Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Verstopfter Abfluss? 11 Hausmittel, die genauso gut wie Rohrreiniger sind
Ob Küche oder Bad - ein verstopfter Abfluss ist ganz schön lästig. Hier verrate ich Ihnen meine 11 besten Hausmittel gegen Ablagerungen und Gerüche, die besser als jeder Rohrreiniger wirken.

Der Abfluss in Küche, Dusche und Bad verstopft leider ziemlich schnell.
Der Abfluss in Küche, Bad und Dusche ist oft im Dauereinsatz. Verstopfungen sind daher keine Seltenheit. Doch selbst wenn wir peinlich genau darauf achten, nicht alles in den Abfluss zu entsorgen, kommen wir um das leidige Problem nicht herum. Früher oder später ist der Abfluss dicht. Ist bei Ihnen auch gerade der Fall? Ich kenne die besten Hausmittel für solche Fälle.
Abfluss reinigen - mit diesen Hausmitteln klappt's
Sie fragen sich, wie ein dreckiger und verstopfter Abfluss ganz schnell wieder frei und richtig schön sauber wird? Mit diesen Hausmitteln ist es ganz leicht. So gehören Verstopfungen und Dreck ganz schnell der Vergangenheit an:
#1 Spülmaschinentabs
Spülmaschinentabs bringen nicht nur die Toilette auf Vordermann oder das lassen das Backblech wie neu aussehen. Sie können damit sogar den Abfluss in Ihrer Küche von Gerüchen und Ablagerungen befreien. Es muss eben nicht immer gleich der aggressive Rohrreiniger sein. Mindestens genauso gut können Sie den Abfluss mit den Ultimate Infinity Shine Spülmaschinentabs von Finish reinigen:
Den Abfluss mit Spülmaschinentabs reinigen
Möchten Sie den Abfluss mit Spülmaschinentabs reinigen, dann müssen Sie folgendermaßen vorgehen:
- Legen Sie einen Spülmaschinentab auf die Öffnung des Abflusses.
- Gießen Sie nun ganz langsam heißes Wasser aus dem Wasserkocher über den Spülmaschinentab.
- Durch das heiße Wasser löst sich der Spülmaschinentab langsam auf und kann seine volle Wirkung im Abfluss entfalten.
- Gießen Sie so lange heißes Wasser über den Spülmaschinentab, bis sich dieser vollständig aufgelöst hat.
- Zum Schluss noch mit Wasser nachspülen und schon gehören Ablagerungen und Gerüche der Vergangenheit an.
Tipp: Mit Spülmaschinentabs können Sie noch ganz viel mehr im Haushalt reinigen. Der Kauf lohnt sich also auch, wenn Sie keine Spülmaschine im Haus haben.
#2 Natron und Essig
Sollten Sie gerade keine Spülmaschinentabs daheim haben, bekommen Sie den Abfluss auch ohne ganz schnell wieder frei und sauber. Um den Abfluss zu reinigen, verwende ich auch sehr gerne Natron und Essig. Die Kombi dieser beiden Hausmittel ist im Kampf gegen lästige Verstopfungen und Ablagerungen einfach einmalig. Ich persönlich schwöre auf Reine Soda von Heitmann, die selbst hartnäckige Verstopfungen beseitigt:
#3 Abfluss mit Natron und Essig reinigen
Um den Abfluss mit Natron und Essig zu reinigen, müssen Sie einfach 4 EL Natron in den verstopften Abfluss geben, direkt danach folgt eine halbe Tasse Essig. Die Hausmittel reagieren miteinander und es fängt ordentlich an zu schäumen. Hat das Schäumen aufgehört und sind keine Geräusche mehr zu hören, müssen Sie nur noch mit heißem Wasser nachspülen. Und schon ist der verstopfte Abfluss wieder frei. Ganz ohne ätzenden Rohrreiniger!
Tipp: Mit Natron und Essig können Sie auch einen verstopften Abfluss im Wohnmobil wieder befreien.
#3 Salz und Essig
Nicht nur Spülmaschinentabs, Natron und Backpulver reinigen einen verstopften und dreckigen Abfluss im Nu. Gleiches gilt auch für Essig! Ein echter Alleskönner, den ich zum Beispiel auch zum Waschen meiner Wäsche verwende. Da ich viel mit Essig im Haushalt putze, kaufe ich am liebsten den 5-L-Kanister Essigsäure von Nanoprotect. Auf Dauer ist dieser deutlich günstiger als die handelsüblichen 1-L-Flaschen aus dem Supermarkt:
Abfluss mit Salz und Essig reinigen
Vermischen Sie in einer Schüssel etwa 1 Tasse Salz mit einem Viertel Liter Essig. Verrühren Sie die Hausmittel so lange, bis daraus eine glatte Flüssigkeit entsteht. Geben Sie die Mischung in den Abfluss und lassen Sie diese ein wenig einwirken. Zum Schluss müssen Sie den Abfluss in der Küche oder im Bad nur noch mit kochendem Wasser durchspülen. Keine Sorge, das Rohr in der Küche übersteht diese Prozedur unbeschadet.
#4 Cola
Sie haben noch Cola im Haus und wissen nichts damit anzufangen? Dann ab in den Abfluss damit. Denn auch mit diesem beliebten Softdrink wird wirklich jedes Rohr ganz schnell wieder frei. Ein echter Geheimtipp, wenn man mal kein Natron oder Rohrreiniger im Haus hat. Die besten Ergebnisse erzielt für mich immer noch die klassische Cola von Coca-Cola, die es in jedem Supermarkt zu kaufen gibt:
Den Abfluss mit Cola reinigen
Wird Cola in den Abfluss geschüttet, fängt es meistens schon nach kürzester Zeit an zu brodeln. Der Grund? Die enthaltene Phosphorsäure reagiert mit den Ablagerungen im Abfluss und löst diese zuverlässig. Am besten funktioniert der Trick mit der Cola, wenn Sie mindestens 1 L Cola in den Abfluss gießen und das ganze einige Stunden einwirken lassen. Danach mit heißem Wasser nachspülen. Ich reinige den Abfluss mit diesem Hausmittel am liebsten über Nacht.
#5 Hochdruckreiniger
Die wohl ungewöhnlichste Methode, um den Abfluss zu reinigen? Der Hochdruckreiniger! Ja, damit können Sie eben nicht nur das Auto, Fahrrad oder Treppen ganz schnell zum Strahlen bringen, sondern eben auch Ihren Abfluss in der Küche oder im Badezimmer von Rückständen befreien. Genauer gesagt mit dem Hochdruckreiniger-Aufsatz von AGT, der einfach an den Wasserhahn montiert wird:
Abfluss mit dem Hochdruckreiniger-Aufsatz reinigen
Den Abfluss können Sie mit einem Hochdruckreiniger-Aufsatz umweltfreundlich, schnell und ohne großen Aufwand reinigen. Prüfen Sie vor dem Kauf unbedingt, ob die Maße des Aufsatzes mit Ihrem Wasserhahn kompatibel sind. Danach muss der Schlauch nur noch montiert werden.
#6 Abflussspirale
Muss der Rohrreinigungsdienst anrücken, kann das ganz schön teuer werden. Muss es aber gar nicht. Denn mit etwas Übung und Fingerspitzengefühl können Sie die Verstopfung mit einer speziellen Spirale auch selbst lösen. Die Rohrreinigungswelle von Meister hat mich schon vor so mancher teuren Rechnung bewahrt:
Abfluss mit der Abflussspirale reinigen
Den Abfluss mit der Abflussspirale zu reinigen, ist ganz einfach. Dazu die Spirale in den Abfluss oder das Rohr einführen und zur Verstopfung vortasten. Die Spirale im Uhrzeigersinn kurbeln und leichten Druck ausüben. Sobald die Verstopfung gelöst ist, die Spirale vorsichtig herausziehen. Und schon ist der Abfluss gereinigt!
#7 Spülmittel
Nicht immer haben wir Essig, Backpulver oder Cola im Haus. Was dann hilft, um die Verstopfung im Abfluss zu lösen? Klassisches Spülmittel. Mit dem Reinigungsmittel befreien Sie nicht nur Geschirr und Besteck von hartnäckigem Fett und Essensresten, sondern eben auch das Abflussrohr. Ich verwende am liebsten das Spülmittel von Ecover, da es zwar gründlich reinigt, aber keine Belastung für die Umwelt ist:
Abfluss mit Spülmittel reinigen
Geben Sie dazu ein Schnapsglas voll Spülmittel in den Abfluss und gießen Sie direkt danach eine Tasse mit kochendem Wasser darüber. Die Mischung 15 Minuten einwirken lassen, danach mit Wasser nachspülen und schon sollte die Verstopfung gelöst sein. Einfach aber effektiv!
Tipp: Ich nutze dieses Hausmittel einmal in der Woche auch als vorbeugende Maßnahme gegen Verstopfungen.
#8 Abfluss mit dem Pömpel reinigen
Altbewährt und immer noch eines der beliebtesten Utensilien, um einen verstopften Abfluss zu reinigen? Ganz klar, der Pömpel – auch Saugglocke genannt. Dieses Tool sollte meiner Meinung nach wirklich jeder im Haus haben. Ich habe mir vor kurzem das 2-er-Set Pömpel von Nirox zugelegt. Der kleinere Pömpel ist perfekt fürs Waschbecken, den größeren verwende ich gerne für den Abfluss in der Dusche:
Abfluss mit dem Pömpel reinigen
Der Unterdruck sorgt dafür, dass Verschmutzungen und Ablagerungen regelrecht herausgezogen werden. Wichtig ist, dass die Gummilippen ringsum eng anliegen und keine Luft hineinströmen kann. Diese Methode erfordert zwar ein wenig Übung und Geduld, zahlt sich jedoch aus. Denn Sie benötigen keine weiteren Haus- oder Reinigungsmittel, um den Abfluss zu reinigen und von einer Verstopfung zu befreien.
#9 Rohrreinigungsbürste
Auch mit einer Rohrreinigungsbürste können Sie Ihren Abfluss ganz ohne Chemie und spezielle Putzmittel reinigen. Mit der günstigen Rohrreinigungsbürste von LiteTour habe ich schon so manche Verstopfung und Verunreinigung im Bad oder in der Küche beseitigt. Ich kann die Methode vor allem dann empfehlen, wenn Sie öfter mal mit Haaren im Abfluss zu kämpfen haben.
Abfluss mit der Rohrreinigungsbürste reinigen
Die Rohrreinigungsbürste funktioniert ebenso einfach wie die Reinigungswelle. Verwenden Sie dieses Tool zum ersten Mal, empfehle ich Ihnen, sich für die Reinigung des Abflusses Zeit zu nehmen. Lieber langsam herantasten, damit Sie ein Gefühl für die Bürste bekommen. Zwischendurch die Bürste unbedingt abspülen, hier bleibt ganz schön viel Schmutz und Dreck hängen.
#10 Zitronensäure
Mit der Zitronensäure von Heitmann können Sie nicht nur Kalkablagerungen schonend und schnell entfernen, Sie bekommen mit dem beliebten Hausmittel auch den Abfluss wieder frei. Gerade in Kombination mit Natron entwickelt Zitronensäure echte Superkräfte, die selbst hartnäckige Verschmutzungen zuverlässig lösen.
Abfluss mit Zitronensäure reinigen
Um den verstopften Abfluss zu reinigen, müssen Sie einfach nur einen Liter kochendes Wasser in den Abfluss gießen. Danach 60 g Natron dazugeben und zügig eine halbe Tasse Zitronensäure hinzugeben. Die Mischung etwa 10 Minuten einwirken lassen, danach mit warmem Wasser nachspülen.
#11 Geheimtipp: PET-Flasche
Ja, Sie haben schon richtig gelesen. Auch mit einer alten PET-Flasche können Sie einen verstopften Abfluss ganz schnell wieder freibekommen, wenn Sie mal nichts anderes zur Hand haben. Dichten Sie den Überlauf währenddessen aber gut ab. Dann zeigt die PET-Flasche eine ähnlich gute Wirkung wie der Pömpel. So geht's:
- Füllen Sie die PET-Flasche mit heißem Wasser. Wickeln Sie die Flasche dazu am besten in ein dünnes Handtuch. So verbrennen Sie sich nicht.
- Stülpen Sie die PET-Flasche nun ganz schnell über die Ausflussöffnung und pressen Sie diese ruckartig zusammen.
Durch den Druck wird die Verstopfung im Abfluss schnell und einfach gelöst.
Warum verstopfen Abflussrohre?
Abflussrohre können aus verschiedenen Gründen verstopfen. Eine der häufigsten Ursachen ist das Ablagern von Fett, Öl und Speiseresten in den Rohren. Diese Stoffe können sich im Laufe der Zeit ansammeln und eine Verstopfung verursachen. AuchHaare und Seifenreste können zu einer Verstopfung führen, insbesondere in Badezimmern und Duschen. Darüberhinaus können Fremdkörper wie Spielzeug oder Hygieneartikel (z.B. Binden, Tampons und feuchtes Toilettenpapier) versehentlich in den Abfluss gelangen und eine Blockade verursachen. Auch eine unzureichende Entwässerung kann zu einem verstopften Abfluss führen.
Wie oft sollte der Abfluss gereinigt werden?
Wie oft der Abfluss in der Küche oder im Badezimmer gereinigt werden sollte, lässt sich nicht pauschalisieren. Es empfiehlt sich jedoch, bei der Reinigung von Küche und Bad, immer auch den Abfluss zu kontrollieren bzw. zu reinigen. Durch regelmäßige Kontrollen vermeiden Sie, dass es zu besonders hartnäckigen Verstopfungen kommt. Also ruhig öfter mal einen Spülmaschinentab in den Abfluss geben und ein Abflusssieb benutzen.
So vermeiden Sie einen verstopften Abfluss
Ein verstopfter Abfluss im Bad oder in der Küche lässt sich sehr gut vermeiden. Wenden Sie diese Tricks an, werden Sie deutlich seltener mit Verstopfungen zu kämpfen haben:
- Keine Essensreste in die Spüle geben
- Abflusssieb benutzen
- Haare und andere Reste sofort entfernen
- Wöchentlich 1-3 Minuten lang heißes Wasser laufen lassen, um den Abfluss durchzuspülen.
Tipp: Speiseöle und Fette sollten niemals in den Abfluss gegossen werden. Hier verraten wir Ihnen, wie Sie die Reste nach dem Kochen entsorgen können, ohne Ihren Abfluss zu belasten.
Was tun, wenn das Wasser trotz Reinigung nicht abläuft?
Sie haben die oben genannten Hausmittel schon probiert und auch die Spirale zeigt keinerlei Wirkung? Das ist es im Zweifel besser, einen Fachmann zu konsultieren. Wohnen Sie zur Miete, informieren Sie ihn unbedingt über das Problem. In der Regel übernimmt der Vermieter die Kosten für die Abflussrohrreinigung, sofern die Rohre bereits in einem schlechten Zustand waren. Sind Sie selbst für die Verstopfung verantwortlich (etwa, weil Sie Öle und Fette in den Abfluss gießen), dann kann Ihnen der Vermieter die Kosten auch in Rechnung stellen. Dies muss jedoch ohne Zweifel nachweisbar sein.