Inhaltsverzeichnis
- Im Video: Diese Vorteile hat Apfelessig
- Apfelessig ist ein echter Alleskönner
- Diese Wirkung hat Apfelessig auf die Haut
- Apfelessig kann der Haut auch schaden!
- Die Vor- und Nachteile von Apfelessig als Hautpflege
- Welcher Apfelessig eignet sich für Haut und Haare?
- Rezepte und Hautpflege-Tipps mit Apfelessig
Wenn es ein Lebensmittel gibt, das in keiner Küche fehlen sollte, dann definitiv Apfelessig. Sollten Sie das Lebensmittel bisher nur zum Kochen verwendet haben, werden Sie einige Vorteile verpasst haben. Denn Apfelessig kann mehr, als nur Salate verfeinern.
Im Video: Diese Vorteile hat Apfelessig
Apfelessig ist ein echter Alleskönner
Was Apfelessig so alles kann, fragen Sie sich? Sie werden staunen. Das Lebensmittel kann mehr, als Sie vielleicht gedacht haben:
- stärkt das Immunsystem
- pflegt Kopfhaut und Haare
- unterstützt die Darmgesundheit
- entlastet die Leber
- reguliert den Blutzuckerspiegel
Klingt gut, oder? Und damit nicht genug. Apfelessig soll tatsächlich auch zu einem schönen Hautbild beitragen.
Diese Wirkung hat Apfelessig auf die Haut
Vergessen Sie teure Tinkturen, Masken und Seren aus der Drogerie oder Apotheke. Deutlich günstiger und besser kommen Sie mit Apfelessig weg. Das Hausmittel zeichnet sich durch eine besonders vielfältige Wirkung auf die Haut aus. Da der pH-Wert von Apfelessig dem der menschlichen Haut sehr ähnelt, ist das Lebensmittel wie gemacht für die Hautpflege. Doch was kann Apfelessig? Gereizte und juckende Haut wird gelindert, außerdem wirkt der Essig antibakteriell. Sollten Sie also unter fettiger und unreiner Haut leiden, dann haben Sie mit Apfelessig den perfekten Problemlöser für Pickel und Glanz gefunden. Psst.. Apfelessig kann aber noch mehr. Sogar Altersflecken und Fältchen sollen damit ganz schnell das Weite suchen.
Lesen Sie auch: Squalan - Die Beauty-Wunderwaffe für Haut und Haar>>
Apfelessig kann der Haut auch schaden!
Apfelessig ist ein beliebtes und kostengünstiges Hausmittel zur Hautpflege. Es kann helfen, Akne zu reduzieren, die Haut zu straffen und das Erscheinungsbild von Narben zu verbessern. Allerdings gibt es auch einige Dinge, die Sie beim Umgang mit Apfelessig als Hautpflege unbedingt beachten sollten: Apfelessig ist als Hautpflegemittel ungeeignet, wenn Sie unter empfindlicher Haut oder Hauterkrankungen wie Rosacea oder Ekzemen leiden. Der hohe Säuregehalt des Essigs kann die Haut reizen und Rötungen oder Entzündungen verursachen. Auch bei offenen Wunden oder Verletzungen sollten Sie auf die Verwendung von Apfelessig verzichten, da er die Heilung beeinträchtigen kann. In diesen Fällen ist es besser, einen Arzt oder Dermatologen zu konsultieren, um eine geeignete Behandlung zu finden.
Die Vor- und Nachteile von Apfelessig als Hautpflege
Apfelessig hat viele tolle Eigenschaften, die sich auch positiv auf die Gesundheit unserer Haut auswirken können. Doch das Naturprodukt hat auch einige Nachteile, die Sie auf keinen Fall ignorieren sollten:
Vorteile
- Hilft gegen Hautunreinheiten und fettige Haut
- Glättet und strafft die Haut - kann also Falten und Linien mildern
- Kostengünstig
- Vielseitig einsetzbar
Nachteile
- Kann die Haut austrocknen
- Unverdünnt sind Verätzungen möglich
- Führt bei empfindlicher Haut zu Reizungen und Rötungen
- Macht die Haut sonnenempfindlich
Welcher Apfelessig eignet sich für Haut und Haare?
Für die Hautpflege empfiehlt sich am besten naturtrüber Bio-Apfelessig. Dieser enthält noch alle wichtigen Inhaltsstoffe wie Enzyme, Mineralien und Vitamine, die bei der Hautpflege helfen können. Zudem sollten Sie darauf achten, dass der Apfelessig einen Säuregehalt von etwa 5 Prozent hat. Für die Haarpflege können Sie ebenfalls auf naturtrüben Bio-Apfelessig zurückgreifen. Wichtig: Geben Sie den Apfelessig bitte nur verdünnt auf Ihre Haare. Eine Mischung aus 1 Teil Apfelessig und 3 Teilen Wasser eignet sich am besten. Insgesamt gilt: Achten Sie beim Kauf von Apfelessig für die Haut- und Haarpflege auf Qualität und greifen Sie am besten zu einem Bio- oder Demeter-Produkt. So profitieren Sie am meisten von den natürlichen Inhaltsstoffen.
Rezepte und Hautpflege-Tipps mit Apfelessig
Um die Haut an Apfelessig zu gewöhnen, sollten Sie das Lebensmittel in den ersten zwei bis drei Wochen nur alle drei Tage auftragen. Wichtig: Tragen Sie morgens unbedingt einen Sonnenschutz fürs Gesicht auf – die Haut wird durch den Essig empfindlicher. Sie können den Apfelessig übrigens pur (sofern Ihre Haut das verträgt) und leicht verdünnt auftragen. Eine Auswahl an schnellen und kostengünstigen Hautpflege-Rezepten mit Apfelessig finden Sie hier:
Gesichtswasser
Machen Sie ein erfrischendes und klärendes Gesichtswasser aus Apfelessig ganz einfach selbst. Dazu einfach 500 ml Wasser mit 1 EL Apfelessig vermischen und in eine sterile Sprühflasche füllen. Optimale Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie das Gesichtswasser morgens und abends auftragen. Das Gesichtswasser ist perfekt für fettige und unreine Haut.
Haarspülung
Gesundes und glänzendes Haar wünschen wir uns alle. Und mit Apfelessig kommen wir diesem Wunsch ein ganzes Stückchen näher. Mischen Sie 1 Teil Apfelessig mit 3 Teilen Wasser und verwenden Sie die Mischung als Spülung nach dem Shampoo. Die Haare werden entwirrt, geglättet und glänzen schön.
Fußbad
Um die Hornhaut an Ihren Füßen aufzuweichen, müssen Sie nicht unbedingt zur Chemiekeule greifen. Fügen Sie einfach 1 Tasse Apfelessig zu einem warmen Fußbad hinzu, um müde Füße zu beruhigen, zu erfrischen und leichter von überschüssiger Hornhaut zu befreien.
Pickel bekämpfen
Tupfen Sie etwas unverdünnten Apfelessig auf einen Pickel, um ihn auszutrocknen. Es ist wichtig, den Apfelessig immer zu verdünnen, da der die Haut sonst reizt. Verwenden Sie ihn auch nicht zu oft, da er die Haut austrocknen kann.
Peeling
Lust auf einen strahlenden Teint? Vermischen Sie 1 EL Apfelessig mit 2 EL Zucker und massieren Sie das Peeling sanft in Ihre Haut ein. Das Peeling entfernt abgestorbene Hautzellen und hinterlässt eine weiche Haut. Apfelessig ist also nicht nur ein Wundermittel in der Küche, sondern auch im Badezimmer.
