Lebkuchenhaus selber machen

Lebkuchenhaus selber machen: Rezept und Anleitung

Der Bau eines Pfefferkuchenhauses ist nicht nur für Kinder ein großer Spaß. Und es ist gar nicht schwer! In unserem Rezept inklusive Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie ein Lebkuchenhaus in der Adventszeit ganz einfach selber machen können.

Ob groß oder klein: ein Lebkuchenhaus darf in der Adventszeit auf keinen Fall fehlen. Nicht nur das Backen, Zusammenbauen und Verzieren sind ein Heidenspaß. In der Adventszeit verschönert das Knusperhäuschen auch noch gleich das Zuhause. Viel Spaß mit unserem Lebkuchen-Rezept!

Lebkuchenhaus selber machen: Das Rezept

45 Minuten
20 Minuten
25 Minuten
mittel
Bewertung: 4
deutsch
Dessert, Kuchen
Weihnachten, Kinderrezepte
€ € € 

Zutaten für das Lebkuchenhaus

  • 150 g Butter
  • 350 g Zucker
  • 350 g Honig
  • 900 g Mehl
  • 2 EL Kakaopulver
  • 2 Päckchen Lebkuchengewürz
  • 2 EL Pottasche (Kaliumcarbonat)
  • 2 Eier
  • 2 Eiweiß
  • 500 g Puderzucker
  • Süßigkeiten nach Belieben
  • Fester Karton für die Schablonen

Lebkuchenhaus Schritt für Schritt selber machen

  1. Für den Teig in einem großen Topf bei mittlerer Hitze die Butter mit dem Zucker und dem Honig erhitzen. Währenddessen immer wieder umrühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Vom Herd nehmen und abkühlen lassen.
  2. In einer großen Schüssel das Mehl mit dem Kakao und dem Gewürz mischen. Die Eier mit dem Schneebesen unter die abgekühlte Honigmasse rühren. Die Pottasche in 4 EL Wasser auflösen. Die Honig-Eier-Masse und die aufgelöste Pottasche zum Mehl geben. Alles am besten in einer Küchenmaschine zu einem glatten Teig verkneten. Den Lebkuchenteig in Frischhaltefolie wickeln und über Nacht kühl stellen.
  3. Den Teig zwei Stunden vor der weiteren Verarbeitung aus dem Kühlschrank nehmen. Inzwischen die Backbleche mit Backpapier auslegen und den Ofen auf 170 °C vorheizen. Den gebackenen Teig in drei Stücke teilen und noch einmal durchkneten. Nacheinander auf die Größe des Backblechs ausrollen. Wenn Sie ein Backpapier auf den Teig legen, bleibt das Nudelholz nicht kleben. Im Ofen etwa 10–12 Minuten backen.
  4. Auf einem festen Karton zeichnen Sie die Schablonen für das Lebkuchenhaus auf: Eine Bodenplatte à 25 cm x 25 cm. Für die Seitenwände zwei Streifen à 15 cm x 7 cm. Für die Dachschrägen zwei Platten à 13 cm x 18 cm. Für die Vorder- und Rückseite zwei Platten à 15 cm x 14 cm. Auf einer 15-cm-Seite mit einem kleinen Punkt die Mitte bei 7,5 cm markieren. Bei beiden 14-cm-Seiten ab einer Höhe von 7 cm beide Seiten so abschrägen, dass sie sich oben im Punkt treffen.
  5. Aus dem noch warmen Teig mithilfe der Vorlagen alle Teile für das Knusperhäuschen ausschneiden. Wenn Sie mögen, können Sie aus dem restlichen Teig noch Figuren oder einen Tannenbaum ausschneiden. Alles auf einem Gitter auskühlen lassen.
  6. Inzwischen die Eiweiße steif schlagen, dann den Puderzucker löffelweise zugeben und zu einem dicken Zuckerguss verrühren. Mithilfe eines Spritzbeutels oder eines Löffels den süßen Guss auf die Hausteile malen und verzieren.
  7. Sobald die Süßigkeiten festgetrocknet sind, zuerst die Vorderseite auf der unteren Kante mit dem Zuckerguss bemalen und auf der Bodenplatte festkleben. Nacheinander die Seitenwände und die Rückseite ebenfalls auf dem Boden sowie an den jeweiligen Kanten festkleben. Hier am besten zu zweit arbeiten. Wenn der Guss fest ist, können Sie die beiden Dachplatten auf die gleiche Weise anbringen. Gut festhalten, bis das Dach fest sitzt. Anschließend können Sie noch die letzten Kanten verzieren. Je nach Geschmack mit Kokosraspeln bestreuen. Das Knusperhäuschen gut trocknen lassen!

Tipps zum Lebkuchenhaus-Rezept

Ein Lebkuchenhaus lässt sich auf unterschiedlichste Art und Weise verzieren. Sie benötigen noch Inspiration? Hier finden Sie tolle Ideen, wie Sie Ihr Lebkuchenhaus verzieren können >>

Im Video: 10 spannende Fakten über Lebkuchen

Welche Süßigkeiten eignen sich zum Verzieren?

Ganz egal, ob Seitenwände oder Dach – so richtig hübsch sieht ein Lebkuchenhaus natürlich nur dann aus, wenn es reich verziert wird. Hierfür eignen sich vor allem Süßigkeiten wie zum Beispiel Fruchtgummis und Streusel. Zuckerstangen oder Lakritzstangen machen sich toll als Türrahmen. Schokolinsen lassen sich dank ihrer glatten Oberfläche ebenfalls einfach aufkleben und eignen sich besonders gut für das Dach. Gleiches gilt für Marshmallows, die vorab in dünne Scheiben geschnitten werden. Wer mag, kann auch kaputt gebrochene Kekse für das Lebkuchenhaus verwenden. Sie lassen sich ebenfalls als Dachziegel einsetzen. Mit kleinen Salzbrezeln lässt sich außerdem ein kleiner Zaun um das Lebkuchenhaus herum kleben.

Tipp: Wer das Häuschen aus Lebkuchenteig ein wenig "gesünder" gestalten möchte, kann es auch mit verschiedenen Nüssen und Trockenfrüchten verzieren.

Wie lange ist ein Lebkuchenhaus haltbar?

Haben Sie Ihr Lebkuchenhaus fertig gebacken, verziert und aufgestellt, ist das Gebäck ca. vier Wochen haltbar. Damit das Häuschen nicht schneller verdirbt als nötig, sollte es an einem kühlen und trocknen Ort stehen.

Auch lecker: Die besten Plätzchen-Rezepte ohne Ausstechen>>

Mit dem Lebkuchen-Bausatz Zeit sparen

Wenn es schnell gehen soll, können Sie das Lebkuchenhaus auch als fertigen Bausatz kaufen. Die einzelnen Lebkuchen-Teile müssen Sie dann nur noch mit Zuckerguss zusammenkleben und verzieren. Besonders beliebt ist Lebkuchenhaus und Dekorier-Set von Dr. Oetker oder wie wäre es mit einem Lego-Lebkuchenhaus von Lego Creator?

Erdnuss-Pralinen mit Nougat - Die Mischung aus Erdnuss und Schokoldae ist einfach lecker
Hübsch zum Hinstellen, ideal zum Verschenken und superlecker: Zaubern Sie mit unserer Step by Step-Anleitung glamouröse Erdnuss-Pralinen mit Nougat.
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...