Sommerpulli in Himbeerrot

Sommerpulli in Himbeerrot

Ein Traum für alle, die Lust auf Stricken haben: Der Pulli lässt sich leicht nacharbeiten – er wird nämlich einfach glatt rechts gestrickt – und wirkt durch seine Farbe wie ein süßer Frischekick. Das kleine Lochmuster an den Seiten gibt ihm einen Hauch von Raffinesse.

Strickpulli in Himbeerrot© Petra Obermueller/Lana Grossa
Sommerpulli in Himbeerrot

Sommerpulli in Himbeerrot

Größe 36/38 (40/42 – 44/46)
Die Angaben für Größe 40/42 stehen in Klammern vor, für Größe 44/46 nach dem Gedankenstrich. Steht nur eine Angabe, so gilt sie für alle drei Größen.

Material:
Lana Grossa-Qualität „Solo Lino Mélange” (80 % recyceltes Leinen (Viskose), 20 % Leinen, LL = ca. 105 m/50 g): ca. 450 (500 – 550) g, Weinrot meliert (Fb. 110); Stricknadeln Nr. 4 und 5, je 1 Rundstricknadel Nr. 4 und 5, 60 cm lang.

Glatt re:
Hin-R re, Rück-R li str.

Glatt li:
Hin-R li, Rück-R re str. In Rd nur li M str.

Lochmuster A:
Nach Strickschrift A über 5 M str. Die Zahlen re außen bezeichnen die Hin-R. In den Rück-R die M und U li str. In der Höhe die 1. – 4. R 1x str., dann diese 4 R stets wdh.

Lochmuster B:
Wie Lochmuster A, jedoch nach Strickschrift B str.

Betonte Abnahmen [Ärmel]:
Am R-Anfang nach der 4. M 2 M überzogen zus.-str. [= 1 M wie zum Rechtsstr. abh., die folg. M re str. und die abgehobene M darüber ziehen]. Am R-Ende vor den letzten 4 M 2 M re zus.-str. Hinweis: Wenn die Abnahmen direkt auf die Lochmuster- R treffen, dann am R-Anfang 3 M statt 2 M überzogen zus.-str. Dafür 1 M wie zum Rechtsstr. abh., die folg. 2 M re zus.-str. und die abgehobene M darüber ziehen. Am R-Ende 3 M statt 2 M re zus.-str.

Maschenprobe:
18 M und 21 R glatt re mit Nd. Nr. 5 = 10 x 10 cm.

Rückenteil:
92 (100 – 108) M mit Nd. Nr. 4 anschlagen. Für die schmale Blende 1 cm = 2 R glatt li str. Dann mit Nd. Nr. 5 in folg. Einteilung weiterarb.: 5 M Lochmuster A, 82 (90 – 98) M glatt re, 5 M Lochmuster B. Nach 35 cm = 74 R ab Blendenende beids. den Beginn der Armausschnitte markieren und gerade weiterstr. In 18 (19 – 20) cm = 38 (40 – 42) R Armausschnitthöhe beids. für die Schulterschr.gungen 3 (4 – 5) M abk., dann in jeder 2. R noch 6x je 3 M (3x je 4 M und 3x je 3 M – 6x je 4 M) abk. In der folg. R die restl. 50 M für den geraden Halsausschnittrand abk.

Vorderteil:
Wie das Rückenteil str., jedoch mit rundem Halsausschnitt. Dafür gleichzeitig mit der 1. Schulterabnahme die mittl. 10 M abk. und beide Seiten getrennt weiterstr. Am inneren Rand für die weitere Rundung in jeder 2. R noch 3x je 5 M, 1x 3 M und 1x 2 M abk. Nach der letzten Schulterabnahme am äußeren Rand sind die M der einen Seite aufgebraucht. Die andere Seite gegengleich beenden. Nun zunächst die Schulternähte schließen und die Ärmel von oben nach unten in Pfeilrichtung anstr.

Ärmel:
Mit der Rundnd. Nr. 5 beiderseits der Schulternaht zwischen den Markierungen je 34 (35 – 37) M auffassen = 68 (70 – 74) M. Nun 1 Rück- R li str. Dann in folg. Einteilung weiterarb.: 5 M Lochmuster A, 58 (60 – 64) M glatt re, 5 M Lochmuster B. Beids. für die Schrägungen in der 10. R ab Ärmelbeginn 1 M betont abn., dann in jeder 6. R noch 10x je 1 M betont abn. [auf die Lochmuster-R achten] = 46 (48 – 52) M. Nach 34 cm = 71 R ab Ärmelbeginn beids. 1 Markierung anbringen und gerade weiterstr. Nach 13 cm = 28 R ab Markierung für die Abschlussblende noch 1cm = 2 R glatt li str. Dann die M locker li abk. Den 2. Ärmel genauso anstr.

Ausarbeiten:
Teil exakt zur Hälfte legen, spannen, anfeuchten und trocknen lassen. Restl. Nähte schließen. Mit der Rundnd. Nr. 4 aus dem Halsausschnittrand 102 M auffassen. Für die Blende glatt li in Rd str. In 1 cm = 2 Rd Blendenhöhe die M re abk.

Strickanleitungen: Strickschrift richtig lesen
Was steht da? Strickschrift ist für Anfänger nicht leicht zu lesen. Wir entwirren daher einmal die Stricksprache und sagen, wie Sie Strickanleitungen richtig...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...