Inhaltsverzeichnis
- Das passiert, wenn Sie Fett und Öl im Abfluss oder in der Toilette entsorgen
- Speiseöl richtig entsorgen: 5 Methoden, die Ihren Abfluss schonen
- Speiseöl im Garten entsorgen
- Fondue-Öl entsorgen: So gelingt es schnell und ohne großen Aufwand
- Raclette reinigen: So entfernen Sie das Fett richtig
- 3 Tipps, wie Sie altes Öl im Haushalt weiterverwenden können
- Im Video: Speiseöl entsorgen – wohin mit dem alten Öl?
Nach dem Braten, Frittieren oder Fondue-Abend müssen auch die Speiseöle und Fette richtig entsorgt werden. Für gewöhnlich erledigen wir dies beim Abwasch, indem wir sie den Abfluss hinunterspülen. Ein fataler Fehler, den Sie unbedingt vermeiden sollten. Und auch in die Toilette gehören diese Reste nicht!
Das passiert, wenn Sie Fett und Öl im Abfluss oder in der Toilette entsorgen
Werden Speiseöle oder (tierische) Fette im Abfluss oder der Toilette entsorgt, kann das tatsächlich ganz schön teuer für Sie werden. Denn Fette und Öle verstopfen nicht nur die Rohre massiv, sie locken auch Ungeziefer an und verursachen üble Gerüche. Auch in Klärwerken führen die Rückstände zu Problemen. Im schlimmsten Fall können die dabei entstehenden Kosten Ihre Abwassergebühr unnötig in die Höhe treiben. Doch wie werden Speiseöle und Fette denn nun richtig entsorgt?
Lesen Sie auch: Darum sollten Sie keinen Weichspüler verwenden>>
Speiseöl richtig entsorgen: 5 Methoden, die Ihren Abfluss schonen
Um Speiseöle und Fette aus der Pfanne, Fritteuse oder dem Fondue-Topf richtig zu entsorgen, stehen Ihnen 5 Methoden zur Auswahl:
Methode 1
Sammeln Sie das alte und erkaltete Speiseöl in einer Plastikflasche, die Sie dann im Restmüll entsorgen können. Achtung: Verwenden Sie für diese Methode unbedingt eine gut verschließbare Plastikflasche. Die Methode eignet sich besonders gut für etwas größere Mengen, z.B. aus einer Fritteuse.
Methode 2
Kleiden Sie den Abfluss des Spülbeckens mit Alufolie aus, sodass eine kleine Mulde entsteht. Jetzt können Sie das Fett vorsichtig dort hineingießen. Ist es ausgehärtet, können Sie die Alufolie zusammenknüllen und das Fett im Hausmüll entsorgen.
Methode 3
Kleinere Mengen Speiseöl lassen sich auch gut mit etwas Küchenpapier aufnehmen. Danach können Sie die Pfanne oder den Topf wie gewohnt abwaschen.
Methode 4
Sollten Sie größere Mengen Speiseöl oder Fett verbraucht haben, sollten die Reste am besten auf einem Wertstoffhof in Ihrer Nähe abgegeben werden.
Methode 5
Ausgehärtete Fette können Sie nach dem Kochen in eine alte Konservendose, Zeitungspapier (hier sind mehrere Lagen notwendig), in eine Plastiktüte, in einen Gefrierbeutel oder etwas Alufolie umfüllen.
Speiseöl im Garten entsorgen
Bei Speiseöl handelt es sich zwar um ein natürliches Mittel, im Garten oder gar auf dem Kompost sollten Sie die Reste aus der Küche aber trotzdem nicht entsorgen. Das Öl zersetzt sich nicht. Stattdessen bildet sich ein fettiger Film, der sich über die anderen Reste legt. Unangenehme Gerüche sind die Folge.
Fondue-Öl entsorgen: So gelingt es schnell und ohne großen Aufwand
Rückt das Ende des Jahres näher, darf ein gemütliches Fondue natürlich nicht fehlen. Wäre da nur nicht die aufwendige Reinigung im Anschluss. Wie Speiseöl, sollte jedoch auch Fondue-Öl auf keinen Fall einfach in den Abfluss oder die Toilette gekippt werden. Aber keine Sorge. Es geht trotzdem ganz einfach. Auch Käsereste können Sie auf diese Weise entsorgen:
- Gießen Sie das nicht mehr heiße, aber flüssige Öl in eine verschließbare Plastikflasche. Entsorgen Sie das Fondue-Öl jedoch erst im Restmüll, wenn es ausgehärtet ist.
- Sollte das Fondue-Öl bereits ausgehärtet sein, kratzen Sie die Reste mit einem Löffel aus dem Topf und füllen Sie diese in eine alte Konservendose. Zur Not können Sie sich auch mit einer Plastiktüte, einem Gefrierbeutel oder Alufolie behelfen.
Tipp: Sie möchten ganz auf die Reinigung verzichten? Dann probieren Sie doch mal ein Fondue mit Brühe aus. Kippen Sie die Brühe nach dem Essen jedoch nicht weg! Im Anschluss an das Brühe-Fondue können Sie diese abkühlen lassen, in eine Eiswürfelform füllen und einfrieren. So haben Sie aromatische Bouillon immer auf Vorrat und können damit beispielsweise Suppen, Eintöpfe oder Soßen ganz schnell verfeinern. Praktisch, oder?
Raclette reinigen: So entfernen Sie das Fett richtig
An Silvester darf natürlich auch das Raclette nicht fehlen. Doch auch hier gilt: Fett und Öl sollten vernünftig entsorgt werden, damit Ihr Abfluss oder die Spülmaschine am Ende nicht verstopfen. Die Fettrückstände in den Pfännchen oder auf dem Lavastein entfernen Sie am besten mit Küchenrolle. Sollte der Käse eingebrannt sein, weichen Sie die Pfännchen in einer Mischung aus Spülmittel und warmem Wasser im Spülbecken auf. Danach können Sie die Verschmutzungen ganz leicht mit einem feuchten Spülschwamm oder mit einem Tuch entfernen.
3 Tipps, wie Sie altes Öl im Haushalt weiterverwenden können
Sie haben im Küchenschrank noch ein altes Öl herumstehen und möchten dieses entsorgen? Stopp! Das Öl sollten Sie zwar nicht mehr zum Kochen oder Backen benutzen, Sie können es jedoch wunderbar anderweitig verwenden. Wir hätten da ein paar Ideen, wie Sie beispielsweise altes Olivenöl im Haushalt noch nutzen können:
- Öl als Lederpflege benutzen (z.B. für Schuhe, Couch und Accessoires)
- Klebereste auf Oberflächen mit Öl entfernen
- Kratzer im Parkett mit Öl und Essig entfernen (¼ Essig und ¾ Olivenöl)
Sie sehen: Auch, wenn das Öl vielleicht schon länger nicht mehr benutzt wurde oder das Haltbarkeitsdatum unbekannt ist, können Sie altes Öl noch vielseitig im Haushalt weiterverwenden. Öl, das mit Lebensmitteln in Kontakt gekommen ist, sollten Sie jedoch nicht mehr weiterverwenden.
Im Video: Speiseöl entsorgen – wohin mit dem alten Öl?
