Stollen richtig lagern: So bleibt er lange saftig

Ein Stollen gehört zu Weihnachten ebenso wie ein Tannenbaum. Doch wie hält man das leckere Gebäck über die Vorweihnachtszeit bis zum Fest frisch und saftig? Wir verraten, wie Sie einen Stollen richtig lagern, damit er lange haltbar bleibt.

In der Adventszeit genießen wir leckere Köstlichkeiten. Plätzchen, gebrannte Mandeln und natürlich den klassischen Christstollen. Damit er sein Aroma optimal entfaltet, soll das Gebäck sogar über einen Zeitraum von mehreren Wochen ziehen. Doch wie bewahrt man den Stollen richtig auf, damit er nicht zu trocken wird? Wir haben wertvolle Tipps.

Stollen richtig lagern: So bleibt er saftig und frisch

Mit diesen Tipps lagern Sie Ihren Stollen so, dass das Gebäck über einen Zeitraum von mehreren Wochen frisch bleibt und nicht austrocknet.

1. Kühl lagern

Ideal ist es, den Christstollen bei einer Temperatur von maximal 10 Grad aufzubewahren. So hält er sich besonders lange, da das enthaltene Fett nicht so schnell ranzig wird. Achtung: In den Kühlschrank sollten Sie das Gebäck jedoch auf keinen Fall stellen, dort wird es schnell zu trocken!

Im Video: Rezept für Mini-Stollen im Glas

2. Dunkel und trocken

Lagern Sie den Christstollen am besten nicht in direktem Sonnenlicht. Wichtig ist auch, dass die Umgebung nicht zu feucht ist. Eine Vorratskammer oder der Kellerraum sind perfekt für die Aufbewahrung.

3. Luftdicht verpacken

Damit der Stollen schön saftig bleibt, verpacken Sie ihn so luftdicht wie möglich. Das verhindert das Austrocknen. Wickeln Sie einen selbstgebackenen Stollen in ein Leinentuch und bewahren Sie ihn dann in einer Blechdose auf. Auch möglich ist das Einpacken in Alufolie oder in eine Frischhaltetüte.
Gekaufte Stollen halten sich gut in ihrer Originalverpackung.

Achtung: Mohn- und Quarkstollen eignen sich nicht für eine wochenlange Aufbewahrung, da sie aufgrund ihrer Inhaltsstoffe schneller schlecht werden.

Eingetrockneten Stollen wieder saftig machen

Wenn Ihr Stollen eingetrocknet ist, gibt es einige Möglichkeiten, ihn wieder saftig und lecker zu machen. Zuerst sollten Sie den Stollen in Frischhaltefolie einwickeln und über Nacht an einem kühlen Ort ruhen lassen. Am nächsten Tag können Sie den Stollen mit einem Pinsel leicht mit Rum oder Orangensaft beträufeln, um ihm Feuchtigkeit zurückzugeben. Anschließend wickeln Sie den Stollen erneut in Frischhaltefolie ein und lassen ihn für weitere 24 Stunden ruhen. Dadurch kann der Stollen die Flüssigkeit aufnehmen und wird wieder weicher. 

Weitere leckere Rezepte und Tipps: