
Maschen abketten ist ganz leicht - ich zeige es Ihnen.
Ob linke oder rechte Masche stricken oder Maschen aufnehmen. Die Strick-Basics können gerade am Anfang ziemlich überfordernd sein. Aber Übung macht bekanntlich den Meister. Was auf dem Übungsprogramm auf keinen Fall fehlen sollte? Maschen richtig abketten. Denn irgendwann geht schließlich jedes Strickprojekt zu Ende.
Maschen abketten in nur 5 Schritten
Nur keine Sorge. Maschen abketten ist einfacher, als Sie denken. In meiner Anleitung mit Bildern erkläre ich Ihnen Schritt für Schritt, wie genau Sie Maschen richtig abketten und Ihrem Strickprojekt einen sauberen Abschluss verleihen.
1. Schritt: Mit dem Abketten beginnen

Maschen können links oder rechts abgekettet werden.
Legen wir los. Im ersten Schritt stricken Sie die ersten zwei Maschen Ihrer letzten Reihe rechts ab. Wichtig: Beim Abketten sollte die Masche nicht nur angehoben, sondern komplett rechts gestrickt werden. Befinden sich die beiden Maschen auf Ihrer rechten Nadel, wird die erste Masche im nächsten Schritt über die zweite Masche gezogen. Der 1. Schritt ist geschafft!
2. Schritt: Erste über die zweite Masche ziehen

Jetzt wird die erste über die zweite Masche gehoben.
Stechen Sie mit der linken Nadel von links nach rechts in die erste Masche ein. Nun können Sie diese über die zweite Masche auf Ihrer rechten Nadel ziehen. Halten Sie die Masche ruhig ein wenig mit dem Zeigefinger fest. Dann flutscht sie Ihnen nicht so leicht von der Nadelspitze. Nach diesem Schritt sollte sich nur noch eine Masche auf Ihrer Nadel befinden.
3. Schritt: Mit dem Abketten fortfahren

Lieber nicht zu locker und nicht zu fest abketten. Nehmen Sie sich Zeit!
Fahren Sie nun so lange mit dem Abketten der Masche fort, bis die die letzte Masche in der Reihe erreicht haben. Ganz wichtig dabei: Ketten Sie gleichmäßig und nicht zu locker oder zu fest ab. Ansonsten kann es passieren, dass sich die Breite Ihres Strickstücks verändert. Gerade beim Abketten eines Schals ist das besonders wichtig. Nun sollten Sie noch eine Masche auf Ihrer rechten Nadel haben.
4. Schritt: Faden durch die letzte Schlaufe ziehen

Der Faden sollte ca. 20 cm lang sein, damit Sie ihn später gut vernähen können.
Sie sind bei der letzten Masche angekommen? Sehr gut! Ziehen Sie die Schlaufe nun einfach etwas länger. Die Nadel können Sie entfernen. Schneiden Sie den Faden ab. Dieser sollte nach hinten raus mindestens noch 20 cm lang sein, damit Sie das Strickstück anschließend gut vernähen können. Zum Schluss den Faden noch durch die Masche ziehen.
5. Schritt: Den Faden vernähen

Zum Schluss muss der Faden noch vernäht werden.
Damit Ihr selbst gestrickter Schal oder Pullover später nicht aufgeht, müssen Sie den Faden zum Schluss nur noch vernähen. Am einfachsten klappt das mit einer Wollnadel. Stechen Sie den Faden zwischen den Maschen so ein, dass dieser in den Maschenverlauf integriert wird - und somit quasi unsichtbar wird. Zum Schluss können Sie den Faden abschneiden und das Strickstück noch etwas zurechtziehen. Fertig - die Maschen sind abgekettet!
Warum Maschen abketten so wichtig ist
Das Abketten der Maschen ist ein entscheidender Schritt beim Stricken, um ein Accessoire oder Kleidungsstück erfolgreich zu beenden. Es dient dazu, die zuletzt gestrickten Maschen sicher zu verschließen, sodass die selbst gestrickte Strickjacke nicht wieder aufgeht und sich die Arbeit auflöst. Das Abketten verleiht dem Rand Stabilität und sorgt für eine saubere, professionelle Optik. Je nach gewünschtem Ergebnis gibt es verschiedene Abkettmethoden, die entweder eine elastische Kante für Sockenbündchen oder einen festeren Abschluss für Pulloverbündchen erzeugen können. Das korrekte Abketten ist somit unerlässlich, um die Langlebigkeit und Formbeständigkeit eines Strickstücks zu gewährleisten.
Weitere Möglichkeiten, um Maschen abzuketten
Sie können Ihr Strickprojekt übrigens nicht nur klassisch abketten. Mit etwas Übung können Sie Pullover, Schal, Mütze und Co. auch einen richtig kunstvollen Abschluss verleihen. Zum Beispiel mit diesen Methoden:
- Elastisch abketten mit verschränkten Maschen
- Elastisch abketten mit Umschlag
- Maschen abketten italienisch
- Picotrand
- Kordelrand
Mein Tipp: Gerade Basic-Teile erhalten durch einen kunstvollen Abschluss eine besondere Note. So sieht das Strickstück gleich noch viel edler und hochwertiger aus.
Rollrand beim Abketten vermeiden
Nach dem Abketten rollt sich der Rand Ihres Strickstücks unschön zusammen? Um dies zu verhindern, gibt es verschiedene Methoden. Eine Möglichkeit ist die Verwendung von Randmaschen, wie zum Beispiel die Kettrandmasche. Sie sorgt für einen stabileren Rand. Auch mit der Rippenstrick-Technik können Sie verhindern, dass sich Ihr selbst gestrickter Pullover oder Pullunder nach dem Abketten rollt. So gelingt garantiert auch Ihnen ein schöner Abschluss beim Stricken.
Mein Tipp: Auch dasSpannen und Dämpfen des fertigen Strickstücks kann dabei helfen, die Ränder flach zu halten und ein Einrollen zu verhindern.