Strickanleitung Raglan-Pullover mit Dégradé-Effekt
Strickanleitung Raglan-Pullover mit Dégradé-Effekt FÜR SIE 4/2021
PULLOVER · AMOROSO & BRILLINO
Modell 03 – Lookbook 10
Strickschrift lesen und verstehen>>
Größe: 36/38, 40/42, 44/46 und 48
Die Angaben für Größe 40/42, 44/46 und 48 stehen in Klammern. Ist nur eine Angabe gemacht, gilt diese für alle Größen.
Material: Lana Grossa Amoroso (23% Schurwolle, 23% Seide, 23% Baumwolle, 23% Polyacryl, 8% Polyamid, Lauflänge 400 m/100 g), 300 (400 – 400 – 500) g Altrosa/Fuchsia/Orange (Fb 5) und Lana Grossa Brillino (83% Viskose, 17% Metallische Faser, Lauflänge 200 m/25 g), 150 (200 – 200 – 250) g Weiß/Gold (Fb 9); Stricknadeln Nr. 6 und 8, 1 Rundstricknadel Nr. 6, 40 cm lang. Die Lana Grossa Garne finden Sie im qualifizierten Fachhandel. Adressen unter: www.lana-grossa.de/bezugsquellen.
HINWEIS: Es wird immer doppelfädig mit je 1 Faden Amoroso und 1 Faden Brillino gearb.!
Rippenmuster in Reihen: M-Zahl teilbar durch 2 + 1 + doppelte Randm. 1. R (= Rückr): Doppelte Randm, * 1 M re, 1 M li verschränkt, ab * stets wdh., 1 M re, doppelte Randm. 2. R (= Hinr): Doppelte Randm, * 1 M li, 1 M re verschränkt, ab * stets wdh., 1 M li, doppelte Randm. Die 1. und 2. R stets wdh.
Rippenmuster in Runden: M-Zahl teilbar durch 2. 1. Rd: * 1 M li, 1 M re verschränkt, ab * stets wdh. Die 1. Rd stets wdh.
Glatt re: Hinr re, Rückr li.
Glatt li: Hinr li, Rückr re.
Doppelte Rand-M: Hin-R: Am Anfang der R die 1. M wie zum Linksstr abheben, dabei den Faden hinter der Arbeit füh- ren und fest anziehen, 1 M rechts str. Am Ende der R die vor- letzte M rechts str, die letzte M wie zum Linksstr abheben, dabei den Faden hinter der Arbeit führen. Rück-R: Am Anfang der R die 1. M links str, die folgende M wie zum Linksstr abhe- ben, dabei den Faden vor der Arbeit führen und fest anziehen. Am Ende der R die vorletzte M wie zum Linksstr abheben, dabei den Faden vor der Arbeit führen, die letzte M links str.
Betonte Abnahmen: Wenn 2 M abgenommen werden: Rechter Rand: Doppelte Randm, 1 M li, 4 M re, 1 doppelter Überzug (= 1 M re abh., die folg. 2 M re zusstr., dann die abgeh. M überziehen). Linker Rand: 3 M re zusstr., 4 M re, 1 M li, doppelte Randm. Wenn 1 M abgenommen wird: Rechter Rand: Doppelte Randm, 1 M li, 4 M re, 1 einfacher Überzug (= 1 M re abh., die folg. M re str., dann die abgeh. M überziehen). Linker Rand: 2 M re zusstr., 4 M re, 1 M li, doppelte Randm.
Betonte Zunahmen: Rechter Rand: Doppelte Randm, 1 M li, 1 M re, aus dem Querfaden zur folg. M 1 M re verschränkt herausstr. Linker Rand: Aus dem Querfaden zur folg. M 1 M re verschränkt herausstr., 1 M re, 1 M li, doppelte Randm.
Maschenprobe: Glatt re doppelfädig mit je 1 Faden Amoroso und 1 Faden Brillino mit Nadeln Nr. 8: 14 M und 19 R = 10 x 10 cm.
Rückenteil: 79 (85 – 91 – 97) M mit Nadeln Nr. 6 doppelfädig anschlagen. Im Rippenmuster 7 cm str., dann mit Nadeln Nr. 8 glatt re weiterarb., dabei M wie folgt einteilen: Doppelte Randm, 1 M glatt li, 73 (79 – 85 – 91) M glatt re, 1 M glatt li, doppelte Randm. Für die Seitenschräge in der 11. (13. – 13. –15.) R 1 x 1 M beids. zun., dann in jeder 10. R 2 x 1 M (in jeder 12. R 2 x 1 M – in jeder 12. R 2 x 1 M – in der folg. 10. R 1 x 1 M, in der folg. 14. R 1 x 1 M) beids. zun., dabei betonte Zunahmen arb. = 85 (91 – 97 – 103) M. In 31 (32 – 33 – 34) cm Gesamthöhe für die Raglanschräge 1 x 2 M beids. abn., dann in jeder 2. R 1 x 2 M, 13 x 1 M und 3 x 2 M (in jeder 2. R 2 x 2 M, 14 x 1 M und 3 x 2 M – in jeder 2. R 3 x 2 M, 15 x 1 M und 3 x 2 M – in jeder 2. R 3 x 2 M, 16 x 1 M und 4 x 2 M) beids. abn., dabei stets betonte Abnahmen arb. In 50 (53 – 56 – 59) cm Gesamthöhe die restl. 39 M abk.
Vorderteil: Grundsätzlich wie das Rückenteil arb. In 31 (32 – 33 – 34) cm Gesamthöhe für die Raglanschräge 1 x 2 M beids. abn., dann in jeder 2. R 14 x 1 M und 2 x 2 M (in jeder 2. R 15 x 1 M und 3 x 2 M – in jeder 2. R 1 x 2 M, 16 x 1 M und 3 x 2 M – in jeder 2. R 2 x 2 M, 17 x 1 Mund 3 x 2 M) beids. abn., dabei stets betonte Abnahmen arb. In 46 (49 – 52 – 55) cm Gesamthöhe für den Halsausschnitt die mittl. 27 M gerade abk., dann in jeder 2. R 1 x 5 M und 1 x 4 M abk.
Linker Ärmel: 49 M mit Nadeln Nr. 6 doppelfädig anschlagen. Im Rippenmuster 9 cm str., dann mit Nadeln Nr. 8 glatt re weiterarb., dabei M wie folgt einteilen: Doppelte Randm, 1 M glatt li, 43 M glatt re, 1 M glatt li, doppelte Randm. Für die Ärmelschräge in der 11. (9. – 7. – 5.) R 1 x 1 M beids. zun., dann abw. in jeder 8. und 10. R 4 x 1 M (in jeder 6. R 7 x 1 M – abw. in jeder 4. und 6. R 6 x 1 M und in jeder 4. R 4 x 1 M – in jeder 4. R 12 x 1 M und in jeder 2. R 1 x 1 M) beids. zun., dabei betonte Zunahmen arb. = 59 (65 – 71 – 77) M. In 38 cm Gesamthöhe für die Raglanschräge 1 x 2 M beids. abn., dann in jeder 2. R 13 x 1 M und 2 x 2 M (in jeder 2. R 1 x 2 M, 14 x 1 M und 2 x 2 M – in jeder 2. R 2 x 2 M, 15 x 1 M und 2 x 2 M –in jeder 2. R 2 x 2 M, 16 x 1 M und 3 x 2 M) beids. abn., dabei stets betonte Abnahmen arb. In 55 (57 – 59 – 61) cm Gesamthöhe am rechten Rand in jeder 2. R 2 x 2 M abn., dabei weiterhin betonte Abnahmen arb. und gleichzeitig für die Rundung am linken Rand 1 x 6 M abk., dann in jeder 2. R 1 x 6 M und 1 x 5 M abk.
Rechter Ärmel: Wie linken Ärmel, jedoch gegengleich arb.
Fertigstellen: Teile spannen, anfeuchten und trocknen lassen. Raglannähte jeweils zwischen der 1. und 2. doppelten Randm im Matratzenstich schließen. Aus dem Halsausschnitt doppelfädig ca. 106 M auffassen. Mit der Rundstricknadel Nr. 6 im Rippenmuster in Rd str. Nach insgesamt 4 cm Blendenbreite M abk., wie sie erscheinen. Seiten- und Ärmelnähte wie bei den Raglannähten schließen.
Download
