Daunendecke waschen und trocknen: So geht es ganz einfach

Kuschelig, warm, fast wie auf Wolken. Es geht doch nichts über eine Daunenbettdecke! Doch wie wäscht und trocknet man die eigentlich? Schließlich muss auch die Bettdecke irgendwann mal gereinigt werden... Wir verraten, wie Ihnen das in nur 4 einfachen Schritten ohne Klumpen gelingt – auch ohne Trockner.

Kann man eine Daunendecke waschen?

Hand aufs Herz: Wann haben Sie eigentlich zuletzt Ihre Daunenbettdecke gewaschen? Sie wissen es nicht? Dann bitte dranbleiben und weiterlesen. Denn wie Bettbezüge, Lacken und Kissen sollte auch die Daunenbettdecke hin und wieder ordentlich gereinigt werden. Wer will schon gerne zwischen Schweißrückständen, Hautschüppchen, Schmutzpartikeln oder (noch viel schlimmer) Abermillionen von Milben nächtigen? Eben!

Ihr Bett ist bereits von Bettmilben befallen? Lesen Sie hier, wie Sie das Ungeziefer aus dem Bett entfernen >>

So oft sollten Sie Ihre Daunendecke waschen

Nicht nur die Bettwäsche und die Kopfkissen sollten unbedingt regelmäßig gereinigt werden, sondern eben auch die Daunendecke. Zu häufig sollten Sie die Prozedur aber trotzdem nicht durchführen. Denn je öfter Sie die Daunendecke waschen, desto größer wird die Gefahr, dass die empfindlichen Daunen kaputtgehen oder verkleben. Waschen Sie die Daunendecke daher etwa nur alle 3 Jahre.

Im Video: Sind gelbe Flecken auf dem Kopfkissen schädlich?

Daunendecke waschen: Das ist die ideale Temperatur

So leicht und empfindlich Daunen vielleicht auch auf uns wirken, die kleinen Federn halten tatsächlich einiges aus. So auch den Waschgang bei 60 Grad in der Waschmaschine. Undder ist tatsächlich auch notwendig. Denn nur, wenn die Daunendecke bei mindestens 60 Grad gewaschen wird, können Milben erfolgreich abgetötet werden. Gerade bei einer Milbenallergie sollten Sie die Temperatur beim Waschen Ihrer Daunendecke unbedingt beachten. Rückstände könnten nach dem Waschen dazu führen, dass sich Ihre Allergie nur unnötig verschlimmert.

Auch interessant: Wie oft sollte man eigentlich Socken wechseln? >>

Darf ich die Daunendecke mit Weichspüler waschen?

Natürlich soll die Daunendecke nach der Wäsche auch schön duften. Mit Weichspüler klappt das bekanntlich besonders gut. Aber ist das für die Daunendecke auch wirklich gut? Nein! Beim Waschen der Daunendecke sollte auf Weichspüler unbedingt verzichtet werden. Weichspüler lässt die feinen Daunen nämlich verkleben. Die Bettdecke verklumpt, wird uneben und muss wohl oder übel entsorgt werden. Ein gutes Fein- oder (besser noch) Wollwaschmittel ist vollkommen ausreichend, um die Daunendecke richtig zu waschen.

Daunendecke waschen und trocknen: So geht es ganz einfach

Damit die Daunendecke nicht zu einem wandelnden Milbenzirkus heranwächst, sollte sie alle zwei Jahre gewaschen werden. In diesem Abschnitt erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie die Daunendecke wieder richtig schön sauber wird - und wie sie nach der Wäsche auch wieder trocken wird.

Das richtige Waschmittel

Um die Daunendecke zu waschen, können Sie entweder Fein- bzw. Wollwaschmittel verwenden oder auf spezielles Daunenwaschmittel zurückgreifen. Besonders beliebt ist beispielsweise das Daunenwaschmittel von Heitmann, mit dem Sie übrigens auch Ihre Daunenjacke reinigen können. Das richtige Waschmittel ist wichtig, damit die Daunen schön bleiben und nicht verkleben. Auf Weichspüler sollten Sie deshalb unbedingt verzichten.

Programm und Temperatur richtig auswählen

Sofern auf dem Pflegeetikett keine bestimmte Empfehlung steht, können Sie die Daunendecke ohne Probleme bei 60 Grad in die Waschmaschine geben. Waschen Sie die Bettdecke jedoch unbedingt separat. Achten Sie außerdem darauf, dass die Trommel groß genug ist. Ein Fassungsvermögen zwischen 5 - 7,5 kg ist ideal. 

Schleudern nicht vergessen

Ist die Daunendecke gewaschen, steckt meist noch jede Menge Wasser in dem Material. Um Ihnen das Trocknen am Ende zu erleichtern, sollten Sie die Daunendecke auf alle Fälle schleudern. Am besten wird die Daunendecke bei 400 Umdrehungen pro Minute in die Maschine gegeben, jedoch sind auch kurze Phasen von bis zu 1000 Umdrehungen pro Minute möglich.

Lesen Sie auch: Diese 3 Dinge passieren, wenn Sie Ihre Bettwäsche zu selten wechseln >>

Daunen richtig trocknen

Nach der Wäsche muss die Daunendecke natürlich auch noch richtig getrocknet werden. Diesem Schritt sollten Sie besonders viel Aufmerksamkeit schenken. Wird die Bettdecke nicht richtig getrocknet oder einfach auf den Wäscheständer gelegt, haben Schimmel und Bakterien leichtes Spiel. Trocknen Sie die Daunenbettdecke am besten an der frischen Luft und bei schönem Wetter. Alternativ können Sie die Daunenbettdecke auch bei 30 Grad in den Trockner geben. Stellen Sie sich jedoch darauf ein, dass drei bis 4 Durchläufe nötig sind, bis die Daunenbettdecke wirklich trocken ist.

Tipp: Der beste Zeitpunkt, um die Daunendecke zu waschen, ist der Sommer. Die Decke trocknet dann einfach schneller ist nach kurzer Zeit wieder einsatzbereit.

Wie wird die Daunendecke ohne Trockner trocken?

Sie haben keinen Wäschetrockner, möchten aber trotzdem Ihre Daunendecke waschen und trocknen? Auch das klappt, ist jedoch deutlich zeitintensiver. Planen Sie also genügend Zeit und in jedem Fall eine Ersatzdecke ein. So trocknen Sie Ihre Daunendecke auch ohne Trockner:

  • Schleudern Sie die Daunendecke nach der Wäsche ausreichend, um überschüssiges Wasser loszuwerden. Siehe auch Punkt 3.
  • Breiten Sie die Daunendecke auf einem Wäscheständer aus, sodass von allen Seiten Luft an die Decke kommen kann.
  • Wenden Sie die Daunendecke mehrmals am Tag, sodass Schimmel vermieden wird und Feuchtigkeit besser entweichen kann.

Schon gewusst? So oft sollten Sie Ihre Wäsche auf 90 Grad reinigen >>

Tipp: Trocknen Sie Ihre Daunendecke am besten bei schönem Wetter. Dadurch wird der langwierige Trocknungsprozess etwas beschleunigt. Hängen Sie die Daunendecke auf keinen Fall im Winter in der Wohnung zum Trocknen auf. Durch die hohe Luftfeuchtigkeit und Heizungsluft ist Schimmel quasi vorprogrammiert. Sollte Ihnen der Prozess zu aufwendig sein, können Sie die Daunendecke auch in die Reinigung geben. Eine professionelle Reinigung kostet zwischen 30 und 60 Euro.

Daunendecke wieder fluffig machen: Mit diesem Trick klappt's

Damit die feinen Daunen nicht in der Waschmaschine verkleben oder verklumpen, sollten Sie drei Tennisbälle oder Gummibälle mit in die Trommel geben. Alternativ lohnt sich auch die Anschaffung von Trocknerbällen aus Plastik oder Naturmaterialien. Die beliebten Trocknerbälle von 8-Natur sind aus reiner Schafswolle gefertigt und speziell für das Trocknen von Daunen gedacht. So wird die Decke wieder richtig schön fluffig.

Daunendecke stinkt nach dem Waschen: Das sind die Gründe

Wenn die Daunendecke nach dem Waschen stinkt, ist der Ärger natürlich besonders groß. Schließlich ist der Vorgang schon aufwendig genug. Doch was sind eigentlich die genauen Gründe? Daran kann es liegen, wenn die Daunendecke nach dem Waschen stinkt:

  • Sie haben das falsche Waschprogramm gewählt.
  • Die Daunendecke wurde nicht lange genug durchgespült.
  • Sie haben die Daunendecke mit anderen Kleidungsstücken gewaschen.
  • Die Daunendecke wurde nach dem Waschen nicht ausreichend getrocknet.

Um üble Gerüche nach dem Waschen der Daunendecke zu vermeiden, sollten Sie diese Punkte unbedingt beachten.

Mit diesem Trick bleibt Ihre Daunendecke noch länger frisch

Um Ihre Daunendecke nach der Wäsche länger frisch und sauber zu halten, lohnt es sich, diese nach dem Aufstehen auszulüften. Zusätzliches Ausschütteln sorgt dafür, dass sich die Federn/Daunen schön verteilen können und es nicht zur Verklumpung kommt. Hängen Sie die Daunenbettdecke auch ruhig bei Minusgraden raus. Milben verabscheuen diese Temperaturen besonders.

Haben Sie schon mal Ihre Daunendecke gewaschen?

0%(0)
0%(0)
0%(0)

Ihre Stimme wurde gezählt.