Wir sind schon richtig in der Adventszeit angekommen, und worauf freuen wir uns am meisten? Natürlich das leckere Weihnachtsessen! Aber das kann natürlich schwer im Magen liegen, vor allem, wenn Sie an drei Tagen hintereinander zuschlagen. Wir haben ein paar Tipps für Sie, wie ein gesundes Weihnachten möglich ist - ohne Verzicht!
Die 5 besten Ernährungstipps für gesunde Weihnachten
Dass Weihnachten nicht nur für unsere Nerven, sondern auch die Ernährung eine Herausforderung ist, wissen wir eigentlich. Aber tatsächlich gibt es ein paar Tipps, die Sie beachten können, damit Sie so gesund wie möglich über die Feiertage kommen. Dabei geht es nicht darum, auf Braten, Dessert und Co. zu verzichten, sondern um einen ausgewogenen Lebensstil,
#1 Halten Sie sich an die 80/20-Regel
Genuss muss erlaubt sein, gerade an Weihnachten. Wir empfehlen diesen allerdings auf 20 Prozent der Zeit zu beschränken und bei den anderen 80 Prozent darauf zu achten, dass Sie sich gesund und ausgewogen ernähren. Versuchen Sie abseits von dem Weihnachtsessen auf Inhaltsstoffe wie Zucker, Gluten, Milchprodukte und Alkohol zu verzichten, um dem Körper die Möglichkeit zu geben, sich zu regenerieren. Dann können Sie das ausgiebige Weihnachtsbuffet viel besser genießen und müssen kein schlechtes Gewissen mehr haben, wenn Sie dann ordentlich zugreifen.
#2 Starten Sie mit einem ausgewogenen Frühstück
Das Frühstück ist für einen guten Start in den Tag wichtig, auch während der Weihnachtstage. Starten Sie mit vielen Ballaststoffen und Vitaminen. Ein Smoothie am Morgen und gute Fette in Form von Nüssen oder einem Avocadobrot sorgt dafür, dass Sie gestärkt in den Tag gehen und nicht so schnell Lust auf unzählige Plätzchen bekommen. Die sind zwischen den Mahlzeiten nämlich schnell weggesnackt. Superfoods sind eine weitere tolle Ergänzung, da sie Antioxidantien enthalten, welche die Schäden ausgleichen, die durch entzündungsfördernde Ernährung mit Alkohol und viel Fett entstehen.
#3 Unterstützung der Entgiftungsorgane
Durch eine gesunde Ernährung mit viel Vitamin B und C sowie Antioxidantien entlasten Sie außerdem Ihre Leber, die an den Weihnachtstagen auf Hochtouren arbeiten muss. Dadurch unterstützen Sie das Organ bei dem Entgiftungsprozess und fühlen sich nach den Feiertagen nicht so träge und ausgelaugt. Aprikosen, Bananen, Linsen, Süßkartoffeln oder Blattgemüse stecken voll davon und sind eine sichere Wahl für die Zeit zwischen den Weihnachtsleckereien.
#4 Keinen Alkohol auf leeren Magen genießen
Alkohol gehört für viele zu Weihnachten dazu. Ob ein guter Wein, Punsch oder Eierlikör - ein bisschen angetrunken lässt sich der Stress vielleicht besser ertragen. Wir empfehlen allerdings nicht auf den leeren Magen mit einem Drink zu starten. Der Grund dafür ist, dass Essen die Aufnahme von Alkohol im Körper verlangsamt und dadurch die schädliche Wirkung teilweise ausgleicht. Grundsätzlich gilt bei Alkohol allerdings immer: Nur in Maßen genießen!
#5 Genießen Sie Ihr Essen bewusst
Sie sitzen vor der Weihnachtsgans und beginnen diese in sich hineinzustopfen. Halt, Stopp! Besinnen Sie sich kurz und versuchen Sie das Essen ganz bewusst wahrzunehmen. Dadurch genießen Sie das besondere Essen auch viel mehr und wissen es zu schätzen. Und ganz nebenbei nehmen Sie die Speisen so auch viel langsamer zu sich und ein Sättigungsgefühl stellt sich früher ein.
Welches Weihnachtsessen ist gesund?
Es gibt viele gesunde Optionen für ein Weihnachtsessen, die weniger Fett und Kalorien haben und sogar mit Proteinen und vielen Vitaminen überzeugen. Hier gibt es einige Beispiele:
- Gegrillter Fisch: Entscheiden Sie sich für fettarme Fischarten wie Lachs, Forelle oder Kabeljau und grillen Sie sie mit Gewürzen und frischen Kräutern.
- Truthahn ist eine magere Proteinquelle und enthält weniger Fett als andere Fleischsorten. Vermeiden Sie jedoch die Haut und achten Sie darauf, den Truthahn nicht zu lange zu braten, um das Austrocknen zu verhindern.
- Gemüsegerichte: Servieren Sie eine Vielzahl von gedünstetem oder gegrilltem Gemüse wie Brokkoli, Karotten, grüne Bohnen und Rosenkohl. Sie können auch einen leckeren Salat zubereiten, der mit Nüssen und Cranberries garniert ist.
- Vollkornbeilagen: Ersetzen Sie raffinierte Getreideprodukte wie Weißbrot oder Pasta durch Vollkornvarianten wie Vollkornreis, Vollkornnudeln oder Vollkornbrot.
- Fruchtdesserts: Anstatt schwere, zuckerhaltige Desserts zu servieren, wählen Sie frische Früchte wie Beeren, Orangen oder Kiwis. Sie können sie mit etwas Joghurt oder einer Prise Zimt garnieren.