Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
2 Hausmittel entfernen Schimmel in den Badezimmerfugen
Schimmel in den Fugen im Badezimmer sieht nicht nur unschön aus, auf Dauer zerstört er auch das Silikon. Doch wie wird man die Flecken in der Dusche, Badewanne oder am Waschbecken wieder los? Wir kennen 2 Hausmittel, mit denen es ganz schnell klappt.
Duschen, Baden, Händewaschen. Das Badezimmer wird jeden Tag aufs Neue ganz schön beansprucht. Und wo es feucht ist, lässt meist auch Schimmel nicht lange auf sich warten.
Gerade in den Fugen von Dusche, Badewanne oder Waschbecken machen sich die dunklen Flecken besonders schnell breit und verfärben das Silikon. Zu lange sollten Sie mit der Entfernung nicht warten. Hat sich der Schimmel tiefer in das Silikon gefressen, hilft nur noch: Fugen erneuern. Damit es erst gar nicht so weit kommt, können Sie zum Glück einiges tun. Wir verraten Ihnen, mit welchen 2 Hausmitteln Sie Schimmel in den Badezimmerfugen ganz schnell entfernen und sogar vorbeugen können.
Im Video: So erkennen Sie, wie lange Sie lüften müssen
2 Hausmittel entfernen Schimmel in den Badezimmerfugen
Damit der Schimmel nicht Überhand nimmt, sollten Sie den Flecken sofort zu Leibe rücken. Und zwar mit einer Mischung aus Natron und Essig:
- Schütten Sie eine großzügige Menge Natron in eine kleine Schale und geben Sie handelsüblichen Essig hinzu. Die Mischung sollte noch so dickflüssig sein, dass sie sich gut auf die Fugen auftragen lässt.
- Tragen Sie die Mischung nun mit einer alten Zahnbürste auf die betroffenen Stellen auf. Noch leichter können Sie den Schimmel mit einer speziellen Fugenbürste, z.B. von Oxo-Store, entfernen.
- Schrubben Sie die Stellen ab, danach können Sie die Mischung noch ein wenig einwirken lassen. Sie können den Vorgang auch wiederholen.
- Danach müssen die Paste nur noch gründlich mit Wasser abspülen. Fertig! Und schon hat sich das Schimmelproblem im Badezimmer erledigt.
Lesen Sie auch: Mit diesem Hausmittel strahlen Fliesenfugen wie neu>>
Die besten Hausmittel zur Entfernung von Schimmel
Wie Sie Schimmel aus den Badezimmerfugen mit Natron und Essig entfernen können, wissen Sie nun. Aber wie sieht es eigentlich mit anderen Hausmitteln aus? Alternativ können Sie den Schimmel mit einer 3 % Lösung Wasserstoffperoxid entfernen. Ein gut bewertetes Produkt haben wir hier für Sie entdeckt. Gehen Sie jedoch äußerst vorsichtig damit um! Des Weiteren eignen sich zur Bekämpfung von Schimmel außerdem medizinischer Alkohol (70 %), Brennspiritus und Essig.
Schimmel im Badezimmer entfernen: Das müssen Sie beachten
Besonders empfindliche Menschen oder Allergiker sollten vor der Entfernung des Schimmels einige Sicherheitsvorkehrungen treffen:
- Tragen Sie eine Schutzbrille, wenn Sie mit aggressiven Reinigern (Wasserstoffperoxid) arbeiten.
- Tragen Sie als zusätzlichen Schutz Gummihandschuhe.
- Öffnen Sie das Fenster während der Reinigung, sodass giftige Dämpfe direkt entweichen können.
Die Schutzmaßnahmen sind bei Schimmel in den Badezimmerfugen und an der Decke ratsam.
Tipp: 3 Fehler werden bei der Entfernung von Schimmel besonders häufig gemacht>>
Schimmel in den Badezimmerfugen: Wer zahlt – Vermieter oder Mieter?
Bei Schimmel an den Wänden muss zuerst die Ursache gefunden werden. Wurde der Schaden durch falsches oder unzureichendes Lüften selbst verursacht, kommt der Mieter für den Schaden und die Beseitigung selbst auf. Aber wie sieht es eigentlich mit Schimmel in den Badezimmerfugen aus? Hat sich während Ihrer Mietzeit Schimmel in Ihren Badezimmerfugen gebildet oder sind die Silikonfugen mit der Zeit brüchig und undicht, müssen Sie Ihren Vermieter unverzüglich um die Beseitigung und Behebung bitten. Tun Sie dies nicht, könnten die spröden und undichten Fugen zu Schäden an den Wänden o.ä führen. Diese können Ihnen dann bei einem Umzug in Rechnung gestellt werden.
Ist Schimmel in den Badezimmerfugen gefährlich für die Gesundheit?
Hat sich Schimmel in den Badezimmerfugen in der Dusche, Badewanne oder am Waschbecken festgesetzt, ist die Frage nach der Gefährlichkeit natürlich nicht ganz unbegründet. Doch wir können Sie an dieser Stelle beruhigen: Schimmel in den Badezimmerfugen ist nicht gefährlich, sollte jedoch zeitnah entfernt werden, um größere Schäden zu vermeiden. Nur Allergiker oder Menschen mit einem geschwächten Immunsystem sollten die Reinigung/Entfernung zur Sicherheit lieber einem anderen Familienmitglied überlassen.
Warum bildet sich Schimmel im Badezimmer?
Schimmel im Badezimmer ist leider keine Seltenheit. Schließlich bietet das Badezimmer die perfekten Bedingungen. Die hohe Luftfeuchtigkeit, die muckeligen Temperaturen und die Überreste in Dusche und Badewanne sorgen dafür, dass sich Schimmel (wenn nicht darauf geachtet wird) ungehindert ausbreiten kann. Kontrollieren Sie Fugen und Wände daher besonders regelmäßig. Vergessen Sie dabei auch nicht zu lüften.
Schimmel vermeiden: So schützen Sie Ihre Fugen im Badezimmer
Damit sich gar nicht erst Schimmel in den Fugen Ihrer Badezimmerfliesen bildet, haben wir ein paar super praktische Tricks für Sie:
1. Trick: Mit Kerzenwachs Schimmel in den Badezimmerfugen vermeiden
Damit sich gar nicht erst Schimmel in den Fugen Ihrer Badezimmerfliesen bildet, gibt es einen super praktischen Tipp: Reiben Sie nach dem Putzen mit einer farblosen Kerze über die Fugen. So bildet sich eine schützende Wachsschicht, die die Fugen quasi versiegelt und die Feuchtigkeit in Zukunft abperlen lässt. Einfach, günstig und effektiv! Lesen Sie hier genauer, wie es funktioniert.
2. Trick: Durch Lüften Schimmel in den Badezimmerfugen vermeiden
Sofortiges Lüften nach dem Duschen kann ebenfalls dazu beitragen, Schimmel in den Fugen vorzubeugen. Schließen Sie beim Lüften immer die Badezimmertür! Ansonsten gelangt die überschüssige Feuchtigkeit in den Rest der Wohnung und kann dort ebenfalls zum Problem werden.
3. Trick: Durch Trockenwischen Schimmel in den Badezimmerfugen vermeiden
Eine weitere Methode, um Schimmel in den Badezimmerfugen zu vermeiden, ist, die Silikonfugen und Fliesen nach dem Duschen oder Baden mit einem trockenen Handtuch abzuwischen. Öffnen Sie danach außerdem das Fenster. Auf diese Weise gelangt die überschüssige Feuchtigkeit schneller nach draußen.
4. Trick: Mit der automatischen Belüftung Schimmel in den Badezimmerfugen vermeiden
Die automatische Belüftung im Badezimmer ist zwar alles andere als angenehm, doch sie erfüllt einen wichtigen Zweck: Badlüfter transportieren die Feuchtigkeit aus dem Badezimmer und sollten daher unbedingt vor dem Duschen oder Baden eingeschaltet werden. Die Gefahr für Schimmel ist in einem fensterlosen Badezimmer besonders groß. Tipp: Lassen Sie den Badlüfter am besten nach dem Duschen und Baden noch einige Zeit an.
Schimmel trotz Lüften: Das sind die Gründe
Sie lüften Ihr Badezimmer richtig und trotzdem hat sich Schimmel an der Decke oder in den Fugen gebildet? Das kann unterschiedliche Gründe haben:
- Defekte Rohre
- Undichte Fenster
- Kaputte Maueranschlüsse
- morsche und undichte Silikonfugen
Checken Sie also unbedingt, ob diese Gefahrenquellen in Takt sind oder halten Sie bei Unsicherheit Rücksprache mit Ihrem Vermieter. Gerade kaputte Rohre oder Anschlüsse im Mauerwerk können dafür sorgen, dass zusätzlich Feuchtigkeit ins Mauerwerk gelangt.
Die 4 besten Schimmelentferner für das Badezimmer
