Apfelessig für die Haut ist mein Geheimtipp für einen strahlenden und frischen Teint

Apfelessig wirkt sich nicht nur positiv auf Haare, Darmflora und Blutzucker aus. Er ist auch ein Geheimrezept für schöne Haut. Hier erkläre ich Ihnen, warum ich den natürlichen Schönmacher nicht mehr in meiner Hautpflegeroutine missen möchte.

Wenn es ein Lebensmittel gibt, das nie in meinem Küchenschrank fehlt, dann ist es Apfelessig. Damit reguliere ich nicht nur meinen Blutzuckerspiegel oder pflege meine Haare, ich verwende den aus Äpfeln gewonnen Essig auch als natürliche Pflege für meine Haut.

Darum schwöre ich auf Apfelessig für die Haut

Vergessen Sie teure Tinkturen, Masken und Seren. Mein Geheimtipp für einen frischen, strahlenden und gesunden Teint lautet: Apfelessig. Das Hausmittel zeichnet sich durch eine besonders vielfältige Wirkung auf die Haut aus. Wie genau Ihr Gesicht und auch Ihr Körper von dem natürlichen Schönmacher profitiert, erkläre ich Ihnen nun:

#1 Apfelessig hilft gegen Pickel

Wer braucht schon aggressive Anti-Pickel-Cremes, wenn man den Hautunreinheiten auch auf natürliche Weise zu Leibe rücken kann? Apfelessig ist bekannt für seine antibakterielle Eigenschaft. Sollten Sie also unter fettiger und unreiner Haut leiden, dann haben Sie mit Apfelessig den perfekten Problemlöser für Pickel und Glanz gefunden. Den Apfelessig können Sie verdünnt entweder mit einem Wattepad oder punktuell mit einem Wattestäbchen auf die betroffenen Stellen auftragen.

#2 Apfelessig kann Falten mindern

Ich habe mich als junges Mädchen immer gewundert, warum meine Oma Ihre Gesichtshaut morgens und abends mit einem Wattepad mit Apfelessig eingerieben hat. Ihre Antwort? Apfelessig erfrischt nicht nur den Teint, er kann ihn auch straffen und jünger aussehen lassen. Die in Apfelessig enthaltene Fruchtsäure regt nämlich die Poren an, sich zusammenzuziehen. Dieser Effekt sorgt dafür, dass bestehende Falten reduziert werden und neuen vorgebeugt werden kann. Und auch ich hab bisher nur positive Erfahrungen gemacht. Ich mache es meiner Oma seither nach und verwende Apfelessig gut verdünnt als Toner - morgens und abends.

#3 Apfelessig lindert Insektenstiche

Sommerzeit ist Mückenzeit. Egal, wie gut ich mich auch vor den lästigen Plagegeistern schütze, irgendwie finden die Viecher trotzdem einen Weg, um mich immer wieder aufs neue zu zerstechen. Was mir gegen den Juckreiz hilft? Apfelessig. Betupfe ich den Mückenstich vorsichtig mit etwas Apfelessig, verabschiedet sich der Juckreiz nach etwa einer halben Stunde - und kommt erst mal auch nicht wieder.

#4 Apfelessig beruhigt juckende und gereizte Haut

Da der pH-Wert von Apfelessig dem der menschlichen Haut sehr ähnelt, ist das Lebensmittel wie gemacht für die Hautpflege. Vor allem bei gestresster und juckender Haut erweist sich Apfelessig immer wieder als echtes Wundermittel. Apfelessig lindert den Juckreiz und tötet im selben Schritt schädliche Keime, Pilze und Bakterien ab. Genial!

Achtung: Apfelessig wird häufig zur Behandlung von Ekzemen empfohlen. Hier wäre ich jedoch vorsichtig. Apfelessig alleine kann die Ursache oft nicht bekämpfen und Neurodermitis-Haut beispielsweise sogar noch mehr reizen.

#5 Apfelessig hilft gegen Sonnenbrand

Ganz egal, ob ich nun selbst betroffen war oder eine Freundin einen Sonnenbrand hat. Zusätzlich zu kühlenden After-Sun-Produkten mische ich mir gerne aus 1 halbenLiter Wasser und 1 halben Tasse Apfelessig ein wohltuendes Gesichts- und Körperwasser. Das Wasser gebe ich dann mithilfe eines Wattepads auf die betroffenen Stellen oder tränke ein Baumwolltuch damit. Die Säure des Apfelessigs wirkt heilungsfördernd und entzündungshemmend auf den Sonnenbrand.

Apfelessig für die Haut richtig anwenden

Damit Apfelessig der Haut nicht schadet oder diese im schlimmsten Fall sogar verätzt, kommt es auf die richtige Anwendung an. Apfelessig kann auf viele verschiedene Arten in die Hautpflegeroutine integriert werden. Das sind meine liebsten Varianten - inklusive Tipps zur richtigen Anwendung:

Gesichtswasser

Machen Sie ein erfrischendes und klärendes Gesichtswasser aus Apfelessig ganz einfach selbst. Dazu einfach 500 ml Wasser mit 1 EL Apfelessig vermischen und in eine sterile Sprühflasche füllen. Optimale Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie das Gesichtswasser morgens und abends auftragen. Das Gesichtswasser ist perfekt für fettige und unreine Haut geeignet und erfrischt im Sommer.

Fußbad

Um die Hornhaut an Ihren Füßen aufzuweichen, müssen Sie nicht unbedingt zur Chemiekeule greifen. Fügen Sie einfach 1 Tasse Apfelessig zu einem warmen Fußbad hinzu, um müde Füße zu beruhigen, zu erfrischen und leichter von überschüssiger Hornhaut zu befreien.

Pickeltinktur

Tupfen Sie etwas unverdünnten Apfelessig auf einen Pickel, um ihn schnell auszutrocknen. Wollen Sie größere Hautareale behandeln, ist es wichtig, den Apfelessig immer zu verdünnen. Sonst kann er die Haut reizen und verätzen. Verwenden Sie ihn auch nicht zu oft, da er die Haut austrocknen kann.

Peeling

Lust auf einen strahlenden Teint? Vermischen Sie 1 EL Apfelessig mit 2 EL Zucker und massieren Sie das Peeling sanft in Ihre Haut ein. Das Peeling entfernt abgestorbene Hautzellen und hinterlässt eine weiche Haut.

Anti-Aging-Tonikum

Für den schellen Frischekick und einen glatteren und strafferen Teint vermische ich gerne 2 EL Apfelessig mit 5 EL Wasser zu einem Tonikum, das ich morgens und abends mit einem Wattepad auf die Gesichtshaut auftrage. Ich stelle das Tonikum am liebsten frisch her, da es nicht so lange haltbar ist wie beispielsweise gekaufte Tonika.

Tipp: Um die Haut an Apfelessig zu gewöhnen, sollten Sie den natürlichen Schönmacher in den ersten zwei bis drei Wochen nur alle drei Tage auftragen. 

Hat Apfelessig Nebenwirkungen für die Haut?

Apfelessig ist ein wahrer Schönmacher für die Haut. Bei falscher Anwendung kann der Essig aber auch zu Nebenwirkungen führen.

Nicht für empfindliche Haut geeignet

Apfelessig ist als Hautpflegemittel ungeeignet, wenn Sie unter empfindlicher Haut oder Hauterkrankungen wie Rosacea oder Ekzemen leiden. Der hohe Säuregehalt des Essigs kann die Haut reizen und Rötungen oder Entzündungen verursachen. 

Nicht auf offene Wunden auftragen

Auch bei offenen Wunden oder Verletzungen sollten Sie auf die Verwendung von Apfelessig verzichten, da er die Heilung beeinträchtigen kann. In diesen Fällen ist es besser, einen Arzt oder Dermatologen zu konsultieren, um eine geeignete Behandlung zu finden.

Kann unverdünnt zu Verätzungen führen

Viel hilft viel? Nicht bei Apfelessig. Wollen Sie Apfelessig zur Pflege Ihrer Haut verwenden, dann bitte immer nur verdünnt - am besten im Verhältnis 1:1 - also 1 Teil Wasser und 1 Teil Apfelessig. Geben Sie Apfelessig unverdünnt auf Gesicht und Körper, kann die Säure im schlimmsten Fall die Haut verätzen.

Sonnenschutz nicht vergessen!

Wie bei der Verwendung eines Vitamin-C-Serums, gilt auch bei Apfelessig: Tragen Sie morgens unbedingt einen Sonnenschutz fürs Gesicht auf, wenn Sie Ihre Haut mit Apfelessig gepflegt haben. Die Haut wird durch den Essig empfindlicher - auch gegenüber Sonnenstrahlung.

Die Vor- und Nachteile von Apfelessig für die Haut

Apfelessig hat viele tolle Eigenschaften, die sich auch positiv auf die Gesundheit unserer Haut auswirken können. Doch das Naturprodukt hat auch einige Nachteile, die Sie kennen sollten, wenn Sie Apfelessig in Ihre Hautpflegeroutine integrieren wollen:

Vorteile

  • Hilft gegen Hautunreinheiten und fettige Haut
  • Ohne schädliche Inhaltsstoffe
  • Glättet und strafft die Haut - kann also Falten und Linien mildern
  • Kostengünstig
  • Vielseitig einsetzbar

Nachteile

  • Kann die Haut austrocknen
  • Unverdünnt sind Verätzungen möglich
  • Führt bei empfindlicher Haut zu Reizungen und Rötungen
  • Macht die Haut sonnenempfindlich

Mein Tipp: Für den ultimativen Vorher-Nachher-Effekt sollte Apfelessig regelmäßig angewendet und am besten auch getrunken werden. Die innerliche und äußere Schönheit gegen schließlich Hand in Hand!

Welcher Apfelessig ist der beste für die Haut?

Für die Pflege meiner Haut schwöre ich persönlich auf naturtrüben, ungefilterten und nicht pasteurisierten Apfelessig in Bio- oder Demeter-Qualität. Am besten mit Essigmutter. Dieser enthält noch alle wichtigen Inhaltsstoffe wie Enzyme, Mineralien und Vitamine, die der Haut zugutekommen können. Damit Sie nicht lange recherchieren müssen, habe ich meinen liebsten Apfelessig für die Haut direkt zum Nachshoppen für Sie verlinkt:

Apfelessig von Bragg

Den Organic Apple Cider Vinegar von Bragg hat mir damals meine Oma empfohlen. Der Bio-Apfelessig mit Essigmutter ist roh und ungefiltert und daher wie gemacht für die Pflege der Haut. Pluspunkt: Der Apfelessig ist unpasteurisiert, wodurch die wertvollen Mineralstoffe und Vitamine erhalten bleiben.