Daunenjacke waschen und trocken: So klappt's ohne Klumpen

Die Daunenjacke ist in der kalten Jahreszeit unser ständiger Begleiter. Doch wie wäscht und (noch viel wichtiger) trocknet man das Kleidungsstück eigentlich? Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie es ohne Klumpen funktioniert.

Rein in die Maschine und ab dafür. So läuft es normalerweise, wenn Wäsche in die Waschmaschine kommt. Schön, wenn alle Kleidungsstücke so unkompliziert wären. Nicht nur die Reinigung des Wollpullovers kann einem Kopfschmerz bereiten, sondern eben auch die der Daunenjacke. Ja, auch dieses Kleidungsstück sollte in regelmäßigen Abständen gereinigt werden. Das hatten Sie gar nicht auf dem Schirm oder haben es (wie wir) vielleicht einfach verdrängt? Verständlich. Aber es ist tatsächlich gar nicht so schwer, wie Sie denken.

Daunenjacke waschen und trocken: So klappt's ohne Klumpen

Damit Sie auch nach der Reinigung Freude an Ihrer Daunenjacke haben, sollte die Daunenjacke richtig gewaschen und getrocknet werden. Nachfolgend erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie das Kleidungsstück wieder richtig schön sauber wird, ohne dabei Schaden zu nehmen.

1. Das richtige Waschmittel

Damit Sie sich auch nach der Wäsche noch an Ihrer Daunenjacke erfreuen können, sollten Sie diese entweder mit einem speziellen Daunenwaschmittel oder einem Wollwaschmittel reinigen. Letzteres empfiehlt sich, da Daunen und Federn wie Wolle auf Keratin basieren. Ein mildes, pH-neutrales Shampoo tut es jedoch auch.

2. Das richtige Programm

Damit die Daunenjacke nicht beschädigt wird, sollten Sie vor der Wäsche das richtige Programm auswählen. Am besten ist das 30 Grad Fein- oder Wollprogramm. Zum Schutz der Daunenjacke sollte die Schleuderzahl auf 400 bis maximal 600 Umdrehungen reduziert werden.

3. Daunenjacke waschen

Beachten Sie vor der Wäsche unbedingt die Pflegehinweise auf dem Etikett. Sollten keine speziellen Hinweise zu finden sein, können Sie die Daunenjacke bedenkenlos in der Waschmaschine waschen. 

  1. Schließen Sie die Reißverschlüsse und drehen Sie die Daunenjacke auf links. Um Ihre Daunenjacke vor dem Verklumpen zu schützen, empfehlen wir Ihnen, das Kleidungsstück alleine in die Trommel zu geben. 
  2. Waschen Sie die Daunenjacke nun im Schonwaschgang bei 30 Grad oder im Wollwaschprogramm.

Tipp: Auf das Sparprogramm sollten Sie verzichten. Nur den niedrigen Wasserstand in der Maschine wird die Daunenjacke sonst nicht richtig sauber.

Daunendecke richtig waschen und trocknen >>

4. Daunenjacke trocken

Da sich die Daunenjacke ordentlich mit Wasser vollsaugt, sollte das Kleidungsstück danach noch gut geschleudert werden. Jedoch nicht zu stark! 800 Umdrehungen sind vollkommen ausreichend. Im Anschluss können Sie die Daunenjacke auch noch für einige Sekunden bei 1000 bis 1200 Umdrehungen schleudern. Ein kurzer Schleudergang von 10 bis 20 Sekunden macht der Daunenjacke nichts aus. Danach können Sie die Daunenjacke bei 30, maximal 60 Grad, in den Trockner geben. Damit die Jacke trocken wird, sollte das Kleidungsstück zwischen 40 und 60 Minuten im Trockner verbleiben.

5. Daunenjacke ohne Trockner trocknen

Sollten Sie keinen Trockner daheim haben, können Sie die Daunenjacke alternativ auch auf dem Wäscheständer trocknen. Breiten Sie die Daunenjacke gut aus, damit von allen Seiten Luft drankommen kann. Tun Sie dies nicht, kann es zur Schimmelbildung kommen.

6. Imprägnieren nicht vergessen

Möchten Sie die Reinigung und Imprägnierung Ihrer Daunenjacke nicht selbst vornehmen, können Sie das Kleidungsstück auch in die Reinigung geben. Dort wird die Daunenjacke nicht nur wieder schön sauber, sie wird auch direkt imprägniert. Möchten Sie den Schritt lieber selbst vornehmen, empfehlen wir Ihnen das von Öko-Test mit "gut" bewertete Wetterschutz Spray von Imprägnol. Ist die Daunenjacke vollständig getrocknet, müssen Sie das Kleidungsstück nur noch damit einsprühen. Die Schutzschicht sorgt dafür, dass Feuchtigkeit und Schmutz nicht mehr so leicht ins Gewebe eindringen können.

Mit diesen Tools wird die Daunenjacke schön sauber

Warum hat die Daunenjacke nach dem Waschen Flecken?

Nicht immer erzielt die Reinigung den gewünschten Erfolg. Es kann auch passieren, dass die Daunenjacke nach dem Waschen unschöne Flecken aufweist. Sie fragen sich, woher die kommen? Wir haben die möglichen Gründe für Sie zusammengefasst:

  • Waschmaschine ist alt und innen verrostet.
  • Beim Trocknen ist zu wenig Luft an die Daunenjacke gekommen.
  • Sie haben das falsche Waschprogramm ausgewählt.
  • Die Qualität des Füllstoffs ist zweifelhaft.
  • Die Daunenjacke ist zu lang in der Waschmaschine geblieben.

Im Video: Winterkleidung richtig waschen

Daunenjacke verklumpt: So retten Sie das Kleidungsstück

Ihre Daunenjacke ist nach der Wäsche zwar schön sauber, dafür aber verklumpt? Das ist ganz schön ärgerlich. Doch die Jacke ist noch nicht verloren. Gehen Sie wie folgt vor:

  1. Geben Sie die verklumpte Daunenjacke am besten sofort in den Trockner und fügen Sie keine weitere Wäsche hinzu. 
  2. Stellen Sie den Trockner nun auf eine Temperatur von maximal 30°Cein. Geben Sie nun noch drei Tennisbälle oder Trocknerbälle in die Trommel und lassen Sie das Programm für maximal eine Stunde durchlaufen. 
  3. Danach die Jacke gut ausschütteln. Jetzt sollten die verklebten Daunen wieder gelockert sein.

Damit Sie lange Freude an Ihrer Daunenjacke haben, ist es wichtig, dass die Jacke wirklich vollständig getrocknet ist. Verklumpen die Daunen, ist die Jacke nicht nur platt, auch die Wärmeleistung lässt nach. Nehmen Sie sich für diesen Schritt daher unbedingt genügend Zeit.

Wie oft sollte die Daunenjacke gewaschen werden?

Wie die meisten Kleidungsstücke sollte auch die Daunenjacke regelmäßig gereinigt werden, damit sie lange schön bleibt. Es ist völlig ausreichend, die Daunenjacke einmal im Jahr zu waschen. Der beste Zeitpunkt ist nach der Wintersaison. Ist die Daunenjacke doch einmal stärker verschmutzt, kann sie natürlich auch öfter in die Waschmaschine gegeben werden. Gerade bei Flecken sollten Sie möglichst schnell handeln.

Kann ich die Daunenjacke auch reinigen lassen?

Wenn Ihnen die Reinigung und das Trocknen der Winterjacke zu aufwendig sind, dann können Sie das Kleidungsstück natürlich auch in eine Textilreinigung bringen. Vorteil: Die Daunenjacke wird richtig sauber, Sie sparen sich den Waschgang und den aufwendigen Trocknungsprozess und erhalten die Jacke ohne Schäden wieder zurück.

Daunenjacke ist nass geworden: Das müssen Sie jetzt tun

Ob Regen oder Schnee – dass die Daunenjacke im Herbst und Winter mal nass wird, ist gar nicht so unüblich. Damit Sie sich keine Klumpen bilden, gilt folgendes: Die Daunenjacke muss unbedingt richtig trocknen. Und zwar vollständig. Ist die Jacke nur feucht geworden, genügt es schon, wenn Sie das Kleidungsstück in den Trockner geben oder auf die Leine hängen.

Sollte die Daunenjacke doch mal richtig durchnässt sein, gestaltet sich der Trocknungsprozess zwar etwas langwieriger, das Kleidungsstück ist jedoch nicht verloren. Schauen Sie sich dazu die Tipps weiter oben im Artikel an. Ist die Daunenjacke vollständig getrocknet, empfehlen wir Ihnen, diese noch zu imprägnieren. So wird das Kleidungsstück nicht mehr so anfällig für Schmutz und Feuchtigkeit.

Noch mehr Daunen-Pflegetipps gibt's hier: