Strickschrift lesen: Das bedeuten die Zeichen in Strickanleitungen

Für Anfänger:innen ist die Strickschrift alles andere als leicht zu lesen. Sie wollen die Symbole und Zeichen endlich verstehen und nicht ständig nachschlagen? Hier erklären wir Ihnen, wie genau Sie die Strickschrift lesen lernen und was es dabei zu beachten gibt. Kostenloser Download inklusive.

Stricken ist eine tolle Beschäftigung, die noch dazu richtig meditativ ist. Entspannung pur also! Bevor es an die selbst gestrickten Pullover, Cardigans, Mützen, Schals oder Wohnaccessoires geht, muss aber zuerst die Strickschrift gelernt werden. Denn nur wenn die Zeichen und Symbole in der Anleitung richtig gelesen werden, kann Strickstück am Ende überzeugen. Sie sind Anfänger:in und wollen sich Durchblick im Strickschrift-Dschungel verschaffen? Wir erklären Ihnen, was hinter den Zeichen steckt. So lernen Sie die Schrift in Windeseile.

Was ist eine Strickschrift?

Eine Strickschrift ist eine Art von Anleitung, die verwendet wird, um Muster und Designs in gestrickten Stücken zu erstellen. Sie ähnelt einer Art Diagramm oder Grafik, die spezifische Symbole und Zeichen verwendet, um anzuzeigen, welche Maschen in welcher Reihenfolge gestrickt werden sollen. Jedes Symbol repräsentiert eine bestimmte Aktion, wie zum Beispiel rechte Maschen, linke Maschen oder Abnahmen. Strickschriften sind besonders nützlich, um komplexere Muster wie Zopfmuster, Lochmuster, Fair Isle oder Intarsienstrickerei zu erstellen. Sie ermöglichen es Strickerinnen und Strickern, das Muster visuell zu verfolgen und sicherzustellen, dass sie die richtigen Schritte befolgen. Strickschriften werden oft in Kombination mit schriftlichen Anleitungen verwendet, um ein vollständiges Bild des Projekts zu geben.

Schon gewusst? Stricken lernen - Tipps, die Ihnen den Anfang erleichtern >>

Strickschrift lesen lernen: Wie geht das?

Strickanleitungen sind voll von Abkürzungen, die kaum einer versteht. Wer gerade erst mit dem Stricken anfängt, der scheitert daher meist schon am Anfang. Damit auch Sie dranbleiben und sich nicht von der Fachsprache entmutigen lassen, sollten Sie eine gewisse Routine entwickeln. Je öfter Sie sich mit der Strickschrift beschäftigen, desto schneller wird Sie Ihnen ins Blut übergehen. Zum Lernen benötigen Sie lediglich eine Strickanleitung Ihrer Wahl. Und natürlich unseren Artikel als Spickzettel.

Strickschrift: Abkürzungen einfach erklärt

Die Strickschrift ist beim Stricken unerlässlich. So viel steht fest. Bleibt nur noch die Frage zu klären, was genau hinter den Symbolen steckt. Um Ihnen den Einstieg beim Erlernen der Strickschrift zu vereinfachen, finden Sie hier die wichtigsten Symbole und Abkürzungen mit Erklärung - kostenlos.

  • M = Masche
  • R = Reihe
  • Rd = Runde
  • U = Umschlag
  • LL = Lauflänge
  • fortl. = fortlaufend
  • Fb = Farbe
  • lt. = laut
  • li = links
  • re = rechts
  • glatt li = glatt links
  • glatt re = glatt rechts
  • str. = stricken
  • ca. = circa
  • zu.-str. = zusammenstricken
  • arb. = arbeiten
  • abk. = abketten
  • abn. = abnehmen
  • zun. = zunehmen
  • abh. = abheben
  • wdh. = wiederholen
  • beids. = beidseitig
  • mittl. = mittleren
  • folg. = folgende
  • restl. = restliche
  • Art. = Artikel
  • Kettm = Kettmasche
  • Luftm = Luftmasche
  • fe M = feste Masche
  • Stb = Stäbchen
  • Dstb = Doppelstäbchen
  • Nd. = Nadel
  • MS = Mustersatz
  • Nr. = Nummer
  • Gr. = Größe
  • evtl. = eventuell

Englische Strickschrift lesen und verstehen

Natürlich gibt es die Strickschrift nicht nur in deutscher, sondern auch in russischer oder englischer Sprache. Bevor Sie sich an einer englischen Strickanleitung probieren, empfehlen wir Ihnen, sich im ersten Schritt mit der deutschen Zeichenerklärung vertraut zu machen. Wenn Sie Übung haben und die Strickschrift verstehen, wird die Übersetzung von der englischen in die deutsche Stricksprache zum Kinderspiel. Eine Übersetzung der englisch-deutschen Strickschrift können Sie im Internet kostenlos downloaden.

Hier finden Sie jede Menge kostenlose Strickanleitungen >>

Strickschrift kostenlos downloaden

Sie wollen die Strickschrift gerne ausdrucken, statt die ganze Zeit auf den Bildschirm Ihres Smartphones zu schauen? Eine umfangreiche Zeichenerklärung haben wir dazu auch zum Downloaden angehängt. Legen Sie die das Strickschrift-PDF ausgedruckt einfach direkt neben Ihre Strickanleitung. So behalten Sie am besten den Überblick. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei Ihrem tollen Hobby!

Strickschrift selber erstellen 

Wussten Sie, dass Sie eine Strickschrift auch selber erstellen können? Fortgeschrittene Stricker:innen können eigene Strickmuster entwerfen und diese mittels Strickschrift zu Papier bringen. Um eine Strickschrift zu erstellen, benötigen Sie außerdem Rasterpapier oder eine spezielle Stricksoftware. Jedes Quadrat repräsentiert eine Masche. Sie können verschiedene Symbole verwenden, um verschiedene Stricktechniken darzustellen. Wenn Sie lieber digitale Strickschriften erstellen möchten, gibt es auch zahlreiche Stricksoftware-Programme, mit denen Sie Ihre eigenen Muster und Anleitungen entwerfen können. Egal ob auf Papier oder digital, das Erstellen einer Strickschrift für Pullover, Cardigans & Co. ermöglicht es Ihnen, einzigartige und individuelle Strickprojekte zu gestalten.

Die besten Strick-Tools für Anfänger

Noch mehr Strick-Tipps für Anfänger gibt's hier: