Inhaltsverzeichnis
- Im Video: Socken beim Schlafen tragen - sinnvoll?
- So oft sollen Sie Socken wirklich wechseln
- Kann ich Socken auch täglich wechseln?
- Wandersocken ruhig mehrmals am Tag wechseln
- Das passiert, wenn Sie Ihre Socken nicht wechseln
- Achtung bei Fuß- und Nagelpilz!
- Wie oft sollten Babysocken gewechselt werden?
- So zögern Sie das Wechseln Ihrer Socken hinaus
- Socken richtig waschen
- Socken ohne Waschmaschine richtig waschen
- Wie viele Socken braucht man?
Es soll Menschen geben, die ihre Socken tatsächlich mehrmals am Tag wechseln. Aber macht das überhaupt Sinn – oder genügt es auch, wenn wir ein frisches Paar erst ein oder zwei Tagen später anziehen?
Im Video: Socken beim Schlafen tragen - sinnvoll?
Mit Socken schlafen, ja oder nein? Tatsächlich kann sich das Tragen von Socken positiv auf Ihren Schlaf auswirken. Warum genau, das erfahren Sie im Video:
So oft sollen Sie Socken wirklich wechseln
Socken sollten täglich gewechselt werden, so lautet die Empfehlung. Es ist jedoch auch nicht schlimm, wenn Sie Ihre Socken erst nach zwei Tagen durch ein frisches Paar ersetzen. Entscheidend sind dabei folgende Fragen:
- Treiben Sie viel Sport?
- Schwitzen Sie leicht an den Füßen oder neigen sogar zu Schweißfüßen?
- Schwitzen Sie eher wenig?
- Sind sie im Alltag viel unterwegs?
Kann ich Socken auch täglich wechseln?
Natürlich können Sie Ihre Socken auch täglich wechseln. Das ist einfach eine Typfrage. Fühlen Sie sich wohler, jeden Tag frische Socken anzuziehen, dann können Sie diese Routine ruhig beibehalten. Auf diese Weise laufen Sie auch deutlich weniger Gefahr, sich einen Fußpilz einzufangen. An Tagen, an denen Sie viel unterwegs sind, sollten Sie Socken ohnehin täglich wechseln.
Wandersocken ruhig mehrmals am Tag wechseln
Gerade beim Wandern werden die Füße stark beansprucht und geben auch mehr Schweiß an Socken und Schuhe ab. Sind die Socken feucht, sollten Sie gewechselt, spätestens aber am Abend gegen ein neues Paar getauscht werden. Das feuchte Mikroklima bildet sonst den perfekten Nährboden Pilze und Bakterien aller Art.
Das passiert, wenn Sie Ihre Socken nicht wechseln
Wer viel Sport treibt, leicht ins Schwitzen kommt oder den ganzen Tag in seinen Schuh steckt, sollte Socken lieber täglich wechseln. Das feuchtwarme Milieu kann sonst Krankheiten wie Fuß- und Nagelpilz oder Schweißfüße begünstigen. Auch Ihren Schuhen tun Sie keinen Gefallen, wenn Sie Ihre Socken als aktiver Mensch nur selten wechseln. Der Fußgeruch überträgt sich auch auf die Sohle der Schuhe. Stinkende Schuhe sind die Folge. Das Problem: Gegen den fiesen Geruch helfen oft nicht mal Hausmittel.
Achtung bei Fuß- und Nagelpilz!
Wenn Sie bereits unter Nagel- oder Fußpilz leiden, sollten Sie Ihre Socken sogar mehrmals täglich wechseln. Cremes und Salben verunreinigen die Socken schneller als üblich. Mehrmaliges Wechseln unterstützt außerdem die Heilung. Um die Keime abzutöten, sollten die Socken bei Fuß- oder Nagelpilz zudem immer bei mindestens 60 Grad gewaschen werden.
Lesen Sie auch: Unterwäsche waschen – so wird sie richtig sauber und keimfrei >>
Haben Ihre Füße dagegen auch mal Zeit zum Durchatmen, ist es kein Problem, wenn Sie die Socken am nächsten Tag noch ein weiteres Mal tragen.
Wie oft sollten Babysocken gewechselt werden?
Da Babys und Kleinkinder noch nicht so stark schwitzen wie Teenager oder Erwachsene, genügt es, wenn Sie die Socken alle zwei Tage wechseln. Sind die Socken verschmutzt, dann natürlich eher.
So zögern Sie das Wechseln Ihrer Socken hinaus
Um Socken nicht schon am nächsten Tag wieder wechseln zu müssen, ist auch die Fußhygiene entscheidend. Möchten Sie Ihre Socken am nächsten Tag noch einmal tragen, empfehlen wir Ihnen am Abend vorher ein erfrischendes Fußbad zu nehmen. So verringern Sie außerdem das Risiko für Schweißfüße.
Socken richtig waschen
Socken sind generell ziemlich unempfindlich, solange es sich nicht um Wolle oder Kaschmir handelt. Sind Ihre Socken aus Baumwolle gefertigt oder enthalten synthetische Materialien wie Polyester, können Sie diese problemlos bei 30 bis max. 40 Grad in die Waschmaschine geben. Auch Funktionssocken sollten wie die Sportbekleidung lieber nicht bei Temperaturen über 40 Grad gewaschen werden. Zum Waschen genügt handelsübliches Waschmittel. Sollten Sie unter Fußpilz, Nagelpilz oder Schweißfüßen leiden, sollten Sie zusätzlich einen Hygienespüler verwenden. Außerdem empfehlen wir Ihnen, die Socken vor dem Waschen auf links zu drehen.
Socken ohne Waschmaschine richtig waschen
Ihre Waschmaschine ist gerade kaputt oder Sie warten auf ein neues Modell? Auf saubere Socken müssen Sie in dieser Zeit natürlich nicht verzichten. Wenn Sie Ihre Socken per Handwäsche reinigen möchten, füllen Sie am besten lauwarmes Wasser (30°C) in eine Wanne oder in Ihr Spülbecken. Zum Waschen können Sie auf herkömmliches Waschmittel oder ein pflegendes Wollwaschmittel (bei Modellen aus Kaschmir oder Wolle) zurückgreifen. Wichtig: Damit die Socken auch wirklich sauber werden, müssen die Strümpfe etwa 10 Minuten eingeweicht werden. Danach noch ein wenig mit der Hand bearbeiten, das alte Wasser durch klares ersetzen und die Strümpfe gründlich ausspülen. Zum Schluss wie gewohnt zum Trocknen auf den Wäscheständer hängen.
Wie viele Socken braucht man?
Wie viele Socken Sie letztendlich in Ihrer Schublade haben sollten, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Generell benötigt ein "normaler" Mensch in der Woche etwa 10 Paar Socken. Wenn Sie viel Sport treiben (Wandern, Fußball, Fitnessstudio), beruflich den ganzen Tag unterwegs sind und sich viel bewegen müssen, sollten Sie sogar noch ein paar mehr Socken für die Woche einplanen.
