Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Edelstahl reinigen: So glänzen Oberflächen wie neu
Ob fettige Flecken, Schlieren, Kratzer oder Flugrost. Damit Edelstahl schön bleibt, kommt es auf die richtige Pflege an. Mit unseren Hausmitteln und Tipps bekommen Sie Dunstabzugshaube, Küchenfronten und Co. wieder schön sauber und streifenfrei.
Inhaltsverzeichnis
- Welche Putzmittel eignen sich für Edelstahl?
- Die besten Hausmittel für Edelstahl
- Im Video: Edelstahl reinigen – So wird er streifenfrei sauber
- Bitte keine Scheuermilch!
- Gebürstetes Edelstahl richtig reinigen
- Öl verleiht angelaufenem Edelstahl neuen Glanz
- Kratzer im Edelstahl schnell und einfach entfernen
- Rostflecken aus Edelstahl entfernen
Edelstahl hat jede Menge Vorteile. Das Material ist nicht nur ziemlich robust und langlebig, es sieht auch hochwertig aus. Einziger Haken? Die Reinigung von Edelstahl ist meistens gar nicht so einfach. Während sich Marmor oder Fliesen mit einem Wisch schnell und einfach reinigen lassen, bleiben auf dem Edelstahl für gewöhnlich Schlieren und Flecken zurück. Aber keine Sorge. Mit den richtigen Hausmitteln zum Reinigen und Polieren werden diese Problemchen ganz schnell aus der Welt geschafft.
Welche Putzmittel eignen sich für Edelstahl?
Um Edelstahl streifenfrei zu reinigen, können Sie entweder Produkte aus dem Supermarkt und der Drogerie kaufen oder aber auf kostengünstige Hausmittel setzen. Wichtig: Greifen Sie niemals zu aggressiven oder besonders säurehaltigen Putz- oder Hausmitteln. Diese können die Langlebigkeit von Edelstahl beeinträchtigen. Korrosion und Rost sind die Folge.
Die besten Hausmittel für Edelstahl
Spülmittel
Um Edelstahl streifenfrei und fettfrei zu bekommen, ist Spülmittel ein besonders beliebtes Hausmittel. Dazu einfach ein Mikrofasertuch in warmes Wasser geben, auswringen und 1-2 Tropfen Spülmittel darauf verteilen. Nun können Sie Ihre Küchenfronten, den Wasserkocher, die Dunstabzugshaube oder die Spüle aus Edelstahl ganz schnell von Dreck, Schmutz und Flecken befreien. Wischen Sie danach am besten noch einmal mit einem feuchten Lappen nach, sodass alle Spülmittelrückstände entfernt werden.
Natron
Im Kampf gegen Handabdrücke, Fett und Schlieren gilt Natron als echte Wunderwaffe. Um Ihre Gegenstände, Fronten oder Oberflächen aus Edelstahl zu reinigen, müssen Sie einfach nur 3 EL Natron mit 1 EL Wasser vermengen. Die Paste vorsichtig mit einem Schwamm auf die verschmutzen Stellen auftragen und (immer in Richtung der Struktur) einarbeiten. Mit einem feuchten Lappen nachwischen – fertig! Natron eignet sich übrigens auch hervorragend, um Wasserflecken aus dem Edelstahl zu entfernen.
Auch interessant: Dunstabzugshaube schnell und einfach reinigen >>
Essig
Eines gleich vorweg: Um Edelstahl zu reinigen und von Schlieren und Flecken zu befreien, sollten Sie Essig nur stark verdünnt, niemals aber pur auf die Oberfläche geben. Verwenden Sie zur Reinigung von Edelstahl am besten eine Mischung, die aus 3 Teilen Wasser und zu einem Teil aus Haushaltsessig besteht. Tragen Sie während der Reinigung am Handschuhe. Zum Schluss mit einem sauberen, leicht angefeuchteten Lappen nachwischen. Mit diesem Hausmittel bekommen Sie auch angelaufenen Edelstahl wieder schön sauber und glänzend.
Im Video: Edelstahl reinigen – So wird er streifenfrei sauber
Klarspüler
Die Oberfläche Ihres Edelstahls ist häufig von Schlieren und Fingerabdrücken durchzogen? Dann rücken Sie diesen Rückständen mit Klarspüler für die Spülmaschine zu Leibe. Dazu müssen Sie einfach nur ein paar Tropfen Klarspüler auf einen sauberen Lappen geben und die Oberfläche aus Edelstahl damit abreiben. Zum Schluss noch mit einem Mikrofasertuch nachpolieren.
Sie haben einen Kratzer entdeckt? Mit diesen Hausmitteln entfernen Sie Kratzer aus Edelstahl >>
Zitrone
Sie haben noch eine halbe Zitrone übrig und wissen nicht, was Sie damit machen sollen? Dann bringen Sie damit doch einfach Ihre Oberflächen aus Edelstahl wieder auf Vordermann! Dazu müssen Sie den Edelstahl einfach nur mit einer halben Zitrone abreiben und nach kurzer Einwirkzeit gründlich mit Wasser abspülen. Mit der Kraft der Zitrone können Sie übrigens auch rostige Stellen problemlos entfernen.
Bitte keine Scheuermilch!
Scheuermilch gilt als beliebtes Produkt, wenn es darum geht, Fett, Kalk und Flecken zu entfernen. Ihre Oberflächen, Gegenstände und Fronten aus Edelstahl sollten Sie mit diesem Putzmittel aber nicht reinigen. Wie der Name schon verrät, enthält Scheuermilch Schleifpartikel. Treffen die auf den Edelstahl, verursacht das Putzmittel Kratzer. Außerdem wird die Oberfläche angegriffen, wodurch der Edelstahl noch anfälliger für Schmutz, Flecken, Fett und sogar Rost wird.
Kartoffel
Blitzblank werden Ihre Oberflächen aus Edelstahl übrigens auch, wenn Sie mit einer angeschnittenen Kartoffel über das Material fahren. Mit einem Lappen abwischen und schon strahlt der Edelstahl wieder wie neu. Tipp: Im Spülbecken angewendet, profitieren Sie dann sogar noch vom natürlichen Lotus-Effekt.
Glasreiniger
Der Vorteil von Glasreiniger? Den Reiniger hat wirklich jeder im Haus. Und damit bekommen Sie nicht nur Glasflächen wie Spiegel oder Tische wieder schön sauber, sondern auch Ihre Oberflächen aus Edelstahl. Einfach einsprühen, kurz einwirken lassen und mit einem Mikrofasertuch entfernen. Vor allem Fingerabdrücke auf dem Kühlschrank lassen sich so spielend leicht entfernen.
Gebürstetes Edelstahl richtig reinigen
Um gebürstetes Edelstahl schön sauber zu bekommen, gibt es einen kleinen Trick: Reinigen Sie den Edelstahl immer in Schleifrichtung. Auf diese Weise können Schmutzpartikel am besten entfernt werden. Arbeiten Sie gegen die Schleifrichtung, arbeiten Sie die Verschmutzungen nur tiefer in das Material und die Oberfläche wirkt noch matter.
Öl verleiht angelaufenem Edelstahl neuen Glanz
Was nach der Reinigung von Edelstahl gerne mal vergessen wird? Das Polieren! Doch warum ist es so wichtig, den Edelstahl zu polieren? Ganz einfach: Die Politur bringt den Edelstahl zum Glänzen, bietet Flecken und Schlieren keine Chance und sorgt dafür, dass das Material länger sauber bleibt. Um Edelstahl zu polieren, können Sie auf folgende Hausmittel zurückgreifen:
- Olivenöl
- Babyöl
Dazu einfach einige Tropfen Babyöl oder Olivenöl auf ein sauberes Tuch geben und den Edelstahl damit polieren.
Lesen Sie hier, was Sie alles mit Babyöl im Haushalt machen können>>
Kratzer im Edelstahl schnell und einfach entfernen
Mit der Zeit werden nicht nur Kratzer im Holzboden sichtbar, sondern auch auf Oberflächen und Gegenständen aus Edelstahl. Möchten Sie diese entfernen, können Sie folgende Hausmittel dazu verwenden:
Hochprozentigen Alkohol
Den Alkohol auf einen Wattebausch geben und auf den Kratzer auftragen und einarbeiten.
Zahnpasta
Die in der Zahnpasta enthaltenen Partikel können beim Polieren den Kratzer entfernen. Gehen Sie dabei aber behutsam vor!
Schlämmkreide und Seife
Besonders effektiv im Kampf gegen Kratzer im Edelstahl ist sogenannte Schlämmkreide. Rühren Sie dazu einfach eine Paste aus Schlämmkreide und Seife an und polieren Sie den Edelstahl damit, bis der Kratzer verschwunden ist. Die Seife verhindert übrigens so ganz nebenbei neue Kratzer. Gut bewertete Schlemmkreide gibt es hier>>
Autopolitur
Was die Karosserie strahlen und glänzen lässt, kann auch Oberflächen in der Küche oder im Badezimmer wieder auf Vordermann bringen. Nach der Behandlung mit Autopolitur (z.B. von Sonax) sollten die Oberflächen aber noch einmal gründlich mit Wasser abgewischt werden.
Wiener Kalk
Nicht nur Gold, Silber, Platin, Messing und Kupfer können mit dem Pulver gereinigt werden, auch Kratzer im Edelstahl gehören mit Wiener Kalk der Vergangenheit an.
Frisch gereinigt und poliert, dürfte Ihr Edelstahl nun wieder wie neu strahlen!
Rostflecken aus Edelstahl entfernen
Das beste Mittel, um Rost von Edelstahl-Oberflächen zu entfernen, ist: Zitronensäure. Lösen Sie dafür einfach zwei Teelöffel Zitronensäurepulver oder Zitronensaft in 200 ml kaltem Wasser auf. Die betroffene Stelle vorher gründlich reinigen, danach die Zitronen-Wasser-Mischung mit einem sauberen Lappen aufnehmen und so lange über die rostige Stelle reiben, bis nichts mehr zu sehen ist. Danach mit einem angefeuchtetem Lappen nachwischen.
