Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Sommerlicher Begleiter: Luftiger Kapuzenpullover zum Selberstricken (kostenlos)
Der lässige Kapuzenpullover von Lana Grossa ist einfach das perfekte Kleidungsstück für "Ich hab nichts anzuziehen"-Tage. Stricken Sie den Pullover mit dieser kostenlosen Anleitung gleich nach.

Der Kapuzenpullover von Lana Grossa ist perfekt für warme und kühle Tage.
Na, mal wieder nichts im Kleiderschrank? Für solche Fälle haben wir genau das richtige Kleidungsstück parat - oder besser gesagt: die passende Strickanleitung. Und zwar für den senfgelben Kapuzenpullover zum Selberstricken von Lana Grossa!
Kostenlose Strickanleitung für den Kapuzenpullover
Die kostenlose Strickanleitung für den Cotton Wool Kapuzenpullover (Modell 10) stammt aus dem Lana Grossa Linea Pura Magazin Nr. 17. Weitere Informationen und Strickanleitungen finden Sie hier:
Welche Wolle zum Stricken für den Kapuzenpullover?
Der Kapuzenpullover von Lana Grossa kann in den Größen 36/38 (40/42 – 44/46) gestrickt werden. Die Angaben für Größe 40/42 stehen in Klammern vor, für Größe 44/46 nach dem Gedankenstrich. Steht nur eine Angabe, so gilt sie für alle drei Größen. Um den Hoodie zu stricken, müssen Sie ca. 350 (400 – 450) g vom Strickgarn Cotton Wool von Lana Grossa in der Farbe Ockergelb (Fb. 27) besorgen. Das Strickgarn besteht zu 53 % aus Merino-Schurwolle und 47 % Baumwolle und kann direkt bei Ihrem Fachhändler für Lana Grossa Strickgarne gekauft werden:
Um den Kapuzenpullover zu stricken, werden außerdem noch folgende Utensilien benötigt:
- 1 x Stricknadeln in der Stärke 3,5
- 1 x Rundstricknadeln in der Stärke 3,5 x 80 cm
Mein Tipp: Das Strickgarn ist auch noch in anderen Farbtönen erhältlich. Suchen Sie sich Ihren Favoriten aus!
Den Sommer-Kapuzenpullover stricken
Wenn Sie die passende Wolle und die richtigen Stricknadeln besorgt haben, können Sie auch schon mit dem Stricken des Kapuzenpullovers loslegen. Viel Spaß dabei!
Knötchenrand
Die 1. M jeder R wie zum Rechtsstr. abh. Die letzte M jeder R re str. Hinweis: Alle Ränder im Knötchenrand arbeiten!
Rippen
2 M re, 2 M li im Wechsel str.
Lochmuster
Nach Strickschrift str. Die Zahlen re außen bezeichnen die Hin-R, li außen die Rück-R. Die genaue Eintei- lung in der Breite wird in folg. Anleitung erklärt, den MS [= 3 M] zwischen den Pfeilen fortl. str. In der Höhe die 1. – 8. R 1x str., dann die 5. – 8. R stets wdh. Der Deutlichkeit halber sind 2 MS in der Höhe gezeichnet.
Betonte Zunahmen
Am R-Anfang nach der Rand-M, am R-Ende vor der Rand-M je 1 M re verschränkt aus dem Quer- faden herausstr.
Maschenprobe
24 M und 30 R Lochmuster mit Nd. Nr. 3,5 = 10 x 10 cm.
Rückenteil
122 (130 – 138) M anschlagen. Für die Blende 1,5 cm = 5 R Rippen str., dabei mit 1 Rück-R und nach der Rand-M mit 1 M li beginnen, am R-Ende vor der Rand-M mit 1 M li enden. In der letzten Blenden-R 0 (1 – 2) M verschränkt aus dem Querfaden zun. = 122 (131 – 140) M. Dann im Loch- muster weiterarb., dabei nach der Rand-M mit 3 M vor dem 1. Pfeil beginnen, den MS fortl str. und vor der Rand-M mit 3 M nach dem 2. Pfeilenden. Nach 28 (30–32)cm=84 (90 – 96) R ab Blendenende beids. den Beginn der Armausschnitte markieren und gerade weiterstr. In 20 (21 – 22) cm = 60 (64 – 66) R Armausschnitthöhe beids. für die Schulterschrägungen 7 (8 – 8) M abk., dann in jeder 2. R noch 4x je 7 (8 – 9) M abk. Gleichzeitig mit der 3. Schulterabnahme für den runden Halsausschnitt die mittl. 40 (39 – 40) M abk. und beide Seiten getrennt weiterstr. Am inneren Rand für die weitere Rundung in jeder 2. R noch 1x 4 M und 1x 2 M abk. Damit sind die M der einen Seite aufgebraucht. Die andere Seite gegengleich beenden.
Vorderteil
Wie das Rückenteil str., jedoch mit tieferem Hals- ausschnitt. Dafür bereits in 14,5 (15,5 – 16,5) cm = 42 (46 – 48) R Armausschnitthöhe die mittl. 36 (35 – 36) M abk. und beide Seiten getrennt weiterstr. Am inneren Rand für die weitere Rundung in jeder 2. R noch 1x 3 M, 1x 2 M und 3x je 1 M abk. Die Schulter am äußeren Rand in gleicher Höhe wie am Rückenteil schrägen. Damit sind die M der einen Seite aufgebraucht. Die andere Seite gegengleich beenden.
Ärmel
54 (58 – 62) M anschlagen. Für die Blende 1,5 cm = 5 R Rippen str., dabei mit 1 Rück-R und nach der Rand-M mit 1 M li beginnen, am R-Ende vor der Rand-M mit 1 M li enden. In der letzten Blenden-R 1 M abn. (1 M – 3 M gleichmäßig ver- teilt verschränkt aus dem Querfaden zun.) = 53 (59 – 65) M. Dann im Lochmuster weiterarb., dabei nach der Rand-M mit 3 M vor dem 1. Pfeil beginnen, den MS fortl str. und vor der Rand-M mit 3 M nach dem 2. Pfeil enden. Beids. für die Schrägungen in der 7. R ab Blendenende 1 M betont zun., dann in jeder 6. R noch 9x je 1 M und in jeder 4. R 12x je 1 M betont zun. = 97 (103 – 109) M. Die zugenommenen M nach und nach folgerichtig in das Lochmuster einfügen. Nach 41 cm = 124 R ab Blendenende die M locker abk.
Kapuze
Am vorderen Kapuzenrand beginnen. Dafür 176 M mit der Rundnd. anschlagen. Für die Blende 1,5 cm = 5 R Rippen str., dabei mit 1 Rück-R und nach der Rand-M mit 2 M li beginnen, am R-Ende vor der Rand-M mit 2 M li enden. In der letzten Blenden-R 1 M abn. = 175 M. Dann im Lochmuster weiterarb., dabei nach der Rand-M mit 4 M vor dem 1. Pfeil beginnen, den MS fortl str. und vor der Rand-M mit 4 M nach dem 2. Pfeil enden. Nach 14 cm = 42 R ab Blendenende beids. für die Schrägungen 14 M abk., dann in jeder 2. R noch 4x je 13 M abk. = 43 M. Dann das Lochmuster folgerichtig in der Einteilung wie nach der Blende fortsetzen. Nach 26,5 cm = 80 R ab letzter Abnahme alle M abk.
Ausarbeiten
Teile spannen, anfeuchten und trocknen lassen. Nähte schließen, die Seitennähte jeweils bis zur Markierung. Bei der Kapuze jeweils beids. die abgeschrägten Teile zum Mittelteil hin umklappen, siehe Pfeil im Schnittschema und zus.-nähen. Nun die Kapuze so an den Halsausschnittrand nähen, dass die Blende in vorderer Mitte zus.-trifft, siehe Abbildung. Ärmel einsetzen.
Anleitung für den Kapuzenpullover zum kostenlosen Download
Die Strickanleitung für den Cotton Wool Kapuzenpullover von Lana Grossa können Sie hier kostenlos herunterladen und ausdrucken:
Herunterladen
Die besten Tools zum Nachstricken
Ihnen fehlt noch die passende Wolle oder Sie haben noch nicht die Stricknadeln in der richtigen Stärke? Dann finden Sie hier unsere Lieblingstools direkt zum Nachshoppen:
#1 Cotton Wool von Lana Grossa
Das Strickgarn Cotton Wool von Lana Grossa besteht zu 53 % aus Merino-Schurwolle und 47 % Baumwolle. Sie können den Kapuzenpullover übrigens nicht nur in Ockergelb wie auf dem Foto nachstricken. Das Strickgarn ist auch in vielen weiteren Farben erhältlich. Unser Favorit ist der leuchtende Koralleton.
#2 Stricknadeln Nr. 3,5 von Coopay
Um den Kapuzenpullover zu stricken, werden Stricknadeln in der Stärke 3,5 benötigt. Wir empfehlen Ihnen die Stricknadeln von Coopay, die aus leichtem Aluminium gefertigt sind und dadurch besonders angenehm in den Händen liegen. So macht das Stricken auch noch Stunden später Spaß.
#3 Unicorn Rundstricknadeln Nr. 3,5 x 80 cm von Addi
Um den Kapuzenpullover fertigzustellen, werden auch noch Rundstricknadeln benötigt. Mein persönlicher Favorit sind die Unicorn Rundstricknadeln Nr. 3,5 x 80 cm von Addi. Die leichte Wellenstruktur der Spitzen massiert die Finger beim Stricken, wodurch der Komfort auch nach stundenlangem Stricken nicht zu kurz kommt.