Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Hornhaut sanft und einfach loswerden mit diesem entspannenden Fußbad
Sie wünschen sich streichelzarte Füße für die Sandalen-Saison? Ein Fußbad hilft gegen Hornhaut – und schlägt gleich zwei Fliegen mit einer Klappe, denn es ist sooo schön entspannend. Wir verraten, worauf Sie achten sollten.

Ein Fußbad mit gewissen Hausmitteln ist eine effektive und sanfte Art, Hornhaut loszuwerden.
Hornhaut an den Füßen sieht unschön aus, fühlt sich rau an und wird besonders im Sommer von vielen als störend empfunden. Ein Fußbad ist eine sanfte und entspannte Möglichkeit, um Hornhaut an den Füßen loszuwerden. Wir verraten, was Sie dabei beachten sollten und welche Hausmittel besonders effektiv bei der Entfernung der Hornhaut sind.
Warum bildet sich Hornhaut an den Füßen?
Hornhaut bildet sich als Schutzmechanismus der Haut, wenn diese viel Druck oder Reibung ausgesetzt ist. Dies kann durch das Tragen von unbequemen Schuhen, langes Stehen oder häufiges Laufen auf harten Oberflächen verursacht werden.
So wirkt ein Fußbad gegen Hornhaut
Ein Fußbad ist eine effektive Methode, um Hornhaut an den Füßen sanft zu entfernen. Durch das Einweichen der Füße in warmem Wasser wird die harte Hautschicht aufgeweicht, was das Entfernen der Hornhaut erleichtert. Zusätzlich sorgt das Fußbad für eine verbesserte Durchblutung und entspannt die Füße.
Hausmittel für das Fußbad gegen Hornhaut
Für ein Fußbad gegen Hornhaut benötigt man warmes Wasser und einige Zutaten, die dabei helfen, die dicke Hornhaut zu lösen. Ein bewährtes Hausmittel ist beispielsweise Meersalz. Das Salz wirkt exfolierend und entfernt so abgestorbene Hautzellen. Natron oder Backpulver sind effektive Zutaten für das Fußbad gegen besonders starker und dicker Hornhaut, da sie die Haut weicher machen und das Abtragen der Hornhaut erleichtern. Zusätzlich können ätherische Öle wie Teebaumöl oder Lavendelöl verwendet werden, um die Haut zu beruhigen und die Haut intensiv mit Feuchtigkeit zu versorgen.
Fußbad gegen Hornhaut selber machen: Anleitung
Sie möchten Ihre Hornhaut sanft und angenehm mit einem Fußbad entfernen? Dann verraten wir Ihnen eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für ein effektives Fußbad, das Hornhaut an den Füßen bestimmt löst.
- Füllen Sie eine Schüssel oder ein Fußbad mit warmem Wasser. Achten Sie darauf, dass das Wasser nicht zu heiß ist, um Verbrennungen zu vermeiden.
- Geben Sie eine Handvoll Meersalz oder einen Teelöffel Natron in das Wasser. Rühren Sie es um, bis es sich aufgelöst hat.
- Optional können Sie noch ein paar Tropfen ätherisches Öl hinzufügen, um einen angenehmen Duft zu erzeugen und die Haut zu pflegen.
- Setzen Sie sich bequem hin und tauchen Sie Ihre Füße für etwa 15-20 Minuten in das Fußbad ein.
- Nach dem Einweichen nehmen Sie einen Bimsstein oder ein Peeling und entfernen vorsichtig die aufgeweichte Hornhaut. Vermeiden Sie die Verwendung von aggressiven Feilen oder Hobeln, um die Haut nicht zu verletzen.
- Spülen Sie Ihre Füße gründlich mit klarem Wasser ab und trocknen Sie sie sanft ab.
- Tragen Sie im Anschluss eine feuchtigkeitsspendende Fußcreme auf, um die Haut zu pflegen und geschmeidig zu halten. Besonders Cremes mit Urea bewähren sich im Kampf gegen Hornhaut.
Hornhaut an den Füßen vorbeugen
Wiederholen Sie dieses Fußbad regelmäßig, um die Hornhaut an den Füßen dauerhaft zu reduzieren. Um der Bildung von Hornhaut an den Füßen vorzubeugen, achten Sie darauf, stets gut passendes Schuhwerk zu tragen, die Füße regelmäßig mit einer nährenden Lotion einzucremen und nicht barfuß über sehr harte oder unebene Untergründe zu laufen.
Denken Sie jedoch daran, dass eine gesunde Balance wichtig ist - Hornhaut fungiert als Schutz für die Füße und hat auch eine Daseinsberechtigung. Entfernen Sie daher nicht zu viel der stabilen Hautschicht.