Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
10 Dinge im Haushalt, die Sie mit Babyöl reinigen können
Nur was für Babys? Ganz sicher nicht. Denn Babyöl macht längst nicht mehr nur zarte Haut. Im Haushalt erweist sich das Pflegeprodukt als echter Alleskönner, mit dem einige Oberflächen und Alltagsgegenstände wieder richtig schön sauber werden.
Es duftet herrlich und pflegt die Haut von Säuglingen, Kleinkindern und sogar Erwachsenen streichelzart: Babyöl zählt zu den beliebtesten Pflegeprodukten überhaupt. Aber hätten Sie auch gewusst, dass sich Babyöl nicht nur zur Körperpflege, sondern eben auch bestens zum Putzen eignet?
Im Video: Diese Putzmittel sollte jeder im Haus haben
Die besten Haushaltstricks mit Babyöl
Spülbecken zum Strahlen bringen
Das Spülbecken ist eine echte Keimschleuder. Um die tägliche Reinigung kommt man also kaum herum. Haben wir das Spülbecken erst mal gereinigt, ist die Freude über das blitzblanke Ergebnis jedoch nur von kurzer Dauer. Mit Babyöl lässt sich das ganz leicht ändern. Denn das Hausmittel sorgt dafür, dass das Spülbecken nicht nur länger glänzt, auch lästige Wasserflecken haben es deutlich schwerer. Das Bestseller-Babyöl von Penaten haben wir übrigens hier für Sie entdeckt >>
Edelstahl reinigen und versiegeln
So schick Edelstahl in der Küche auch aussieht. Nach einiger Zeit lässt der Effekt nach – die Oberflächen verlieren an Glanz und sehen irgendwie "schmutzig" aus. Das Problem kommt Ihnen bekannt vor? Wir kennen einen Trick, der Ihre Küchengeräte, Oberflächen und Armaturen aus Edelstahl ganz schnell wieder zum Strahlen bringt: Babyöl! Der Ölfilm lässt die Oberflächen nicht nur wieder wie neu aussehen, Fingerabdrücke und Flecken setzen sich auch nicht so schnell auf dem Metall ab. Besonders gute Ergebnisse erzielen Sie mit einem Mikrofasertuch.
Lesen Sie auch: 3 Dinge, die Sie mit Spülmaschinentabs reinigen können>>
Anti-Kalk-Mittel
Wenn es etwas gibt, von dem wir uns am liebsten sofort verabschieden würden, dann ja wohl Kalkablagerungen im Badezimmer. Die Kalkrückstände lassen sich meisten nur schwer entfernen, kommen ständig wieder und sind nicht selten extrem hartnäckig. Der Retter in der Not? Babyöl. Reiben Sie Duschwände, Armaturen und den Duschkopf nach der Reinigung mit etwas Öl ein, können Sie Kalk und Schmutz ganz einfach vermeiden.
Tipp: Lassen Sie das Babyöl ein wenig einwirken, bevor Sie die Reste mit einem Mikrofasertuch abnehmen. Die Schutzschicht lässt das Wasser einfach abperlen.
Dunstabzugshaube entfetten
Ja, auch wir vergessen die Dunstabzugshaube in der Küche beim Putzen viel zu oft. Die Reinigung gestaltet sich aber auch nicht gerade einfach. Kochen wir, setzt sich darauf nämlich ziemlich schnell Fett fest. Und das klebt und schmiert bekanntlich wie sonst was. Damit Sie den ekligen Fettfilm leichter entfernen können, müssen Sie einfach nur ein paar Tropfen Babyöl auf einen alten Lappen geben und das Kosmetikprodukt mit kreisenden Bewegungen in das Material einarbeiten. Das Öl löst das Fett von der Oberfläche und Sie können es im nächsten Schritt mit einem feuchten Lappen und etwas Spüli problemlos entfernen.
Tipp: Die Filter Ihrer Dunstabzugshaube könnten auch mal wieder eine Reinigung vertragen? In unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung verraten wir Ihnen, mit welchem Hausmittel sie in Sekundenschnelle wieder blitzblank werden.
Glattleder pflegen
Ob Ledersofa, Sessel, Schuhe oder Accessoires wie Gürtel und Portemonnaies. Babyöl macht Glattleder nicht nur schön geschmeidig, es verleiht den Oberflächen auch noch einen tollen Glanz. Träufeln Sie einfach etwas Babyöl auf ein Mikrofasertuch und reiben Sie das Leder mit dem Hausmittel ein. Nehmen Sie am Anfang lieber eine kleinere Menge und tasten Sie sich langsam an die richtige Dosierung heran. Zum Nachpolieren und, um überschüssiges Öl zu entfernen, können Sie die Oberfläche noch mit einem sauberen Tuch bearbeiten. Und schön ist das Leder wieder schön!
Pflaster schmerzfrei entfernen
Hat man das Pflaster auf die Wunde geklebt oder bekommt nach der Blutabnahme beim Arzt eins auf den Arm geklebt, graut einem meist schon davor, dieses wieder abzuziehen. Dabei geht es auch ohne Schmerzen, klebrige Rückstände und lästiges Knibbeln. Alles, was Sie benötigen, sind ein paar Tropfen Babyöl. Geben Sie ein wenig von dem Hausmittel auf das Pflaster, bis es durchtränkt ist und schon können Sie den lästigen Klebestreifen ohne Probleme abziehen.
Armaturen im Auto reinigen und polieren
Ob Staub, Krümel oder Kratzer. Auch die Armaturen (vor allem das Armaturenbrett) im Auto, machen einiges mit. Damit die Oberfläche wieder wie neu glänzt und sogar kleinere Kratzer verschwinden, lohnt es sich, diese mit Babyöl zu reinigen. Geben Sie einfach einen Schuss des Hausmittels auf ein weiches Tuch und massieren Sie das Öl in die Oberfläche ein. Die Armaturen glänzen nach der Behandlung nicht nur wieder richtig schön neu, das Pflegeöl verleiht dem Inneren des Autos noch dazu einen angenehmen Duft.
Holzmöbel pflegen
Sie haben gerade keine Holzpolitur zur Hand? Alternativ können Sie Ihren Esstisch, die Kommode oder den Schreibtisch aus Holz auch mit Babyöl behandeln. Einfach einen Klecks des Hausmittels auf ein Tuch geben und mit kreisenden Bewegungen in das Holz einmassieren. Der große Vorteil bei Babyöl? Wasserflecken haben nach dieser Behandlung nicht mehr so leichtes Spiel.
Quietschende Scharniere ölen
Wenn die Tür quietscht, kann das Geräusch ganz schön unangenehm sein. Besonders dann, wenn diese auch noch in Dauerbetrieb ist. Spezielle Schmiermittel braucht es aber nicht unbedingt. Denn Sie kommen auch deutlich günstiger weg. Hierfür müssen Sie das quietschende Türscharnier einfach nur mit einigen Tropfen Babyöl ölen. Und schon haben die nervigen Geräusche ein Ende.
Ketten entwirren
Ihren Schmuck können Sie mit Babyöl zwar nicht reinigen, dafür aber entwirren! Legen Sie die verknotete Kette auf einen Teller oder ein Schneidebrett und geben Sie ein paar Tropfen Öl auf die Stelle. Das pflegende Öl sorgt dafür, dass die verknoteten Glieder sich leichter bewegen lassen. Tipp: Noch einfacher entwirren Sie eine verknotete Kette, indem Sie einen Zahnstocher verwenden.
