Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Stricken mit Leinen: 17 Anleitungen aus dem leichten Naturgarn, die uns gut durch heiße Tage bringen
Leinen ist unser Lieblingsstoff im Frühjahr und Sommer. Was Sie daraus stricken können? Diese 17 Kleidungsstücke, von Top bis Cardigan.
Mein liebstes Strickgarn fürs Frühjahr und den Sommer? Neben Seide ganz klar: Leinen! Die Naturfaser ist nicht nur angenehm zu tragen, sie verleiht gestrickten Cardigans, Pullovern, Tops und Shirts auch eine tolle Haptik. Die schönsten Anleitungen zum Nachstricken sowie nützlich Tipps und Tricks dazu finden Sie in meinem Artikel.
Was macht Strickgarn aus Leinen so besonders?
Strickgarn aus Leinen hat einige ganz besondere Eigenschaften, die es zu einem beliebten Material für viele Strickprojekte machen:
#1 Kühl und angenehm auf der Haut
Leinen ist sehr atmungsaktiv und leitet Feuchtigkeit gut ab. Das macht es perfekt für warme Tage oder sportliche Aktivitäten, da es ein kühles Tragegefühl vermittelt.
#2 Strapazierfähig und langlebig
Leinenfasern sind sehr robust und reißfest. Gestrickte Kleidungsstücke aus Leinen halten daher oft viele Jahre und sind besonders strapazierfähig.
#3 Natürlich und nachhaltig
Leinen wird aus der Flachspflanze gewonnen und ist somit eine natürliche und erneuerbare Ressource. Das Strickgarn ist außerdem nachhaltiger als viele andere Strickgarne, da es sich (im Gegensatz zu Baumwolle) um eine heimische Naturfaser handelt.
#4 Vielseitig einsetzbar
Leinengarn gibt es in vielen verschiedenen Stärken und Farben. Es eignet sich sowohl für feine Sommerkleider als auch für robuste Taschen oder Dekoartikel.
#5 Außergewöhnliche Struktur
Leinen hat eine leicht raue und natürliche Struktur, die jedem Strickstück einen besonderen Charakter verleiht.
Ist Leinengarn schwer zu verarbeiten?
Kommt darauf an. Von Anfänger:innen wird das Stricken mit Leinen am Anfang als etwas schwieriger wahrgenommen, da die Faser nicht sehr dehnbar und elastisch ist. Je öfter Sie mit der Naturfaser stricken, desto einfacher und routinierter werden Sie aber.
Mein Tipp: Starten Sie am besten mit Mischgarn mit einem geringen Anteil an Leinen. Damit fällt das Stricken deutlich leichter.
Was kann man aus Leinen stricken?
Leinen ist ein wunderbares Material zum Stricken - besonders für die warmen Monate. Es ist atmungsaktiv, leicht und hat eine schöne natürliche Textur. Nachfolgend habe ich Ihnen ein paar Ideen zusammengestellt, die Sie aus Leinen stricken können:
- Sommertops und Kleider: Leinen ist perfekt für luftige Oberteile und Kleider. Ich stricke mir aus Leinen gerne locker gestrickte Tops mit Spaghettiträgern. Schnell gestrickt und super angenehm an heißen Tagen. Oder wie wäre es mit einem leichten Strick-Sommerkleid, für die nächste Gartenparty?
- Röcke: Ein Leinenrock ist ein Klassiker für den Sommer. Sie können zum Beispiel einen kurzen, verspielten Rock stricken oder einen langen, fließenden Rock für einen eleganten Look. Mit einem breiten Gummiband am Bund wird der Rock besonders bequem.
- Schals und Tücher: Ein leichter Leinenschal ist ideal für kühle Sommerabende. Der Schal kann in verschiedenen Farben und Mustern stricken und zu jedem Outfit kombiniert werden. Auch ein Dreieckstuch ist schnell gestrickt und sieht immer gut aus.
- Taschen: Eine gestrickte Leinentasche ist ein einzigartiges Accessoire. Ob einfarbig oder bunt. Alle ist möglich. Zum Schluss können Sie die Tasche auch noch mit bunten Pompons oder Quasten verzieren.
- Wohnaccessoires und Deko: Mit Strickgarn aus Leinen können Sie auch tolle Wohnaccessoires stricken. Wie wäre es mit einem gestrickten Kissenbezug für Ihr Sofa oder einem Teppich für das Kinderzimmer? Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf!
Übrigens: Wolle aus Leinen können Sie natürlich auch zum Häkeln verwenden. Daraus können individuelle und ganz persönliche Wohnaccessoires, Kleidungsstücke und Dekoelemente entstehen.
Läuft Strick aus Leinen ein?
Ja. Das sollten Sie beim Stricken mit der Naturfaser unbedingt im Hinterkopf behalten und genau aus diesem Grund auch auf keinen Fall die Maschenprobe auslassen. In der Regel laufen gestrickte Kleidungsstücke aus Leinen um bis zu 5 % ein. Je höher der Anteil an Leinen, desto mehr läuft das Kleidungsstück auch ein. Damit Ihre gestrickten Kleidungsstücke aus der Faser die Form behalten, sollten Sie Leinen richtig waschen.
Tipps und Tricks zum Stricken mit Leinen
Damit auch Ihnen das Stricken mit Leinen easy von der Hand geht, habe ich noch meine besten Tipps und Tricks für Sie zusammengefasst:
#1 Hartes Leinen weich bekommen
Es ist nicht unüblich, dass gestrickte Kleidungsstücke aus Leinen am Anfang hart und steif sind. Je häufiger Sie die Faser waschen, desto weicher und anschmiegsamer wird sie. Haben Sie einfach etwas Geduld.
#2 Die richtigen Stricknadeln
Leinen kann etwas steif sein. Wählen Sie eine Nadel, die etwas dicker ist als auf der Banderole angegeben. Das macht das Stricken angenehmer und das Strickstück wird weicher.
#3 Maschenprobe nicht vergessen!
Stricken Sie immer eine Maschenprobe, um die richtige Maschenanzahl und die Spannung zu bestimmen. Leinen geht beim Waschen oft noch ein wenig ein. So verhindern Sie, dass das gestrickte Kleidungsstück nachher nicht passt.
#4 Gleichmäßige Spannung
Versuchen Sie, eine gleichmäßige Spannung zu halten. Zu festes Stricken kann das Leinen verziehen, wodurch das spätere Kleidungsstück steif und hart wirkt.
#5 Pausen machen
Das Stricken mit Leinen kann manchmal ganz schön anstrengend sein. Vor allem, wenn man länger am Stück strickt. Machen Sie regelmäßig Pausen, um Verspannungen vorzubeugen.
Mein Tipp: Leinen verträgt zwar Bügeln, nicht aber trockene Hitze. Der Stoff wird am besten gebügelt, wenn das Strickstück noch leicht feucht ist.
Meine Lieblingstools zum Stricken mit Leinen
Sie haben direkt Lust bekommen, sich ein schönes Kleidungsstück oder Accessoire aus Leinen zu stricken? Diese Tools sind wie gemacht dafür.
#1 Solo Lino von Lana Grossa
Zum Stricken von leichten Tops, Pullovern, Pullundern und T-Shirts verwende ich am liebsten Solo Lino von Lana Grossa. Das edle Strickgarn besteht aus 80 % Viskose (recyceltes Leinen) und 20 % Leinen. Die gestrickten Kleidungsstücke fühlen sich sehr angenehm und wertig an.
#2 Zero Woll- und Feinwaschmittel von Ecover
Zum Waschen von Leinen verwende ich am liebsten das pflanzliche Zero Feinwaschmittel von Ecover. Es macht Strickstücke aus Leinen schön weich, kommt ohne schädliche Inhaltsstoffe und reizende Duftstoffe aus und ist sehr ergiebig.
#3 Skandi Løve. Tops und Shirts von Brigitte Zimmermann
Das wirklich gelungene Strickbuch Skandi Løve. Tops und Shirts von Brigitte Zimmermann macht mir sofort gute Laune. Die leichten Tops und Shirts zum Nachstricken werden ohne Naht, top-down, mit Passe oder Raglanärmeln gestrickt. Herrlich praktisch!