Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Luftiges Dreieckstuch stricken: Unsere 10 schönsten Anleitungen für den praktischen Begleiter
Wir lieben Dreieckstücher. Und mit unseren kostenlosen Anleitungen können Sie das praktische Accessoire sogar selber stricken.
- Wie stricke ich ein Dreieckstuch?
- Wie groß sollte ein Dreieckstuch sein?
- Welche Wolle fürs Dreieckstuch?
- Wie viel Wolle wird für ein Dreieckstuch benötigt?
- Welche Stricknadeln brauche ich für ein Dreieckstuch?
- Wie wird ein selbst gestrickte Dreieckstuch getragen?
- Meine Lieblingstools zum Stricken von Dreieckstüchern
Ganz schön praktisch, so ein Dreieckstuch. Das Accessoire wärmt an kalten Tagen nicht nur, sondern kann auch auf ganz unterschiedliche Art und Weise getragen werden. Ob klassisch um den Hals, als Poncho-Alternative über die Schultern gelegt oder als Mützen-Ersatz. Dreieckstücher machen so ziemlich alles mit. Am schönsten ist das Accessoire natürlich, wenn es selbstgestrickt ist. Sie sind noch auf der Suche nach einer passenden Anleitung? Bei uns werden Sie garantiert fündig. In diesem Artikel haben wir unsere schönsten Strickanleitungen für Dreieckstücher für Sie zusammengetragen - natürlich kostenlos. Viel Spaß beim Nachstricken!
Wie stricke ich ein Dreieckstuch?
Dreieckstücher können auf ganz unterschiedliche Weise gestrickt werden. Besonders schön sind beispielsweise Modelle mit Lochmuster, Perlmuster oder einem Farbverlauf. Oder wie wäre es mit einem Dreieckstuch mit Fransen, Kapuze oder einem praktischen Knopf? Letzteres ermöglicht es Ihnen, das Dreieckstuch wie eine Art Poncho über die Schultern zu tragen. Auch durch Farbwechsel oder das Stricken von Mustern kann Ihr Tuch zu einem einzigartigen Kunstwerk werden.
Wie groß sollte ein Dreieckstuch sein?
Ein klassisches Dreieckstuch misst etwa 150 bis 220 cm an der längsten Seite. Meist handelt es sich um eine Standard- oder Universalgröße. Wenn Sie sich auskennen, können Sie das Dreieckstuch natürlich auch an Ihre Bedürfnisse anpassen. Haben Sie eine geringe Körpergröße oder sind besonders groß, sollte dies auch beim Stricken des Dreieckstuches berücksichtigt werden. Nicht nur ein zu großes, auch ein zu kleines Dreieckstuch kann schnell unvorteilhaft aussehen.
Welche Wolle fürs Dreieckstuch?
Nicht nur beim Stricken von Pullovern, Cardigans, Socken oder Mützen kommt es auf die richtige Wolle an. Gleiches gilt auch für das Dreieckstuch. Bevor Sie ins Wollgeschäft gehen, sollten Sie sich zunächst überlegen, welche Eigenschaften Ihr Tuch haben soll: Soll das Tuch eher leicht sein, sind beispielsweise Baumwolle, Seide, Bambus oder Mischgarne sehr gut geeignet. Ein kuscheliges Dreieckstuch für kalte Tage wird am besten aus Alpaka, Kaschmir oder Schurwolle gestrickt. Wer sehr empfindliche Haut hat, setzt am besten auf Merinowolle. Das Garn ist sehr weich und kratzt nicht. Wichtig ist auch, ob Sie das Tuch das ganze Jahr über oder nur in der kalten Jahreszeit tragen möchten. Denn auch dieses Detail ist für die Wahl der richtigen Wolle entscheidend.
Tipp: Besonders eindrucksvolle und individuelle Dreieckstücher können Sie übrigens mit Farbverlaufsgarn stricken.
Wie viel Wolle wird für ein Dreieckstuch benötigt?
Wenn Sie ein klassisches Dreieckstuch mit den Maßen 78 x 220 cm stricken möchten, benötigen Sie etwa 200 g Strickgarn. Je umfangreicher oder ausgefallener das Dreieckstuch ist, desto mehr Wolle wird natürlich auch zum Stricken benötigt. Auch 400 g Wolle für die Fertigstellung eines Dreieckstuches sind also nicht unüblich. Genaue Angaben zu der empfohlenen Menge finden Sie in jeder Strickanleitung.
Welche Stricknadeln brauche ich für ein Dreieckstuch?
Beim Stricken eines Dreieckstuchs ist die Wahl der passenden Wolle genauso entscheiden für das Ergebnis wie die passenden Stricknadeln. Die Nadelstärke sollte auf das Garn und die gewünschte Maschendichte abgestimmt sein. Genaue Angaben zur empfohlenen Stricknadel-Stärke finden Sie in den Anleitungen. Falls Sie ohne Anleitung stricken wollen, empfehlen wir Ihnen, vorab eine Maschenprobe anzufertigen oder sich im Fachgeschäft beraten zu lassen. So werden Sie ganz schnell die ideale Nadelstärke für Ihr gestricktes Dreieckstuch finden.
Wie wird ein selbst gestrickte Dreieckstuch getragen?
Selbst gestrickte Dreieckstücher sind nicht nur schick, sondern noch dazu super praktisch und sind für Erwachsene und Kinder gleichermaßen geeignet. Sie können als wärmender Schal an kühleren Tagen dienen und natürlich auch als modisches Statement zu einem Outfit beitragen. Um ein Dreieckstuch zu tragen, legt man es einfach mit der längsten Seite parallel zur Schulterlinie und bindet die Enden entweder locker im Nacken oder bringt sie nach vorne und knotet sie lässig unterhalb des Halses. Alternativ kann das selbst gestrickte Tuch auch um den Kopf gebunden werden, was besonders an windigen Tagen praktisch ist. Am Strand wird das Dreieckstuch auch gerne als kleines Sonnensegel verwendet.
Meine Lieblingstools zum Stricken von Dreieckstüchern
Wenn Sie jetzt Lust bekommen haben, sich selbst ein schönes Dreieckstuch zu stricken, sind diese Tools besonders gut geeignet:
#1 NaturverliebtTücher stricken von TOPP
Ich habe mir kürzlich das Strickbuch NaturverliebtTücher stricken von TOPP gekauft und bin völlig hin und weg von den Modellen! Das Buch ist ein Muss für alle, die von schönen Tüchern nicht genug bekommen können.
#2 Alpaca Air von Lana Grossa
Um Tücher für kühlere Tage nachzustricken, verwende ich sehr gerne Alpaca Air von Lana Grossa. Das Strickgarn ist wunderbar weich, von hervorragender Qualität und in wirklich wundervollen Farben erhältlich.
#3 Tücher stricken für jede Jahreszeit von Janina Kallio
Noch mehr wunderschöne Tücher zum Nachstricken finden Sie im Strickbuch Tücher stricken für jede Jahreszeit von Janina Kallio. Die Modelle begleiten Sie durch das ganze Jahr und gelingen auch Anfänger:innen.