Wie oft Sie Fenster putzen sollten – und wann die beste Zeit dafür ist

Wenn die Sonnenstrahlen ungünstig gegen die Fenster scheinen, fällt einem erst auf, wie dreckig sie eigentlich sind. Ich verrate Ihnen, wie oft Sie Ihre Fenster im Jahr putzen sollten und wann die beste Zeit dafür ist.

Frau putzt Fenster

Fenster sollten regelmäßig geputzt werden.

© Foto: Natali_Mis/iStock

Wir können es jedes Jahr kaum erwarten, wenn im Frühjahr die ersten Sonnenstrahlen am Himmel erscheinen. Eine negative Sache hat das Ganze jedoch: Im Sonnenlicht sehen die Fenster meistens fürchterlich aus – überall Schlieren und Streifen! Dann würden wir am liebsten sofort mit dem Fensterputzen starten. Aber wie oft sollte man Fenster eigentlich putzen und was passiert, wenn man Fenster nie putzt? Wir klären die wichtigsten Fragen rund um das Fensterputzen.

Wie oft Fenster putzen?

Im Laufe des Jahres sammelt sich auch an den Fenstern ordentlich Schmutz an. Aber wie oft sollte man Fenster putzen? Die eine richtige Antwort gibt es dafür nicht, da es sehr auf das persönliche Empfinden ankommt. Die einen machen es alle paar Wochen, die anderen putzen die Fenster 2 Mal im Jahr. Andere wiederum wollen nur einmal im Jahr ihre Fenster putzen.

Dabei spielt es natürlich auch eine Rolle, wie stark die Fenster dem Wetter ausgesetzt sind, ob kleine Kinder im Haus wohnen und vielleicht Fingerabdrücke an der Scheibe hinterlassen oder ob Besuch ansteht, für den Sie das Haus auf Vordermann bringen wollen. Der Verbraucherschutz sagt, dass Sie etwa 6 Mal im Jahr die Fenster reinigen sollten. Viele empfinden das als zu viel, daher empfehlen Profis auch, 2 Mal im Jahr Fenster zu putzen. Wie lange Sie dabei für ein Fenster putzen, ist Ihnen überlassen. Sie werden selbst erkennen, wann Sie mit dem Fensterputzen durch sind und ausreichend geputzt haben, sobald Sie wieder einen guten Durchblick haben.

Wann ist die beste Zeit, um Fenster zu putzen?

Sie fragen sich, in welchen Monaten man am besten Fenster putzen sollte? Generell eignet sich die Jahreszeit zwischen Frühling und Herbst. Bei extremer Kälte und Regen macht es wenig Sinn, auch zu warm sollte es nicht sein. Am besten sind Temperaturen zwischen fünf und 25 Grad und ein bewölktes Wetter. Bei zu viel Sonne trocknen die Fenster nämlich zu schnell und es entstehen unschöne Schlieren. 

Ist man als Mieter verpflichtet, Fenster zu putzen?

Wie oft muss man als Mieter Fenster putzen und was passiert, wenn man die Fenster nie putzt? Diese Fragen stellen sich viele Menschen, die in Mietwohnungen leben. Die Antwort: Per Gesetz bleibt es dem Mieter überlassen, wie oft man seine Fenster putzen möchte. Während Sie dafür sorgen müssen, zu lüften, zu heizen und zu entmüllen, stellen dreckige Fenster keine Beeinträchtigung dar. Man ist also nicht verpflichtet, Fenster zu putzen. Sie werden vermutlich aber selbst sehen, wann es Zeit für die Fensterreinigung ist – etwa wenn große sichtbare Verschmutzungen darauf zu finden sind.

Warum nicht bei Sonnenschein Fensterputzen?

Bei schönem Wetter die Fenster putzen? Bitte nicht! Genau dieser Fehler trägt dazu bei, dass Sie Ihre Fenster hinterher noch mal putzen müssen. Putzen Sie Ihre Fenster bei Sonnenschein, trocknet der Reiniger zu schnell. Das wiederum erzeugt Schlieren auf den Fensterscheiben. Mein Tipp? Lieber bei bedecktem Himmel die Fenster putzen.

Was passiert, wenn die Fenster nicht geputzt werden?

Wenn Sie Ihre Fenster nicht putzen, passiert Folgendes:

#1 Übermäßiger Schmutz und Staub

Werden Fenster zu selten oder gar nicht geputzt, sammeln sich Schmutz und Staub an und lassen Ihre Fenster trübe aussehen. Das sieht nicht nur unschön aus, sondern ist mitunter auch im Hinblick auf die Gesundheit alles andere als förderlich...

#3 Kann Allergien verschlimmern

Pollen und andere Allergene können sich auf den Fenstern ablagern. Werden Fenster nicht geputzt, kann bei empfindlichen Menschen allergische Reaktionen auslösen.

#3 Zuhause wirkt ungemütlicher

Saubere Fenster tragen zur allgemeinen Ästhetik eines Raumes bei. Schmutziges Glas beeinflusst hingegen das gesamte Erscheinungsbild negativ. Putzen Sie Fenster nicht, wirkt der Raum schnell ungepflegt.

Fenster mit Zeitungspapier putzen – geht das wirklich?

Früher, als es zum Fensterputzen kaum Alternativen gab, wurde dafür gern Zeitungspapier genutzt. Auch heute schwören noch einige auf diese Methode. Aber wie effektiv ist sie wirklich? Beim eigentlichen Putzen kommt das Papier nicht zum Einsatz, sondern vielmehr beim Trocknen. Wischen Sie vorher die Fensterscheibe und -rahmen mit einem feuchten Lappen oder Tuch ab. Im Anschluss können Sie das noch feuchte Glas mit Zeitungspapier trocknen und streifenfrei polieren. Tipp: Hochglanzpapier aus Magazinen ist nicht geeignet, da es nicht saugfähig ist.

Fenster putzen leicht gemacht – mit diesen Helfern

Beim Fensterputzen stellen sich viele Fragen wie „Welcher Glasreiniger ist der beste?“, „Welches Reinigungsmittel nutze ich für Kunststofffenster?“ oder „Wie bekomme ich die Fensterscheiben ohne Schlieren und Streifen sauber?“. Viele nutzen zum Putzen auch Hausmittel wie Essig. Ob Spülmittel, Mikrofasertuch oder ein spezieller Lappen: Wir haben uns für Sie umgeschaut und die besten Haus- und Hilfsmittel zum Fensterputzen für Sie ausfindig gemacht, mit denen es streifenfrei gelingt.

#1 Glasreiniger von Sidolin

Sie wollen die Fensterscheiben ohne Schlieren und Streifen putzen und suchen dafür das passende Reinigungsmittel? Mit dem Glasreiniger von Sidolin bekommen Sie die Fensterscheiben streifenfrei blitzblank – ganz ohne Abziehen.

#2 Profi-Fensterabzieher von Vileda

Mit dem Abzieher von MR.SIGA werden die Fensterscheiben schön sauber, ohne Verschmutzungen, Streifen oder Schlieren zu hinterlassen. Er entfernt sowohl Schmutz als auch überschüssiges Wasser. Im Anschluss den Abzieher mit dem Putzwasser einfach in einem Eimer unter der Dusche ausspülen.

#3 Mikrofasertücher von Elexaclean

Gibt es ein Tuch, das sich perfekt für die Fensterreinigung und auch die Fensterrahmen eignet? Oh ja! Dieses Mikrofasertuch von Elecaclean ist optimal, um das Glas schön sauber zu kriegen. Den Rahmen vom Kunststofffenster können Sie mit einem feuchten Lappen abwischen.