Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Frischer Wollpulli ohne Waschen: 7 Tipps fürs Saubergefühl - ganz ohne Waschmaschine
Den geliebten Wollpullover zu waschen, ist immer mit einem Risiko verbunden. Meist passt er danach nicht mehr richtig oder ist völlig aus der Form geraten. Dabei klappt es auch ohne. Denn wir kennen 7 geniale Tricks, mit denen der Wollpullover auch ohne waschen schnell wieder frisch wird.
Wir lieben unsere Wollpullover! Wäre da nur nicht die Waschmaschine. Denn die setzt der Liebe oft ein jähes Ende. Kommt der Pullover aus der Maschine, ist er nicht selten eingelaufen, völlig verformt oder fühlt sich total komisch an. Und selbst im Wollwaschprogramm ist man vor diesen Problemen nicht gefeit. Doch was tun? Zum Beispiel diese 7 Tricks ausprobieren, mit denen der Wollpullover auch ohne Waschen wieder frisch und sauber wird.
7 Tricks, wie der Wollpullover ohne waschen wieder frisch wird
Ein frischer Wollpullover, ganz ohne ihn dafür in die Waschmaschine stecken zu müssen? Ja, das geht tatsächlich. Denn Pullover aus Wolle haben einen klaren Vorteil gegenüber Kunstfasern: Wollkleidung verfügt über einen natürlichen Selbstreinigungseffekt und muss dadurch weniger gewaschen werden. Gut für die Umwelt - und den Pullover! Zwischen den Wäschen können Sie den Pulli mit diesen Tricks im Handumdrehen auffrischen:
Trick 1: Schonend dämpfen
Statt den Wollpullover in der Waschmaschine zu waschen und unnötige Risiken einzugehen, können Sie das geliebte Kleidungsstück auch einfach dämpfen. Hängen Sie den Wollpullover hierfür während einer Dusche möglichst nah (aber vor Spritzwasser geschützt) im Badezimmer auf, sodass der Wasserdampf in das Gewebe eindringen kann. Danach können Sie den Pullover zum Trocknen auf ein Handtuch legen.
Trick 2: Mit dem Steamer auffrischen
Ihnen ist der Trick mit der Dusche viel zu zeitaufwendig? Einfacher und schneller bekommen Sie Ihren Wollpullover mit einem Steamer, zum Beispiel mit diesem Modell von Philips, wieder frisch und sauber. Hängen Sie den Wollpullover am besten auf einen Bügel mit Samtbezug – Drahtbügel leiern das Kleidungsstück nur unnötig aus. Führen Sie den Steamer nun mit etwas Abstand über den Wollpullover. Wie beim Dusch-Trick, dringt der Dampf des Steamers ins Material ein und sorgt so dafür, dass Gerüche ganz schnell verschwinden.
Trick 3: Wollpullover auslüften
So verrückt es vielleicht auch klingen mag, aber der Wollpullover wird tatsächlich auch dann wieder frisch, wenn Sie das Kleidungsstück nach draußen hängen. Nicht umsonst wird der Mantel nach einer verrauchten Nacht in der Kneipe ebenfalls gerne mal an die frische Luft verbannt. Denn die Methode wirkt wahre Wunder bei Gerüchen.
Trick 4: Wollpullover einfrieren
Der Geruch geht auch nach dem Lüften nicht aus dem Wollpullover heraus? Dann stecken Sie das Kleidungsstück für ein paar Stunden ins Gefrierfach. Die Kälte ist ähnlich effektvoll wie das warme Wasser in der Waschmaschine – denn beide Temperaturen töten geruchsbildende Bakterien ab. Geben Sie den Wollpullover einfach über Nacht in einen Gefrierbeutel oder in eine Plastiktüte.
Trick 5: Handwäsche
Ihr Wollpullover hat eine intensivere Reinigung nötig, der Waschmaschine trauen Sie aber nicht über den Weg? Dann bleibt nur noch die Handwäsche. Legen Sie den Wollpullover hierfür am besten in eine Wanne oder in die Badewanne und füllen Sie diese mit lauwarmem Wasser. Die Temperatur sollte maximal 30 Grad Celsius betragen. Geben Sie nun noch ein wenig Wollwaschmittel hinzu und lassen Sie den Pullover zunächst ein wenig darin einwirken. Hier haben wir übrigens ein sehr gut bewertetes Wollwaschmittel für Sie entdeckt.
Starkes Rubbeln, Kneten oder Wringen sollte unbedingt vermieden werden. Bewegen Sie den Wollpullover am besten sanft hin und her. Danach wird der Pullover noch mit lauwarmem Wasser gut durchgespült und überschüssiges Wasser vorsichtig herausgedrückt. Legen Sie den Wollpullover zum Trocknen ausgebreitet mit einem Handtuch auf den Wäscheständer.
Trick 6: Wollpullover nicht direkt auf der Haut tragen
Sie möchten, dass Ihr Wollpullover dauerhaft weniger gewaschen werden muss und länger frisch bleibt? Auch in diesem Fall kennen wir einen ziemlich einfachen Trick. Tragen Sie eine Basisschicht. Das kann zum Beispiel ein dünnes T-Shirt, ein Langarmshirt oder (sollten Sie zu den Frostbeulen zählen) Funktionsunterwäsche sein. Der Wollpullover kommt so nicht mehr in direkten Kontakt mit der Haut und muss seltener gewaschen werden. So eine Basisschicht hilft übrigens auch wunderbar gegen kratzige Wollpullover. Probieren Sie es aus.
Trick 7: Trockenreiniger-Kit verwenden
Eine weitere, eher unbekannte Methode ist das sogenannte Trockenreiniger-Kit für zu Hause. Für empfindliche Textilien hat sich das Dryel Haushalts-Trockenreiniger Starter-Kit besonders bewährt. Darin enthalten sind ein Fleckenentferner-Stift, Trockenreinigungstücher, Reinigungsspray und ein Trockenreinigungsbeutel. Wird der Wollpullover nun mit dem Trockenreinigungstuch in den Beutel gesteckt, entsteht durch die chemische Reaktion schonender Dampf. Gerüche und Rückstände werden auf diese Weise besonders schonend und ohne aggressive Chemikalien aus dem Wollpullover entfernt. Der Vorgang dauert nur 15 Minuten. Ganz schön smart!
Wie oft sollte man einen Wollpullover waschen?
Es ist wichtig, Wolle mit Vorsicht zu behandeln, da sie empfindlich gegenüber Hitze und Reibung ist. Daher sollte ein Wollpullover nicht so häufig gewaschen werden wie andere Kleidungsstücke. In der Regel reicht es aus, den Pullover alle paar Wochen zu waschen, es sei denn, er ist stark verschmutzt oder riecht unangenehm. Um die Lebensdauer des Wollpullovers zu verlängern, empfiehlt es sich, ihn von Hand in kaltem Wasser mit einem milden Wollwaschmittel zu waschen. Anschließend sollte er flach zum Trocknen ausgelegt werden, um Verformungen zu vermeiden. Durch regelmäßiges Lüften und Ausklopfen kann man zudem Gerüche entfernen und den Pullover frisch halten.
Wollpullover lüften oder waschen: Was ist besser?
Es gibt verschiedene Meinungen darüber, ob es besser ist, Wollpullover zu lüften oder zu waschen. Einige Menschen schwören darauf, ihre Pullover regelmäßig zu lüften, um sie aufzufrischen und unangenehme Gerüche zu entfernen. Dabei wird der Pullover einfach an einem gut belüfteten Ort ausgebreitet und für einige Stunden hängen gelassen. Andere wiederum bevorzugen es, ihre Wollpullover regelmäßig zu waschen, um sie gründlich zu reinigen. Hierbei sollte jedoch darauf geachtet werden, dass die richtige Waschmethode für Wolle verwendet wird, um ein Einlaufen oder Verfilzen des Materials zu verhindern. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, wie stark der Pullover verschmutzt oder geruchsbelastet ist und wie empfindlich das Material ist. Damit Sie lange etwas von Ihrem Pullover haben, ist es generell jedoch am besten, diesen nur zu waschen, wenn es wirklich sein muss.
Welches Waschmittel eignet sich für einen Wollpullover?
Wenn es um die Pflege von Wollpullovern geht, ist es wichtig, das richtige Waschmittel zu verwenden. Wollfasern sind empfindlich und können leicht beschädigt werden, wenn sie mit aggressiven Chemikalien in Kontakt kommen. Daher sollten Sie ein spezielles Wollwaschmittel wählen, das sanft zur Wolle ist. Solche Waschmittel enthalten milde Reinigungsmittel, die Schmutz entfernen, ohne die Fasern zu strapazieren. Achten Sie auch darauf, dass das Waschmittel keine Bleichmittel oder Enzyme enthält, da diese die Wolle ebenfalls schädigen können. Um Ihren Wollpullover optimal zu pflegen, empfiehlt es sich zudem, ihn im Schonwaschgang bei niedriger Temperatur zu waschen und auf das Schleudern zu verzichten.