Einfacher Pullover mit Raglanärmeln zum Selberstricken

Diesen hübschen Pullover mit Raglanärmeln schaffen mit unserer kostenlosen Strickanleitung sogar Anfänger. Denn das himmelblaue Modell wird glatt rechts gestrickt und hält dank Alpaka, Kaschmir und Schurwolle wunderbar warm. 

Pullover mit Raglanärmeln stricken

Der himmelblaue Pullover mit Raglanärmeln bringt Sie warm durch die kalte Jahreszeit.

© Foto: Lana Grossa/Nicolas Olonetzky c/o Bascha Kicki Fotografen

Am liebsten würden wir uns an kalten Tagen ja die Wärmflasche oder die Heizung um den Oberkörper schnallen. Das geht auch einfacher - und deutlich schicker. Und zwar mit dem himmelblauen Pullover mit Raglanärmeln von Lana Grossa. Zum Stricken für das Modell wird nur feinstes „Lala Berlin Lovely“-Strickgarn verwendet, das aus Alpaka, Kaschmir und Schurwolle besteht. So wird selbst Frostbeulen warm ums Herz.

Strickanleitung für Wollpullover mit Raglanärmeln

Den Pullover mit Raglanärmeln von Lana Grossa können Sie in der Größe 36/38 und (40/42) selber stricken. Die Angaben für Größe 40/42 stehen in Klammern. Steht nur eine Angabe, so gilt sie für beide Größen.

Benötigte Materialien 

  • Lana Grossa-Qualität „Lala Berlin Lovely” (52 % (Baby) Alpaka, 18 % Kaschmir, 18 % Schurwolle (Merino), 12 % Polyamid, LL = ca. 90 m/50 g): ca. 350 (400) g Himmelblau (Fb. 19)
  • Stricknadeln Nr. 8 und 9
  • 1 Rundstricknadel Nr. 8, 60, cm lang
  • 1 Wollhäkelnadel Nr. 7
  • ca. 125 cm Baumwollband in Graubraun, 4 cm breit.

So wird der Pullover mit Raglanärmeln gestrickt

Sie haben Garn, Stricknadeln, Rundstricknadel sowie Wollhäkelnadel und Baumwollband beisammen? Dann wünschen wir Ihnen jetzt viel Spaß beim Nachstricken des Raglanpullovers!

Knötchenrand 

Die 1. M jeder R wie zum Rechtsstr. abh. Die letzte M jeder R re str.

Hinweis: Alle Ränder mit Knötchenrand arbeiten.

Rippen 

1 M re, 1 M li im Wechsel str. Glatt re: Hin-R re M, Rück-R li M str. Betonte Abnahmen [Raglanschrägungen]: Am R-Anfang nach der 3. M 2 M re zus.-str. Am R-Ende vor den letzten 3 M 2 M überzogen zus.-str. [= 1 M wie zum Rechtsstr abh., die folg. M re str., dann die abgehobene M darüber ziehen]. Es wird je 1 M abgenommen.

Maschenprobe

11 M und 17 R glatt re mit Nd. Nr. 9 = 10 x 10 cm.

Vorderteil

55 (59) M mit Nd. Nr. 8 anschlagen. Für den Bund 3 cm = 5 R Rippen str., dabei mit 1 Rück-R beginnen. Dann mit Nd. Nr. 9 glatt re weiterarb. Nach 26 cm = 44 R ab Bundende beids. für die Raglanschrägungen 1 M betont abn., dann ★ in der 4. und folg. 2. R je 1 M betont abn., ab ★ 5x wdh., danach in jeder 2. R noch 2(4)x je 1 M betont abn. In 24 (27) cm = 42 (46) R Raglanhöhe die restl. 25 M für den geraden Halsausschnittrand abk.

Rückenteil

Wie das Vorderteil str., jedoch mit rundem Halsausschnitt. Dafür bereits in 16 (19) cm = 28 (32) R Raglanhöhe die mittl. 3 M abk. und beide Seiten getrennt weiterstr. Am inneren Rand für die weitere Rundung in der 2. R 1x 1 M abk., dann in jeder 4. R noch 2x je 1 M abk. In 8 cm = 14 R Ausschnitthöhe die restl. 8 M abk. Die andere Seite gegengleich beenden.

Ärmel

31 (35) M mit Nd. Nr. 8 anschlagen. Für den Bund 3 cm = 5 R Rippen str., dabei mit 1 Rück-R beginnen. Dann mit Nd. Nr. 9 glatt re weiterarb. Beids. für die Schrägungen in der 7. R ab Bundende 1 M zun., dann in jeder 10. R noch 6x je 1 M zun. = 45 (49) M. Nach 43 cm = 74 R ab Bundende beids. die Raglanschrägungen wie am Vorderteil arb. In 24 (27) cm = 42 (46) R Raglanhöhe die restl. 15 M für den geraden Halsausschnittrand abk.

Ausarbeiten

Teile spannen, anfeuchten und trocknen lassen. Nähte schließen, dabei die Ärmel einsetzen. Mit der Rundnd. Nr. 8 aus dem geraden Halsausschnittrand 59 M auffassen. Für die doppelte Blende Rippen in R str., dabei mit 1 Rück-R und nach der Rand-M mit 1 M li beginnen, am R-Ende vor der Rand-M mit 1 M li enden. In 11 cm Blendenhöhe die M locker abk., wie sie erscheinen. Nun mit der Häkelnd. Nr. 7 die senkrechten Blendenränder und den Ausschnittrand mit 1 R Kettm umhäkeln. Dann die Blende zur Hälfte nach innen umlegen und gegennähen, die Seitenränder für den Banddurchzug jedoch offen lassen. Nun das Band durch den entstandenen Tunnel einziehen und die Bandenden beim Tragen des Pullis zur Schleife binden oder einfach locker verknoten.

Strickanleitung für den Raglanpullover zum kostenlosen Download

Die beste Wolle für einen Raglanpullover

Wenn Sie einen Raglanpullover stricken möchten, ist es wichtig, die richtige Wolle auszuwählen. Da ein Raglanpullover in der Regel aus mehreren Teilen besteht, die in Runden gestrickt werden, sollte die Wolle weich und geschmeidig sein, um ein angenehmes Tragegefühl zu gewährleisten. Eine gute Wahl wäre eine Mischung aus Merinowolle und Kaschmir, da diese beiden Materialien sowohl wärmend als auch kuschelig sind. Alternativ können Sie auch auf eine hochwertige Baumwollmischung zurückgreifen, die leicht und atmungsaktiv ist. Wichtig ist, dass die Wolle genügend Elastizität hat, um die Form des Raglanpullovers zu unterstützen. 

Tipp: Achten Sie beim Kauf auch auf die Lauflänge der Wolle, um sicherzustellen, dass Sie genügend Garn haben, um Ihr Projekt abzuschließen.

Rosa V-Neck-Pullover von Lana Grossa zum Selberstricken >>

Was ist ein Raglan von oben?

Raglan von oben oder unten stricken - was soll das denn bedeuten?  Wahrscheinlich sind auch Sie schon über diese Strickbegriffe gestolpert. Wir erklären Ihnen, was genau dahinter steckt: Beginnen Sie beim Stricken des Raglanpullovers oben am Halsausschnitt, arbeiten danach die Passe aus und stricken anschließend den Rumpf und die Ärmel, dann handelt es sich um einen Raglan von oben. Eine andere Variante ist der Raglan von unten: Sie beginnen zuerst am Bündchen und arbeiten sich Stück für Stück zum Halsausschnitt vor.

Noch mehr kostenlose Strickanleitungen finden Sie hier: