerührt werden, einwirken und danach auch noch sehr, sehr gründlich ausgespült werden.

Das Auftragen der Heilerde-Paste auf die Haare erfordert etwas Übung und Geduld.
Wenn es mal schnell gehen muss (und das ist bei mir in 90 % der Fälle der Fall), ist diese Methode definitiv ungeeignet. Für einen Spa-Tag in den eigenen vier Wänden ist das Haarewaschen mit Heilerde jedoch ideal. Mir persönlich ist der Aufwand einfach zu groß. Ich mag es gerne praktisch und schnell.
#4 Leider eine große Sauerei
Das Haarewaschen mit Heilerde ist leider keine wirklich saubere Angelegenheit. Angefangen beim Auftragen - und auch in der Dusche sieht es nicht anders aus. Das feine Pulver verteilt sich wirklich überall in der Dusche. Nach dem Haarewaschen müssen Fliesen, Boden und Armaturen also erst einmal gründlich abgespült werden. Die Haare mal eben mit Heilerde waschen? Schwierig. Für mich ist dieser Punkt ein großer Nachteil. Ich möchte nach dem Haarewaschen nicht erst noch die ganze Dusche putzen müssen.
#5 Verstopft den Abfluss
Heilerde mag zwar ein toller Shampoo-Ersatz sein, doch gerade bei regelmäßiger Verwendung ist Vorsicht geboten. Worüber die wenigsten schreiben: Das Pulver kann sich im Abflussrohr ablagern und zu Verstopfungen führen. Ich spreche hier übrigens aus Erfahrung. Mein Vater musste während meiner Anti-Pickel-Phase wirklich ständig den Abfluss von Heilerde befreien.

Heilerde verstopft nicht nur den Abfluss, das Haarewaschen ist auch eine echte Sauerei.
Möchten Sie Ihre Haare regelmäßig mit Heilerde waschen, fangen Sie das Pulver-Wasser-Gemisch am besten in einer Fußbadwanne auf. Das Wasser können Sie dann beispielsweise zum Gießen Ihrer Pflanzen verwenden. Das Haarewaschen im Waschbecken oder in der Dusche würde ich ohne Auffangwanne nicht empfehlen.
#6 Keine dauerhafte Shampoo-Alternative
Ich persönlich würde Heilerde nicht als dauerhafte Shampoo-Alternative empfehlen. Mir fehlt einfach das "Wie frisch gewaschen"-Gefühl. Und das schafft mein Shampoo einfach am besten. Meine Haare sahen nach dem Waschen mit Heilerde auch oft ein wenig stumpf aus. Es spricht jedoch nichts dagegen, die Haare hin und wieder mal mit Heilerde zu waschen. Als Alternative für den Alltag empfehle ich Naturkosmetik-Shampoos. Die reinigen die Haare genauso gründlich und schonend wie Heilerde.
Lohnt sich das Haarewaschen mit Heilerde? Mein Fazit
Die Haarwäsche mit Heilerde ist eine effektive und natürliche Methode, um die Haare auf natürliche Weise zu reinigen und zu pflegen. Ob ich es noch einmal tun würde? Ab und zu vielleicht. Mir persönlich ist der Aufwand insgesamt aber zu groß. Und dann wäre da noch das Problem mit dem Abfluss. Von den Nachteilen einmal abgesehen, bin ich jedoch sehr von der positiven Wirkung von Heilerde als Shampoo-Ersatz überrascht. Meine Haare fühlen sich gut gepflegt an und fetten tatsächlich nicht mehr so schnell. Mein Shampoo ist mir aber eindeutig lieber. Schon alleine wegen des Frischgefühls. Dagegen kommt Heilerde einfach nicht an. Schon gar nicht als dauerhafte Shampoo-Alternative.
Haare waschen mit Heilerde - so geht's
Die Haare mit Heilerde zu waschen, ist super einfach - sollte aber gut vorbereitet werden. In meiner Anleitung erkläre ich Ihnen Schritt für Schritt, wie es geht:
Benötigte Zutaten und Utensilien
Um die Haare mit Heilerde zu waschen, werden folgende Zutaten und Utensilien benötigt:
- 2-5 EL Heilerde (in Pulverform)
- 1 Schüssel
- 1 Löffel oder Spatel zum Mischen
- 3 - 6 EL warmes Wasser

Aus Heilerde und Wasser wird eine Paste angemischt.
Mein Tipp: Die Menge der benötigten Heilerde kann je nach Haarmenge und Typ sehr stark variieren. Die hier angegebenen Mengen für Heilerde und Wasser sind nur ein Richtwert.
Die Haare mit Heilerde waschen
- Geben Sie 2-5 EL Heilerde in eine Schüssel und fügen Sie 3-6 EL Wasser hinzu. Vermischen Sie beide Zutaten mit einem Spatel oder Löffel. Die Konsistenz sollte pastenartig sein – nicht zu flüssig, aber auch nicht zu dick.
- Bürsten Sie Ihre Haare vor dem Waschen gründlich durch, um Knoten und Stylingreste zu entfernen. Dies erleichtert das gleichmäßige Auftragen der Heilerdepaste.
- Tragen Sie die Heilerdepaste nun gleichmäßig auf Kopfhaut und Ansatz auf - die Längen unbedingt aussparen. Nach dem Auftragen einmassieren und ca. 3-4 Minuten einwirken lassen. Länger sollte die Heilerde nicht auf der Kopfhaut verbleiben. Wird sie trocken, lässt sie sich schlechter auswaschen.
- Spülen Sie Ihre Haare nun gründlich mit warmem Wasser aus. Es kann einige Minuten dauern, bis die gesamte Heilerde ausgewaschen ist.
- Zum Schluss können Sie die Haare noch mit einer natürlichen Haarspülung aus Apfelessig und Wasser (1 Teil Apfelessig und 3 Teile Wasser) pflegen. Keine Sorge. Der Geruch verfliegt nach dem Ausspülen ganz schnell wieder. Die saure Rinse sorgt dafür, dass die Haare nach dem Waschen mit Heilerde wieder schön glänzen und die Schuppenschicht geschlossen wird.
Extratipp: Um gegen Haarausfall vorzubeugen und das Haarwachstum zu unterstützen, können Sie die Heilerde auch mit lauwarmem Brennnesseltee vermischen.
Die besten Tools zum Haarewaschen mit Heilerde
Ob Heilerde oder Fußwanne - diese Tools zum Haarewaschen mit Heilerde kann ich persönlich empfehlen:
#1 Lavaerde von Logona
Ich mag die Lavaerde von Logona sehr gerne, um meine Haare mit Heilerde zu waschen oder aus dem Pulver eine Haarmaske anzumischen. Das Pulver ist geruchsneutral, sehr fein und sanft zu Kopfhaut und Haar.
#2 Faltfarbe Fußwanne von Sammart
Wenn Sie Ihren Abfluss vor Verstopfungen durch Heilerde schützen möchten, kann ich die Fußwanne von Sammart empfehlen. Nach der Verwendung kann die Wanne platzsparend zusammengefaltet und in jeder noch so kleinen Ecke verstaut werden.
#3 Heilerde-Shampoo von Luvos
Das Haarewaschen mit Heilerde geht auch weniger zeitaufwendig. Mein Geheimtipp? Das Heilerde-Shampoo von Luvos. Es wird wie ein klassisches Haarshampoo in die Haare einmassiert. Dadurch sparen Sie sich das Anmischen. Praktisch!