Schneller Stollen nach Omas Rezept

Mit unserem Blitzrezept können Sie ganz schnell und einfach einen leckeren Stollen backen.
Ein leckerer Christstollen gehört definitiv in die Vorweihnachtszeit! Doch der Advent ist meist schon hektisch genug – wie soll man da noch Zeit zum Backen finden? Wir verraten Ihnen, wie Sie um den gekauften Christstollen herumkommen und trotzdem nicht stundenlang in der Küche ackern. Hier kommt unser Rezept für einen schnellen und einfachen Christstollen.
Zutaten für den schnellen Stollen
- 750 g Mehl
- 300 g Magerquark
- 250 g Sultaninen
- 225 g Zucker
- 225 g weiche Butter
- 150 g flüssige Butter
- 150 g gehackte Mandeln
- 100 g Orangeat
- 100 g Zitronat
- ca. 100 g Zucker
- 3 Eier
- 1/2 gestrichener TL Salz
- 1 1/2 Päckchen Backpulver
- abgeriebene Schale von 2 Bio-Zitronen
Zubereitung
- Orangeat und Zitronat fein hacken.
- Butter und Zucker cremig-weiß rühren. Eier, Salz und Zitronenschale, dann Quark unterrühren. Mehl und Backpulver mischen, darübergeben, unterkneten.
- Auf bemehlter Fläche Sultaninen, Mandeln, Zitronat und Orangeat unterkneten. Den Stollen formen (siehe oben) und schräg auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Im heißen Ofen (180 Grad, zweite Schiene von unten) 55–60 Minuten backen.
- Stollen noch heiß mehr mals mit Butter bepinseln und mit Zucker bestreuen. Leicht andrücken. Nach Wunsch mit Puderzucker bestäuben.
Tipps zum Rezept
Damit der Stollen perfekt wird, empfehlen wir Ihnen, beim Backen eine Stollenform zu verwenden.
Schnellen Stollen richtig aufbewahren
Um den Geschmack und die Konsistenz des Christstollens zu erhalten, ist eine korrekte Aufbewahrung entscheidend. Nach dem Backen und Abkühlen sollte der Stollen zunächst vollständig auskühlen. Anschließend wird er in Puderzucker gewälzt und in Alufolie oder Frischhaltefolie eingewickelt. Am besten lagert man den Stollen an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort. Die Vorratskammer oder der Keller sind dafür ideal. Die ideale Lagertemperatur für den schnellen Stollen liegt zwischen 10 und 15 Grad Celsius.
Wie lange ist selbst gebackener Stollen haltbar?
Christstollen ist ein traditionelles deutsches Weihnachtsgebäck, das oft lange vor dem eigentlichen Fest gebacken wird. Aber wie lange kann man den köstlichen Stollen eigentlich aufbewahren, ohne dass das Gebäck austrocknet? Die gute Nachricht ist, dass Christstollen eine relativ lange Haltbarkeit hat; wenn er richtig aufbewahrt wird. In der Regel bleibt er bei richtiger Lagerung etwa 2 Wochen frisch.
Stollen einfrieren: So geht's richtig
Wenn Sie den schnellen Stollen länger haltbar machen möchten, ist das Einfrieren eine gute Option. Hier sind einige Tipps und Tricks, wie Sie dabei am besten vorgehen sollten:
1. Auskühlen lassen
Wenn Sie einen frisch gebackenen Christstollen einfrieren möchten, lassen Sie ihn zunächst vollständig abkühlen. Das Kondenswasser kann den Stollen sonst schnell matschig machen und zur Schimmelbildung führen. Diesen Punkt sollten Sie vor allem dann beachten, wenn Sie den Stollen nicht einfrieren.
2. Die richtige Verpackung
Wickeln Sie den Stollen in mehrere Schichten Frischhaltefolie oder Alufolie ein, um ihn vor Gefrierbrand zu schützen. Anschließend können Sie ihn in einen Gefrierbeutel geben.
3. Kennzeichnung nicht vergessen
Stollen ist nicht ewig haltbar. Vergessen Sie also nicht, den Gefrierbeutel mit einem Datum zu beschriften, damit Sie immer wissen, wie lange der Stollen schon eingefroren ist.
4. Die richtige Lagerung
Legen Sie den Stollen in das Tiefkühlfach Ihres Kühlschranks. Dort kann er für bis zu vier Monate aufbewahrt werden.
Tipp: Um den Stollen aufzutauen, nehmen Sie das Gebäck aus dem Gefrierfach und lassen Sie es bei Raumtemperatur langsam auftauen. So bleibt er saftig und lecker. Mit diesen einfachen Schritten können Sie Ihren selbst gebackenen Stollen problemlos einfrieren und auch noch nach Weihnachten genießen.
Probieren Sie auch diese Stollen-Rezepte: