Was ist Vitamin C eigentlich?
Vitamin C ist ein wasserlösliches Vitamin, das auch den Namen Ascorbinsäure trägt. Natürlich enthalten ist Vitamin C in bestimmten Lebensmitteln, allen voran in Obst und Gemüse. Zum Beispiel in Paprika, Schwarzen Johannisbeeren, Petersilie, Brokkoli, Fenchel, Zitrusfrüchten oder Kresse.
Im Video: 10 Lebensmittel mit viel Vitamin C
Wofür braucht der Körper Vitamin C?
Vitamin C ist wichtig für den Ablauf vieler Stoffwechselprozesse. Vor allem zum Aufbau des Bindegewebes Kollagen – weshalb der Wirkstoff für die Haut besonders essenziell ist. Zudem benötigt der Körper Vitamin C für die Knochen und Zähne.
Vitamin C wirkt antioxidativ, es fängt also freie Radikale, die unseren Zellen schaden. So hilft Vitamin C nicht nur dabei, unseren Körper gesund zu halten, sondern hält ihn gleichzeitig jung.
Wirkung von Vitamin C auf der Haut: Gegen Falten und Pickel
Da Vitamin C maßgeblich am Kollagenaufbau beteiligt ist, gehört es zu den wichtigsten Waffen im Kampf gegen die frühzeitige Hautalterung.
Bei Kollagen handelt es sich um Proteinfasern, die das Gewebe elastisch halten. Je jünger wir sind, desto dicker sind die Kollagenfasern in unserer Haut gebündelt – dadurch bleibt sie straff. Mit dem Alter lässt die Kollagenbildung jedoch nach, sodass unsere Haut weniger elastisch ist und beginnt zu hängen und Falten zu bilden.
Vitamin C kurbelt den Prozess der Kollagenbildung an und unterstützt so ein junges Hautbild. Deshalb macht es Sinn, ab spätestens 30 ein Vitamin C Serum in die Hautpflege-Routine einzubinden.
Das regelmäßige Verwenden eines Vitamin C Serums kann langfristig die Bildung von Falten reduzieren, das Hautbild verfeinern und Pigmentflecken mildern. Auch unreine Haut und Akne kann mit Vitamin C bekämpft werden, da Vitamin C entzündungshemmend wirkt.
Wirkung von Vitamin C Serum
Bei einem Serum ist die Konzentration des Wirkstoffes deutlich höher, als bei Cremes oder anderen Pflegeprodukten. Bei einem Vitamin C Serum ist eine Konzentration von 15 Prozent empfehlenswert. Dies sorgt für die maximale Wirkungsstärke, ohne die Haut zu sehr zu strapazieren. Das Konzentrat wird auf das gereinigte Gesicht, Hals und Dekolleté aufgetragen. Die Häufigkeit der Anwendung hängt von der persönlichen Hautverträglichkeit ab.
Tipp: Tragen Sie das Vitamin C Serum abends auf und verwenden Sie am folgenden Morgen unbedingt Sonnenschutz.
Wie wirken Vitamin-C-Derivate?
In der Hautpflege kommen verschiedene Formen von Vitamin C zum Einsatz. So gibt es neben dem reinen Vitamin C auch sogenannte Derivate. Dabei handelt es sich um Formen der Ascorbinsäure, die stabiler und sanfter zur Haut sind. Allerdings wirken diese auch weniger stark, als reines Vitamin C. Für Anfänger und Personen mit empfindlicher Haut eignen sich Vitamin-C-Derivate wie Ascorbyl Glucoside, Ascorbyl Palmitate, Ehtyl Ascorbinsäure oder Magnesium Ascorbyl Phosphate jedoch perfekt.
Ist mein Vitamin C Serum noch wirksam?
Reines Vitamin C ist sehr hitze- und lichtempfindlich. Es wird unter diesen Umständen schnell wirkungslos. Bewahren Sie Ihr Vitamin C Serum deshalb immer an einem lichtgeschützten, kühlen Ort auf. Idealerweise wählen Sie ein Fläschchen mit Pumpspender, sodass keine Luft in das Fläschchen gelangt. Öffnen Sie das Serum nur so kurz wie möglich und verbrauchen Sie es, bevor es sich merklich orange färbt.
Tipp: Vitamin C Seren sollten am besten farblos sein – das ist ein Zeichen dafür, dass keine unnötigen Farbstoffe hinzugefügt wurden. An der Orangefärbung erkennen Sie, wann das Serum oxidiert ist und es an der Zeit für ein neues Produkt ist.
Sie wollen Ihr Vitamin C Serum selbst herstellen? Hier finden Sie unsere Anleitung >>