Ob falsches Lüften, nasse Wäsche in den Wohnräumen oder offene Fenster im Winter. Schimmel hat man oft schneller in der Wohnung, als einem lieb ist. Wenn die betroffene Stelle noch nicht zu groß ist, können Sie das Problem mit speziellen Reinigungsmitteln und Hausmitteln selbst in den Griff bekommen. Einfach loslegen sollten Sie aber trotzdem nicht. Denn das kann ziemlich schnell zu einem gesundheitlichen Problem werden.
Schimmel entfernen: 4 Fehler sollten Sie unbedingt vermeiden
1. Fehler: Sie warten zu lange
Haben Sie den Schimmel in Ihrer Wohnung entdeckt, sollten Sie keine Zeit verlieren. Die Sporen können sich sonst ungehindert ausbreiten und auch andere Wohnräume befallen. Gerade falsches Lüften und nasse Wäsche sind echte Brandbeschleuniger, die die Ausbreitung von Schimmel enorm vorantreiben können. Verlieren Sie also keine Zeit, sondern widmen Sie sich dem Problem möglichst zeitnah.
Auch interessant: Luftfeuchtigkeit senken – 5 Zimmerpflanzen helfen Ihnen dabei>>
2. Fehler: Sie schützen sich nicht
Egal, wie klein die Fläche auch ist: Schimmel ist immer mit einem gesundheitlichen Risiko verbunden. Gerade empfindliche oder immungeschwächte Menschen sollten vor der Reinigung besondere Schutzvorkehrungen treffen. Denn die Schimmelsporen verteilen sich bei der Entfernung auch im Raum und werden eingeatmet. Tragen Sie bei der Entfernung also am besten einen Mundschutz und Gummihandschuhe. Das Fenster sollten währenddessen ebenfalls geöffnet lassen. Übrigens: Auch beim Putzen ist es ratsam, die Fenster zu öffnen – laut Studie>>
3. Fehler: Sie räumen den Raum vorher nicht aus
Da wären wir wieder bei den Schimmelsporen. Haben Sie den Schimmel entfernt, befinden sich die Sporen natürlich noch im Raum. Etwa in der Luft, auf Möbel oder dem Boden. Ein potenzielles Allergierisiko also. Bevor Sie mit der Entfernung anfangen, empfiehlt es sich daher, den betroffenen Raum komplett leerzuräumen. Auf diese Weise müssen Sie nach der Entfernung nur noch den Boden, die Fensterbänke und die Lampe gründlich reinigen. Die Prozedur gestaltet sich dadurch zwar etwas umfangreicher, Ihre Gesundheit wird es Ihnen jedoch danken.
4. Fehler: Sie lüften nicht ausreichend
Um Schimmel gar nicht erst entstehen zu lassen, ist gerade im Herbst und Winter regelmäßiges Lüften besonders wichtig. Aber eben nicht nur. Sollte sich in Ihrer Wohnung trotzdem Schimmel gebildet haben und ist dieser bereits entfernt, gilt ebenfalls: Lüften, lüften, lüften! Am effektivsten ist Stoßlüften, bzw. Querlüften. Öffnen Sie dazu am besten mehrere Fenster in der Wohnung, damit Durchzug entsteht. Ein gekipptes Fenster reicht zum Lüften in der Regel nicht aus.
Im Video: Mit diesen Tipps vermeiden Sie Kondenswasser an den Fenstern
