Rezept für Lebkuchenhäuschen

In der Weihnachtsbäckerei … darf ein Lebkuchenhaus natürlich nicht fehlen. Denn nicht nur das Backen, Zusammenbauen und Verzieren sind ein Spaß für Groß und Klein – in der Adventszeit ist ein Knusperhäuschen noch dazu ein echter Hingucker.
Zutaten
Für den Lebkuchenteig
- 360 g Weizenmehl (Type 550)
- 1 EL Backkakao
- 1 EL Lebkuchengewürz
- 0.5 TL Backpulver
- 110 g weiche Butter
- Salz
- 200 g Zuckerrübensirup
- 110 g brauner Zucker
- 1 Ei
Für den Zuckerguss
- 1 Eiweiß
- Salz
- 0 TL Zitronensaft
- 250 g Puderzucker
Hinweis: Außerdem benötigen Sie Mehl zum Arbeiten, Backpapier
Zubereitung
- Mehl mit Kakao, Lebkuchengewürz und Backpulver mischen. Butter, Salz, Zuckerrübensirup, braunen Zucker und Ei einrühren. Mehlmischung unterarbeiten. Teig ruhen lassen.
- Backofen vorheizen, Teig ausrollen und zu Teilen ausschneiden. Teile backen.
- Für Zuckerguss Eiweiß mit Salz und Zitronensaft schlagen. Puderzucker dazu sieben und schlagen.
- Teile mit Zuckerguss zusammensetzen und trocknen lassen.
- Restlichen Guss für Verzierung verwenden und trocknen lassen.
Tipp der Redaktion
Bauen Sie nach Belieben auch mehrere Mini-Häuschen – oder ein "Nur-Dach-Haus".
Brenn- und Nährwertangaben für das Rezept
pro Portion | |
---|---|
Energie | 1,866 kJ 446 kcal |
Fett | 11.0 g |
Kohlehydrate | 79.0 g |
Eiweiß | 5.0 g |
Welche Süßigkeiten eignen sich zum Verzieren?
Ganz egal, ob Seitenwände oder Dach – so richtig hübsch sieht ein Lebkuchenhaus natürlich nur dann aus, wenn es reich verziert wird. Hierfür eignen sichvor allem Süßigkeiten wie zum Beispiel Fruchtgummis und Streusel. Zuckerstangen oder Lakritzstangen machen sich toll als Türrahmen. Schokolinsen lassen sich dank ihrer glatten Oberfläche ebenfalls einfach aufkleben und eignen sich besonders gut für das Dach. Gleiches gilt für Marshmallows, die vorab in dünne Scheiben geschnitten werden. Wer mag, kann auch kaputt gebrochene Kekse für das Lebkuchenhaus verwenden. Sie lassen sich ebenfalls als Dachziegel einsetzen. Mit kleinen Salzbrezeln lässt sich außerdem ein kleiner Zaun um das Lebkuchenhaus herum kleben.Wer das Häuschen aus Lebkuchenteig ein wenig "gesünder" gestalten möchte, kann es auch mit verschiedenen Nüssen und Trockenfrüchten verzieren.
Wie lange ist ein Lebkuchenhaus haltbar?
Haben Sie Ihr Lebkuchenhaus fertig gebacken, verziert und aufgestellt, ist das Gebäck ca. vier Wochen haltbar. Damit das Häuschen nicht schneller verdirbt als nötig, sollte es an einem kühlen und trocknen Ort stehen.
Kann man ein Lebkuchenhaus vegan backen?
Wer mag, kann natürlich auch ein veganes Lebkuchenhaus backen – die einzelnen Zutaten lassen sich gut durch pflanzliche Alternativen ersetzen. Statt Butter lässt sich zum Beispiel Margarine verwenden, als Ei-Ersatz eignen sich Apfelmus oder eine reife Banane. Als veganen Kleber für das Lebkuchenhaus können Sie den Puderzucker mit Wasser oder pflanzlicher Milch vermischen, auch hier braucht es nicht unbedingt ein Ei. Achten Sie außerdem darauf, dass nicht alle Süßigkeiten vegan sind und verwenden Sie zum Verzieren stattdessen Nüsse oder getrocknete Früchte.