Warum Maschenprobe stricken? Darum ist sie so wichtig - und wie es geht

Die Maschenprobe sollte niemals ausgelassen werden. Aber warum eigentlich? In meinem Artikel bleiben keine Fragen dazu offen.

Gestrickte Maschenprobe

Die Maschenprobe sollte nicht ausgelassen werden.

© Foto: Василий Авраменко/iStock

Vor dem Stricken heißt es ja immer: Maschenprobe nicht vergessen! Aber warum eigentlich - und ist sie wirklich so notwendig? All diese Fragen und vieles mehr beantworte ich Ihnen in meinem Artikel.

Was bringt eine Maschenprobe?

Eine Maschenprobe ist wie ein kleines Übungsstück, das immer vor dem eigentlichen Stricken gestrickt werden sollte. Stellen Sie sich vor, Sie bauen ein Haus aus Legosteinen: Bevor Sie das ganze Haus bauen, probieren Sie doch auch erst mal aus, ob die Steine gut zusammenpassen, oder? So ähnlich ist das mit der Maschenprobe! Nachfolgend habe ich zusammengefasst, warum eine Maschenprobe so wichtig ist.

#1 Perfekte Passform

Ganz egal ob nun Kaschmir, Baumwolle, Seide oder Leinen. Jedes Garn verhält sich beim Stricken ein wenig anders. Die Maschenprobe hilft Ihnen dabei, herauszufinden, wie viele Maschen und Reihen Sie am Ende wirklich brauchen, damit Ihr fertiges Stück auch die richtige Größe hat.

#2 Garnverbrauch

Wenn Sie eine Maschenprobe vor dem Stricken anfertigen, können Sie auch besser einschätzen, wie viel Garn Sie für Ihr Projekt brauchen. So kaufen Sie nicht zu viel und auch nicht zu wenig. Denn nichts ist beim Stricken ärgerlicher, als zu wenig Garn gekauft zu haben.

#3 Experimentieren

Ich stricke auch sehr gerne Maschenproben, wenn ich mit verschiedenen Mustern, Farben oder Strickgarnen experimentieren möchte. So bekomme ich ein besseres Gefühl dafür, wie das gestrickte Garn wirkt und ob Muster und Farben schön zur Geltung kommen. 

#4 Maschenprobe gleich Musterprobe

Gerade beim Stricken von Mustern ist die Maschenprobe besonders wichtig. Je nachdem, welches Strickgarn Sie verwenden, kann das Strickmuster unterschiedlich ausfallen. Beim Stricken der Maschenprobe mit Ihrem favorisierten Muster bekommen Sie auch ein Gefühl dafür, wie locker oder fest Sie stricken müssen.

#5 Gefühl fürs Garn

Klar, Wolle sollte man immer im Geschäft kaufen, um ein gutes Gefühl für das Material zu bekommen. Noch wichtiger ist aber die anschließende Maschenprobe. Denn erst, wenn die Wolle verstrickt ist, bekommen Sie auch einen Eindruck davon, wie sich die Fasern verändern und ob Ihnen das Material dann immer noch gefällt.

Maschenprobe stricken - so geht's

Eine Maschenprobe stricken, ist nicht schwer. Ich erkläre Ihnen in meiner Anleitung Schritt für Schritt, wie genau das funktioniert.

  1. Besorgen Sie die Stricknadeln in der Stärke, die auf der Banderole des Strickgarns angegeben sind.
  2. Die Maschenprobe sollte auf alle Fälle 12 x 12 cm groß sein. So können Sie am Ende leichter 10 x 10 cm abmessen. Wird die Maschenprobe etwas größer gestrickt, können Sie später besser messen. Oft rollen sich die Ränder und verfälschen das Ergebnis beim Messen. 
  3. Jetzt die Maschenprobe stricken, danach alle Maschen abketten.
  4. Ist die Maschenprobe fertig, wird sie gewaschen. Am besten von Hand, mit einem Wollwaschmittel.
  5. Die Maschenprobe nach dem Waschen gut trocknen lassen.
  6. Ist die Maschenprobe fertig, geht es ans Studieren der Probe: Ist die Maschenprobe nach dem Waschen eingelaufen? Dann können Sie mehr Maschen einplanen. Fühlt sich das Garn noch genauso schön an wie am Anfang? All diese Fragen helfen Ihnen, damit das spätere Strickstück auch wirklich gelingt.

Gut zu wissen: Auf der Banderole steht in der Regel, immer, wie viele Maschen und Reihen Sie für eine 10 x 10 cm große Maschenprobe benötigen.

Warum Maschenprobe nach dem Stricken waschen?

Das Waschen einer Maschenprobe nach dem Stricken ist wichtig aus mehreren Gründen:

  1. Veränderung der Maße: Viele Garne verändern ihre Form oder Größe nach dem Waschen. Das gilt besonders für Naturfasern wie Wolle, die sich nach dem Waschen entspannen und dehnen können. Durch das Waschen der Maschenprobe erhalten Sie eine genaue Vorstellung davon, wie das fertige Stück nach dem Waschen aussehen wird.
  2. Vorbehandlung entfernen: Einige Garne, insbesondere solche aus Wolle, können natürliche Öle enthalten oder während der Produktion behandelt worden sein. Das Waschen entfernt diese Rückstände und zeigt, wie das Garn in seiner endgültigen Form aussehen und sich anfühlen wird.
  3. Überprüfung der Beständigkeit: Durch das Waschen der Maschenprobe können Sie außerdem die Farbechtheit und die allgemeine Haltbarkeit des Garns überprüfen. Manche Garne können ausbluten oder ihre Konsistenz beim Waschen ändern, was für das Endprodukt wichtig ist zu wissen.
  4. Entspannung der Fasern: Das Waschen hilft den Fasern, sich zu entspannen und ihre natürliche Form anzunehmen. Mittels Maschenprobe erfahren Sie mehr über die tatsächliche Größe und das Verhalten des gestrickten Garns.
  5. Fehlerminimierung: Durch das Anpassen Ihres Projekts basierend auf einer gewaschenen Maschenprobe reduzieren Sie zudem das Risiko von Passformproblemen im fertigen Stück.

Insgesamt sorgt das Waschen der Maschenprobe also dafür, dass Sie ein präziseres und zuverlässiges Endergebnis erhalten, das nicht verfälscht ist.

Maschenprobe passt nicht - was tun?

Nicht immer passt die Maschenprobe. Dann heißt es: Spurensuche betreiben. Haben Sie zu viele Maschen/Reihen gestrickt? Versuchen Sie es mit einer größeren Nadelstärke oder wickeln Sie den Arbeitsfaden nur einmal um den Finger. Achten Sie auch darauf, dass Sie nicht zu straff stricken. Haben Sie zu locker gestrickt, probieren Sie es mit einer kleineren Nadelstärke und mit etwas mehr Spannung auf den Nadeln.

Meine Lieblingstools zum Stricken von Maschenproben

Zum Stricken der Maschenprobe habe ich meine 3 Lieblingsprodukte direkt mal für Sie verlinkt. So passt auch Ihr späteres Strickstück perfekt.

#1 Zählrahmen für Maschenprobe von Prym

Der Zählrahmen von Prym ist für mich beim Stricken unerlässlich! Das kleine Tool gibt schnell Aufschluss über Nadelstärken, Maschen- und Reihenzahlen.

#2 Wollwaschmittel von Ecover

Nach dem Stricken wasche ich meine Maschenprobe immer mit dem Wollwaschmittel von Ecover. Dadurch bekomme ich einen guten Eindruck, wie sich das Strickgarn nach der Fertigstellung verhält.

#3 Strickmuster. Die Sammlung von Lydia Klös

Sie glauben gar nicht, wie viele Strickmuster es gibt! Das Buch Strickmuster. Die Sammlung von Lydia Klös darf in keiner Sammlung fehlen. Hier können Sie zwischen 500 Mustern wählen. Da kommt keine Langeweile auf!