Stricken mit Kaschmir: Unsere 12 schönsten Anleitungen zum Nachstricken – ganz kostenlos

Kaum ein Material ist so warm und luxuriös wie Kaschmir. Für Sie habe ich unsere schönsten Strickanleitungen für Pullover, Schals, Mützen & Co. rausgesucht - kostenlos zum Nachstricken.

Wenn es ein Material gibt, das mich beim Stricken immer wieder aufs Neue begeistert, dann ist es Kaschmir. Die Haptik, die Wärme, der Look... Strickstücke aus Kaschmir sind einfach etwas ganz Besonderes. Gut, die Faser ist zwar nicht gerade günstig. Doch trotzdem: Kaschmir ist und bleibt mein Favorit, da langlebig und hochwertig. Sie haben direkt Lust bekommen, sich eine Mütze oder einen Pullover aus Kaschmir zu stricken? In meinen Anleitungen werden Sie bestimmt fündig. Tipps und Tricks gibt's inklusive.

Warum ist Kaschmir-Wolle so teuer?

Der Hauptgrund für die hohen Kosten ist die Seltenheit und die aufwendige Gewinnung der Rohfaser. Kaschmir wird von der Kaschmirziege gewonnen, die hauptsächlich in Regionen wie der Mongolei, China, Iran und Afghanistan lebt. Diese Ziegen produzieren nur eine begrenzte Menge der flauschigen Unterwolle, die für Kaschmir verwendet wird. Pro Jahr liefert eine Ziege lediglich etwa 150 bis 200 g der wertvollen Faser, was den Produktionsprozess äußerst arbeitsintensiv und zeitaufwendig macht. Eine weitere Ursache für den hohen Preis ist die Qualität der Faser selbst. Kaschmir ist außergewöhnlich weich, leicht und bietet hervorragende Wärmeeigenschaften, was es zu einem begehrten Material für hochwertige Textilien macht. Die Nachfrage nach Kaschmirprodukten übersteigt oft das Angebot, was die Preise zusätzlich in die Höhe treibt.

Gut zu wissen: Die Kaschmirproduktion hat sich in den letzten Jahren zunehmend auf Nachhaltigkeit und Tierschutz konzentriert, wodurch die Produktionskosten ebenfalls gestiegen sind. Auch an diesem Aspekt erkennen Sie echte und vor allem gute Wolle aus Kaschmir.

Wie erkenne ich echte Kaschmir-Wolle?

Echte Kaschmir-Wolle zum Stricken ist etwas ganz Besonderes. Doch nicht alles, was als Kaschmir angeboten wird, ist auch wirklich Kaschmir. Unter den Händler:innen gib es auch viele schwarze Schafe. Damit Sie echte Kaschmir-Wolle zweifelsfrei erkennen können, habe ich die wichtigsten Kennzeichen für Sie zusammengefasst.

#1 Das Gefühl

Echte Kaschmir-Wolle ist unglaublich weich und anschmiegsam. Sie fühlt sich fast wie eine Wolke an und kühlt im Sommer und wärmt im Winter. Wenn ein gestricktes Kleidungsstück aus Kaschmir steif oder kratzig ist, ist es wahrscheinlich kein reines Kaschmirprodukt.

#2 Der Preis

Hochwertige Kaschmir-Wolle ist ein Naturprodukt und erfordert viel Handarbeit. Daher ist sie natürlich auch teurer als beispielsweise Strickgarn aus Baumwolle, Leinen oder Kunstfaser. Wenn ein Angebot zu gut klingt, um wahr zu sein: besser nicht zugreifen!

#3 Brenntest machen

Echte Wolle aus Kaschmir können Sie daran erkennen, dass das Material nur schwer entzündlich ist. Auch der süßliche Geruch von verbranntem Haar oder Fingernägeln weist darauf hin, dass es sich nicht um Kunstfaser handelt. Bleiben wulstartige Rückstände nach dem Verbrennen zurück, die sich zerreiben lassen, handelt es sich ganz sicher um Kaschmir-Wolle. Um den Test durchzuführen, reicht es, eine einzelne Faser anzuzünden.

#4 Die Herkunft checken

Kaufen Sie Kaschmir-Wolle nur von Händlern und Marken, die wirklich vertrauenswürdig sind. Achten Sie auch auf verwendete Siegel, wie etwa THE GOOD CASHMERE STANDARD. Echtes Kaschmirgarn können Sie auch an transparenten Angaben zur Gewinnung und dem Lieferanten oder der Lieferantin erkennen.

Wichtig: Auch wenn Sie all diese Tipps beachten, kann es schwierig sein, Fälschungen immer zu 100 % auszuschließen. Wenn Sie sich unsicher sind, lassen Sie sich am besten von einem Experten oder einer Expertin im Wollgeschäft beraten.

Was kann man aus Kaschmir stricken?

Kaschmir ist ein äußerst vielseitiges und luxuriöses Material, das sich für eine Vielzahl von Strickprojekten eignet. Aufgrund seiner außergewöhnlichen Weichheit und Wärme wird es oft für Kleidungsstücke verwendet, die direkt auf der Haut getragen werden, wie etwa selbst gestrickte Pullover, Schals und Mützen. Auch Handschuhe und Stulpen sowie Baby- und Kinderkleidung aus Kaschmir sind beliebte Projekte. Und natürlich kann Kaschmir auch für die Inneneinrichtung verwendet werden, um luxuriöse Heimtextilien wie Decken oder Kissenbezüge zu stricken. Egal, für welches Projekt Sie sich auch entscheiden: Kaschmir verleiht jedem gestrickten Stück eine einzigartige Mischung aus Eleganz, Wärme und Weichheit, die es zu etwas ganz Besonderem macht.

Meine besten Tipps und Tricks fürs Stricken mit Kaschmir

Beim Stricken mit Kaschmir gibt es einige Dinge zu beachten, damit das fertige Projekt sowohl schön als auch langlebig ist:

  1. Wahl des Garns: Achten Sie darauf, hochwertiges und echtes Kaschmirgarne zu wählen. Sie sind oft weicher und robuster. Überprüfen Sie die Fasern und die Verarbeitung des Garns vor dem Kauf, um nicht auf eine Fälschung hereinzufallen.
  2. Nadelstärke: Verwenden Sie die empfohlene Nadelstärke für Ihr Kaschmirgarn, damit das spätere Strickstück in Sachen Optik und Passform perfekt wird.
  3. Maschenprobe nicht vergessen: So lästig es vielleicht auch ist: Stricken Sie immer eine Maschenprobe, da Kaschmir sich beim Waschen und Tragen verändern kann. So stellen Sie sicher, dass das Endprodukt die gewünschten Maße hat.
  4. Richtige Handhabung beim Stricken: Da Kaschmir sehr feine Fasern hat, ist es empfindlich gegenüber Reibung. Vermeiden Sie lange Sitzungen ohne Pause und legen Sie das Strickstück bei Nichtverwendung auf eine glatte Oberfläche.
  5. Nicht überstrapazieren: Versuchen Sie, den Arbeitsfaden so wenig wie möglich zu ziehen oder zu dehnen, um eine Veränderung der Fasern zu vermeiden.
  6. Nähte und Fertigstellung: Bei Nähten und Verbindungen sollte vorsichtiges und gleichmäßiges Vernähen bevorzugt werden, um dicke oder klobige Stellen zu vermeiden.
  7. Pflege nach dem Stricken: Waschen Sie Ihr fertiges Projekt mit der Hand in lauwarmem Wasser - am besten mit einem sanften Waschmittel, das für Wollfasern geeignet ist. Wringen Sie es nicht aus, sondern drücken Sie das Kaschmirstück lediglich vorsichtig aus und lasse es liegend trocknen, um die Form zu halten.
  8. Lagerung: Lagern Sie Ihre gestrickten Kaschmirprojekte flach, am besten an einem kühlen, trockenen Ort; vorzugsweise in einem Baumwollbeutel oder in Seidenpapier.

Extratipp: Qualitativ hochwertiges Kaschmirgarn erkennen Sie auch an der Länge und Feinheit der Wollfasern. Kleidungsstücke, die aus langen und feinen Kaschmirfasern gestrickt werden, bilden weniger Knötchen und bleiben auch besser in Form.

Meine Favoriten zum Stricken mit Kaschmir

Lust aufs Stricken mit Kaschmir bekommen? Dann los - hier kommen noch meine 3 Favoriten für gemütliche Strickstunden mit dem edlen Material.

#1 Stricken mit Kaschmir von Claudia Laermann

Ich habe kürzlich das Strickbuch Stricken mit Kaschmir von Claudia Laermann entdeckt und habe mich sofort in die vielen, wunderschönen Modelle zum Nachstricken verliebt! Ein Muss für alle, die Kaschmir lieben.

#2 Cashmere Pure von Lana Grossa

Wenn ich mit Kaschmirwolle stricke, dann nur mit Cashmere Pure von Lana Grossa. Das Strickgarn fühlt sich toll an, ist sehr hochwertig und in vielen verschiedenen Farben erhältlich. Der Preis ist absolut gerechtfertigt. Hier merkt man sofort, dass man es mit einem Qualitätsprodukt zu tun hat.

#3 Zero Woll- und Feinwaschmittel von Ecover

Gestrickte Kleidungsstücke aus Kaschmir müssen zwar nur selten gewaschen werden, hin und wieder gönne ich Pullover, Schal & Co. aber trotzdem einen gründlichen Waschgang mit dem Zero Woll- und Feinwaschmittel von Ecover. Das pflanzenbasierte Flüssigwaschmittel ist frei von Duft- und Farbstoffen und reinigt Kaschmir schön sanft, aber gründlich. Ein kleiner Schuss genügt.

Noch mehr kostenlose Strickanleitungen