Mundspülung ist der Alleskönner im Haushalt
Antibakterielle Mundspülungen (auch: Mundwässer) sind hilfreiche Zahnpflegeartikel, die zu unserer Zahngesundheit beitragen können. Seit der Einführung und Verwendung der Mundspülung in den 1970er Jahren, (zuvor wurde sie vor allem im medizinischen Bereich benutzt) gehört sie für viele zur täglichen Mund- und Zahnpflege dazu. Aber nicht nur, denn Mundspülung eignet sich nicht nur für Zähne und Zahnfleisch, Sie können mit dem Wasser auch noch ganz andere Dinge machen. Und zwar den Haushalt erledigen.
Im Video: Diese Fehler macht wirklich jeder beim Zähneputzen
Die besten Haushaltstricks mit Mundspülung
Deo-Alternative
Wenn Sie gerade kein Deo zur Hand haben, müssen Sie nicht gleich verzweifeln, denn auch Mundspüllösung kann als Deo-Alternative verwendet werden. Geben Sie dafür einfach ein wenig antibakterielle Mundspülung auf ein Wattepad und streichen Sie damit sanft über Ihre Achseln. Sie werden sehen, dass der unangenehme Schweißgeruch so ganz leicht zu bändigen ist. Auch ohne Deo.
Bekämpft Nagelpilz
Auch Nagelpilz können Sie mit Mundwasser auf die Pelle rücken. Geben Sie dafür eine 50/50-Mischung aus Essig, Wasser und Mundwasser in eine größere Schüssel und baden Sie Ihre Füße für etwa eine halbe Stunde darin. Übrigens: Wechseln Sie Ihre Socken unbedingt regelmäßig oder sogar mehrmals täglich. Dies kann ebenfalls dabei helfen, den Nagelpilz loszuwerden.
Hilfe bei Juckreiz
Sollte Sie mal wieder ein fieser Insektenstich quälen, greifen Sie einfach zu Ihrer Mundspülung. Streichen Sie mit einem benetzten Wattepad oder Tuch sanft über die betroffene Stelle. Die Mundspülung sorgt bereits kurz nach dem Auftragen für einen kühlenden und schmerzstillenden Effekt.
Oberflächen reinigen
Ob Backofentür, Fensterrahmen und Co. Geben Sie Mundspülung zusammen mit etwas Wasser in eine Sprühflasche, können Sie damit sogar Fett, Schmutz und Dreck ganz leicht entfernen. Sollte Ihr Allzweckreiniger mal leer sein, ist Mundwasser also eine kostengünstige und schnelle Alternative.
Bildschirme sind tabu!
Um den Bildschirm von Ihrem Laptop, Handy oder Fernseher zu reinigen, sollten Sie auf keinen Fall auf Mundspülung zurückgreifen. Der Trick wird im Internet zwar empfohlen, zerstört aber tatsächlich die empfindlichen Oberflächen Ihrer elektronischen Geräte. Ein weicher Lappen und ein wenig Wasser sind für die Reinigung vollkommen ausreichend.
Verhindert Gerüche
Kennen Sie das auch? Kaum öffnet man den Hausmüll, schlägt einem ein übler Geruch entgegen. Legen Sie beim nächsten Mal ein mit Mundwasser getränktes Papiertuch auf den Boden und der unangenehme Geruch wird sich bald verziehen. Funktioniert übrigens auch im Badezimmer.
Zahnbürste desinfizieren
Auch um die Zahnbürste von Bakterien zu entfernen, eignet sich Mundwasser. Dazu stellen Sie Ihre Zahnbürste einfach mit dem Bürstenkopf nach unten in ein mit Mundspüllösung gefülltes Glas und lassen es über Nacht einwirken. Und schon ist der Bürstenkopf wieder frisch und sauber. Der Bürstenkopf sollte aber natürlich trotzdem regelmäßig gewechselt werden.
Waschmaschine reinigen
Wird die Waschmaschine nicht regelmäßig gereinigt, kann das Gerät zu einer wahren Bakterienschleuder mutieren. Die Folge? Unangenehme Gerüche, die sogar die frisch gewaschene Wäsche stinken lassen. Um dem entgegenzuwirken, können Sie zur Reinigung der Waschmaschine auf Mundwasser zurückgreifen. Geben Sie einfach einen kleinen Becher davon in den leeren Waschgang und Ihre Waschmaschine wird wieder sauber sein und frisch riechen.
Toilette reinigen
Noch wichtiger als die Hygiene der Waschmaschine ist die der Toilette. Falls Sie gerade einmal keinen Kloreiniger, aber Mundspülung zur Hand haben, spülen Sie Ihre Toilette doch damit. Verwenden Sie das Mundwasser genauso wie Toilettenreiniger und bürsten Sie kräftig nach. Sollte Ihre Toilette stärker verschmutzt sein, können Sie die Mundspülung auch über Nacht einwirken lassen.
Auch spannend: 10 clevere Haushaltstricks mit Spülmaschinentabs >>
Pickel bekämpfen
Tupfen Sie, wenn Sie das nächste Mal einen Pickel oder Hautunreinheiten entdecken, einfach ein wenig Mundspüllösung auf einem Wattepad. Die antibakterielle Wirkung lindert die Schwellung und begünstigt die Heilung. Vorsicht bei sehr empfindlicher Haut! Die Wirkstoffe können sensible Haut reizen. Testen Sie das Mittel daher vorher an einer unauffälligen Stelle.
Flohmittel
Sollte Ihr Hund Flöhe haben, probieren Sie es beim nächsten Mal mit Mundspülung. Mischen Sie dafür 1 Teil Mundspülung mit 6 Teilen Wasser. Tränken Sie ein Tuch mit der Lösung und reiben Sie Ihren Hund damit ordentlich ab. Mundspülung als Flohmittel sollte aber nur eine absolute Notfalllösung sein und ist kein Dauer-Ersatz für klassische Flohmittel!
