Mohnstollen einfach selber backen

Selbst gebackener Mohnstollen ist die perfekte Alternative zum klassischen Christstollen mit Rosinen.
Christollen und Weihnachten gehören einfach zusammen. Doch so lecker und beliebt das weihnachtliche Gebäck vielleicht auch ist: Rosinen sind definitiv nicht jedermanns Sache... Der perfekte Kompromiss? Mohnstollen! Bei unserem Rezept setzen wir auf eine aromatische Füllung aus Mohn und eine leckere Zitronen-Puderzuckerglasur. Viel Spaß beim Nachbacken.
Zutaten für den Mohnstollen
- 500 g Mehl
- 50 g Zucker
- 30 g Hefe
- 1/4 L lauwarme Milch
- 2 Eier
- 150 g Butter
- 35 g abgezogene gehackte Mandeln
- 15 g abgezogene gehackte bittere Mandeln
- Schalen-Abrieb von 1 Bio-Zitrone
- 1 Prise Salz
- 250 g gemahlener Mohn
- 1/2 L Milch
- 1 Päckchen Vanille-Puddingpulver
- 1 EL weiche Butter
- 1 Eigelb
- 100 g Zucker
- 200 g Puderzucker
- 1 Eiweiß
- Saft von einer Zitrone
- 2 EL geröstete Mandelblättchen
- Butter für das Backblech
Zubereitung des Mohnstollens
- Ein Backblech mit Butter bestreichen.
- Das Mehl in eine Schüssel sieben und eine Vertiefung in die Mitte drücken. Die Hefe hineinbröckeln und mit einem Esslöffel Zucker, der Milch und etwas Mehl zu einem Vorteig verrühren. Ein wenig Mehl darüberstäuben und den Vorteig zugedeckt an einem warmen Ort 15 Minuten gehen lassen.
- Die Eier, den restlichen Zucker, die Butter, die Mandeln, die Zitronenschale und das Salz auf dem Mehl verteilen und alles mit dem Vorteig gut verkneten. Den Teig schlagen, bis er Blasen wirft, und weitere 40 Minuten zugedeckt gehen lassen.
- Den Mohn mit 3/8 Litern Milch aufkochen und 10 Minuten quellen lassen. Das Puddingpulver mit der restlichen Milch, der Butter, dem Eigelb und dem Zucker verrühren, zur Mohnmasse geben und einmal unter Rühren aufkochen, dann abkühlen lassen.
- Den Hefeteig auf einer bemehlten Fläche zu einer Platte von 1 cm Dicke ausrollen. Die Mohnfüllung gleichmäßig darauf verstreichen, beide Längsseiten zweimal von außen nach innen einschlagen und einen Stollen formen. Den Stollen auf das Blech legen und nochmals 20 Minuten gehen lassen. Den Backofen auf 220 Grad vorheizen.
- Den Stollen auf der untersten Schiene 35 bis 45 Minuten backen. Den Puderzucker sieben und mit dem Eiweiß und dem Zitronensaft verrühren. Den noch warmen Stollen damit bestreichen und auf die noch weiche Glasur die gerösteten Mandelblättchen streuen.
Mohnstollen richtig lagern
Mohnstollen ist eine beliebte Leckerei zur Weihnachtszeit. Damit der Stollen lange frisch und saftig bleibt, ist die richtige Lagerung entscheidend. Nach dem Auskühlen wird der Mohnstollen am besten in Alufolie eingewickelt und dann in einen Frischhaltebeutel gepackt. So behält er seine Form und trocknet nicht aus. Ein geeigneter Ort, um den Mohnstollen aufzubewahren, ist ein kühler, dunkler und trockener Raum - beispielsweise der Vorratsschrank oder die Speisekammer. Auch die Fensterbank in einem unbeheizten Raum ist perfekt. Mit diesen einfachen Maßnahmen bleibt der Mohnstollen lange Zeit genießbar und kann auch noch zwei Wochen später seinen vollen Geschmack entfalten.
Wie lange ist Mohnstollen haltbar?
Die Haltbarkeit von Mohnstollen hängt von verschiedenen Faktoren ab. In der Regel bleibt er bei richtiger Lagerung etwa zwei bis drei Wochen frisch. Es ist wichtig, den Stollen an einem kühlen und trockenen Ort aufzubewahren, am besten in einer luftdichten Verpackung oder in Alufolie eingewickelt im Kühlschrank.
Kann ich Mohnstollen einfrieren?
Wenn der Mohnstollen länger gelagert werden soll, kann er auch eingefroren werden. Dadurch bleibt er mehrere Monate lang genießbar. Sie können den Stollen entweder in große Stücke schneiden oder Sie lassen ihn im Ganzen. Achten Sie darauf, den Mohnstollen vor dem Einfrieren gut in Alufolie einzuwickeln und dann in einen Gefrierbeutel zu packen. Vor dem Verzehr sollte der Stollen bei Zimmertemperatur vollständig aufgetaut werden - am besten über Nacht.
Probieren Sie auch diese Stollen-Rezepte: