Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Den gemütlichen Sommer-Hoodie von Lana Grossa zum Selberstricken tragen wir jetzt rauf & runter
Ob Jeans oder Shorts. der Sommer-Hoodie geht einfach immer! Stricken Sie das Modell mit unserer kostenlosen Anleitung direkt nach.

Jeans und Strick-Hoodie? Das perfekte Duo!
Warum wir gar nicht mehr ohne den Hoodie von Lana Grossa wollen? Das gestrickte Modell passt zu so ziemlich allem, was der Kleiderschrank so hergibt. Nachstricken, überwerfen und wohlfühlen!
Kostenlose Anleitung für den Strick-Hoodie von Lana Grossa
Die Strickanleitung zum Dodici Hoodie von Lana Grossa (Modell 19) stammt aus dem Classici Heft No. 26. Weitere Informationen und Strickanleitungen finden Sie hier:
Welche Wolle brauche ich zum Stricken des Hoodies?
Um den Hoodie zu stricken, werden 500 (550 – 600) g vom Dodici von Lana Grossa, jeweils in den Farben Creme (Fb. 2) und 100 g Curry (Fb. 28), benötigt. Das Strickgarn besteht aus 65 % Baumwolle, 25 % Viskose und 10 % Leinen und kann direkt bei Ihrem Fachhändler für Lana Grossa Strickgarne gekauft werden:
Um aus der Sommerwolle einen Hoodie zu stricken, werden außerdem noch folgende Utensilien benötigt:
- Stricknadeln Nr. 5
- 1 Rundstricknadel Nr. 5 und 40 cm lang
- 1 Häkelnadel Nr. 4
- 1 Zopfnadel
Mein Tipp: Sie können die currygelben Details auch in einer anderen Farbe nachstricken. Das Strickgarn ist in vielen verschiedenen Nuancen erhältlich.
So wird der Hoodie gestrickt
In der Anleitung erklären wir Ihnen nun Schritt für Schritt, wie der Hoodie von Lana Grossa gestrickt wird. Der Hoodie kann in den Größen36/38, 40/42 und 44 gestrickt werden. Die Angaben für Größe 40/42 und 44 stehen in Klammern. Ist nur eine Angabe gemacht, gilt diese für alle Größen.
Rippenmuster
2 M li, 2 M re im Wechsel.
Glatt re
Hinr re, Rückr li.
Grundmuster
M-Zahl teilbar durch 6 + 1 + Randm. Siehe Strickschrift. Es sind Hin- und Rückr gezeichnet. Die M sind so dargestellt, wie sie gestrickt werden. Die 1. – 12. R stets wdh.
M als I-Cord abk.
Auf der linken Nadel 2 M zusätzlich zu den aufgefassten M aus dem Halsausschnitt dazu anschlagen. Die 1. angeschlagene M re str., die 2. angeschlagene M mit der folg. M aus dem Halsausschnitt re verschränkt zusstr. * Die 2 M der rechten Nadel zurück auf die linke Nadel heben, 1 M re str., die 2. und 3. M re verschränkt zusstr., ab * stets wdh. Die letzten 2 M mit dem Anfang zus. nähen.
Häkelkordel mit 3 M
3 Luftm anschlagen, aus den Luftm-Schlingen 2 M herausstechen, sodass 3 Schlingen auf der Häkelnadel liegen. * Die ersten beiden Schlingen von der Nadel gleiten lassen und mit dem Finger festhalten. Faden holen und diesen durch die 3. Schlinge, die noch auf der Häkelnadel liegt, ziehen, die Häkelnadel in die mittlere Schlinge einfädeln und dann wieder Faden holen und durchziehen. Das Gleiche mit der letzten Schlinge wdh. * Es liegen jetzt wieder 3 Schlingen auf der Häkelnadel. Von * bis * stets wdh.
Knötchenrandm
In Hin- und Rückr re str.
Betonte Zunahmen
Rechter Rand: Kettenrandm, aus dem Querfaden zur folg. M 1 M re verschränkt herausstr. Linker Rand: Aus dem Querfaden zur folg. M 1 M re verschränkt herausstr., Kettenrandm.
Maschenprobe
Grundmuster mit Nadeln Nr. 5: 20 M und 26 R=10x10cm.Glattre mit Nadeln Nr. 5 : 18 M und 22 R= 10 x 10 cm.
Rückenteil
114 (126 – 138) M mit Nadeln Nr. 5 in Curry anschlagen. Im Rippenmuster str., dabei in der 1. R, = Rückr, M wie folgt einteilen: Knötchenrandm, 1 M li, * 2 M re, 2 M li, ab * stets wdh., 2 M re, 1 M li, Knötchenrandm. Nach 5 R Curry, 4 R Creme, 2 R Curry, 6 R Creme, dabei in der letzten Rückr gleichmäßig verteilt 3 M zun. = 117 (129 – 141) M. Im Grundmuster in Creme weiterarb.: Knötchenrandm, lt. Strickschrift beginnen, 18 (20 – 22) x den Rapport wdh., lt. Strickschrift enden, Knötchenrandm. In 18 cm Gesamthöhe beids. den Beginn des Armausschnittes markieren und für die überschnittene Schulter 1 x 1 M beids. zun., dann abw. in jeder 4. und 6. R 11 x 1 M beids. zun., dabei betonte Zunahmen arb. = 141 (153 – 165) M. Die zugenommenen M nach und nach in das Grundmuster einfügen. In 24 (25 – 26) cm Armausschnitthöhe für die Schulterschräge 1 x 3 (4 – 5) M beids. abk., dann in jeder 2. R 10 x 4 M (5 x 4 M und 5 x 5 M – 10 x 5 M) beids. abk. In 50 (51 – 52) cm Gesamthöhe die restl. 55 M stilllegen.
Vorderteil
Wie das Rückenteil arb.
Fertigstellen 1
Teile spannen, anfeuchten und trocknen lassen. Schulter- und Seitennähte schließen.
Kapuze
Für die Kapuze die je stillgelegten 55 M von Rücken- und Vorderteil mit Rundstricknadel Nr. 5 wieder in Arbeit nehmen und in Creme eine I-Cord, wie oben beschrieben, arb. Aus dieser I-Cord Kante für die Kapuze in Creme von innen M auf- fassen, dabei am Vorderteil die mittl. 8 M frei lassen und beids. der 8 M bis zur Schulternaht je 24 M und aus dem rückw. Hals- ausschnitt 54 M auffassen = 102 M. In offener Arbeit glatt re str., dabei die mittl. 2 M markieren und in der folg. 2. R beids. der Markierung je 1 Umschlag arb., und diesen in der folg. Rückr li str. Weiter in jeder 4. R beids. der Markierung noch 2 x je 1 Umschlag arb. = 6 zugenommene M = 108 M insgesamt. In 23 cm Kapuzenhöhe für die Kopfform die Arbeit in 2 Hälften teilen = je 54 M. Mit der 1. Hälfte weiterstr., dabei an der Teilungsstelle 1 x 6 M abk., dann in jeder 2. R 6 x 5 M abk. In 29 cm Kapuzenhöhe die restl. 18 M gerade abk. 2. Kapuzenhälfte gegengleich beenden. Obere Kapuzennaht schließen.
Fertigstellen 2
Aus dem Kapuzenrand in Curry 106 M auffassen. Mit Rundstricknadel Nr. 5 in offener Arbeit 1 cm glatt re str., dann für das Band beids. je 1 Knopfloch arb.: (Hinr) Knötchenrandm, 4 M str., 1 U, 2 M re zusstr., restl. M str., bis auf die letzten 7 M der R, 2 M re zusstr., 1 U, 4 M re, Knötchenrandm. In der folg. Rückr die U li str. Nach 2 cm Blendenbreite 1 Hinr linke M str., = Bruchkante, dann nochmals 2 cm glatt re, dann alle M abk. Blende an der Bruchkante zur Hälfte nach innen umschlagen und annähen. Schmalseiten der Kapuzenblende an den Halsausschnitt annähen. Aus den Armausschnitten je 116 (120 – 124) M in Creme auffassen. Mit Rundstricknadel Nr. 5 in Rd im Rippenmuster str. Nach 2 Rd Creme, 3 Rd Curry, 2 Rd Creme, 5 Rd Curry, alle M abk., wie sie erscheinen. Mit Häkelnadel Nr. 4 eine Häkelkordel in Curry herstellen. Nach 160 cm Arbeit beenden. Kordel durch die Knopflöcher am Kapuzenrand einziehen, dann die Enden verknoten.
Hoodie-Strickanleitung zum kostenlosen Download
Wenn Sie möchten, können Sie die Strickanleitung für den lässigen Hoodie von Lana Grossa hier kostenlos herunterladen und ausdrucken:
Herunterladen
Meine Top 3 Tools zum Stricken des Hoodies
Ihnen fehlen Stricknadeln, Zopfnadel & Co.? Nachfolgend habe ich all meine Lieblingsutensilien direkt zum Nachshoppen für Sie verlinkt:
#1 Rundstricknadeln Nr. 5 x 40 cm von KnitPro
Um den Hoodie von Lana Grossa zu stricken, werden Rundstricknadeln in der Stärke Nr. 5 mit einer Länge von 40 cm benötigt. Wir empfehlen Ihnen die Rundstricknadeln von KnitPro, die aus hochwertigem Leichtmetall gefertigt sind und dadurch besonders angenehm in den Händen liegen:
#2 Stricknadeln Nr. 5 von Coopay
Stricknadeln in der Stärke Nr. 5 müssen Sie ebenfalls besorgen, wenn Sie den Hoodie von Lana Grossa nachstricken möchten. Gute Erfahrung beim Stricken haben wir mit den Stricknadeln aus Aluminium von Coopay gemacht. Die Stricknadeln liegen angenehm in den Händen, gleiten sehr gut und sind noch dazu super leicht:
#3 Zopfnadeln von KnitPro
Für die Fertigstellung des Strick-Hoodies von Lana Grossa wird außerdem noch eine Zopfnadel benötigt. Unser persönlicher Favorit sind die Zopfnadeln von KnitPro. Dank der leuchtenden Farbe ist die Nadelspitze selbst im dichtesten und dunkelsten Garn sehr einfach zu erkennen:
#4 Häkelnadel Nr. 4 von Benlay
Da der Hoodie von Lana Grossa nicht nur gestrickt, sondern auch gehäkelt wird, darf eine Häkelnadel in der richtigen Stärke auch nicht fehlen. Zum Stricken wird eine Häkelnadel in der Stärke Nr. 4 benötigt. Wir empfehlen die ergonomisch geformte Häkelnadel von Belnay, die auch sehr gut für arthritische Hände geeignet ist: