Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Waschmaschine reinigen: 5 Hausmittel gegen Gestank und Kalk
Spätestens, wenn die Waschmaschine stinkt, ist es Zeit für eine Reinigung. Wir verraten, mit welchen Hausmitteln Sie unangenehme Gerüche, Kalk und Ablagerungen ganz einfach wieder loswerden.
Frische Wäsche sollte sauber sein und himmlisch duften! Doch was, wenn die Waschmaschine nicht mehr richtig mitspielt? Muffiger Gestank und Flecken sind das Letzte, was wir mit frisch gewaschener Wäsche in Verbindung bringen möchten. Spätestens jetzt sollten Sie sich an die Reinigung Ihrer Waschmaschine machen! Zum Glück ist das kein Hexenwerk: Wir verraten Ihnen, wie Sie mit Hausmitteln gegen Gestank, Kalk und Ablagerungen ankommen.
Zeit für eine neue Waschmaschine? Hier finden Sie übrigens den top bewerteten Bestseller auf Amazon >>
Waschmaschine stinkt: Wie entstehen die Gerüche?
Da wir immer energieeffizienter waschen, wird nur noch selten der 60- oder gar 90-Grad-Waschgang eingelegt. Die Folge: Bakterien und Keime werden nicht mehr so zuverlässig abgetötet – und sorgen demzufolge für die Entstehung von unangenehmen Gerüchen. Auch Haare, Fussel, Schweiß und Fette aus der Kleidung setzen sich vor allem bei niedrigen Temperaturen in der Trommel ab. Ebenfalls ein häufiger Fehler: Das Einsetzen von zu viel Waschmittel, welches sich mit der Zeit ablagert.
Waschmaschine mit Hausmitteln reinigen
Um Gestank oder auch Kalkablagerungen loszuwerden, können Sie ganz simple Hausmittel einsetzen. Lassen Sie dafür die Waschmaschine ohne Wäsche bei 90 Grad laufen. Geben Sie dazu eines der folgenden Hausmittel in die Trommel:
1. Natron
Der Alleskönner befreit auch unsere Waschmaschine von Keimen und Gerüchen. Geben Sie 50 Gramm des Pulvers in das Waschmittelfach, bevor Sie den Leerlauf starten.
2. Zitronensäure
Dieses Hausmittel ist dafür bekannt, unangenehme Gerüche zu vertreiben. Geben Sie etwa acht Esslöffel in die leere Trommel und starten Sie den Kochwaschgang.
Auch spannend: All diese Dinge können Sie im Haushalt mit Zitrone reinigen >>
3. Geschirrspültabs
Wie Sie hier lesen können, sind Geschirrspültabs für weitaus mehr nützlich, als nur den Geschirrspülgang. Auch unsere Waschmaschine lässt sich damit prima reinigen. Geben Sie einen Tab in die Waschtrommel – danach sind unangenehme Gerüche und auch Kalkablagerungen kein Problem mehr.
4. Backpulver
Wer gerade kein pures Natron zur Hand hat, kann stattdessen auch getrost zum guten, alten Backpulver greifen. Auch hierin ist Natron enthalten, welches Kalk und Bakterien effektiv bekämpft. Mischen Sie zwei Päckchen mit etwas Wasser, sodass eine Paste entsteht. Dann geben Sie diese ins Waschmittelfach oder direkt in die leere Trommel, bevor Sie den Kochwaschgang starten.
5. Soda
Soda wird häufig mit Natron verwechselt, dabei ist es chemisch gesehen nicht das Gleiche. Es handelt sich um Natriumcarbonat, teilt aber viele Eigenschaften mit Natron. So auch die praktische reinigende Wirkung bei guter Umweltverträglichkeit. Soda wird besonders gern bei der Wäsche eingesetzt, da es nicht nur die Maschine, sondern auch die Kleidung effizient reinigt. Sie können etwa zwei Esslöffel Soda bei jedem Waschgang zum Waschmittel hinzugeben. Für eine gründliche Reinigung zwischendurch können Sie auch Soda in die leere Trommel geben und einmal ohne Ladung laufen lassen.
Achtung: Auch, wenn er sich zum Reinigen von fast allem eignet – verwenden Sie keinen Essig zum Säubern Ihrer Waschmaschinentrommel. Für die Gummischläuche und Dichtungen ist das Hausmittel zu aggressiv. Reinigen Sie damit lediglich das Waschmittelfach aus.
Auch spannend: Diese Hausmittel ersetzen Weichspüler natürlich >>
Verschmutzungen der Waschmaschine vorbeugen
Damit es gar nicht zu unangenehmen Gerüchen und Co. kommt, sollten Sie einige Dinge bei der Handhabung Ihrer Waschmaschine beachten.
- Reinigen Sie regelmäßig das Flusensieb Ihrer Waschmaschine. Dazu stellen Sie ein flaches Gefäß unter die Luke (in der Regel unten links oder rechts) und lassen zuerst das abgestandene Wasser ablaufen. Ziehen Sie dann das Flusensieb heraus und waschen es unter lauwarmem Wasser ab. Wischen Sie anschließend den Kanal mit einem Tuch aus und setzen Sie das Sieb dann wieder ein.
- Auch wichtig: Nach der Benutzung der Waschmaschine sollte die Tür geöffnet bleiben, bis alle Restfeuchte getrocknet ist. So verhindern Sie das Entstehen von Bakterien und Schimmel.
- Verhindern Sie das Überdosieren von Waschmittel, Weichspüler und Co. Die Produkte setzen sich in der Maschine ab und sorgen ebenfalls für Verschmutzungen.
Im Video: Wasser im Weichspülfach der Maschine? Dahinter steckt dieses Problem
